Der Begriff ‚Experteninterview‘ ist außerordentlich unpräzise. Etwas überspitzt formuliert könnte man sagen, der folgende Beitrag handelt von einem methodischen Verfahren, das es als eine bestimmte Interviewform im Grunde gar nicht gibt. Bereits die Spezifizierung des Verfahrens qua Verweis auf den Interviewpartner sowie dessen spezifische Qualität (‚Experte‘) ist ungewöhnlich. Üblicherweise werden Interviewverfahren sprachlich durch eine Präzisierung der Erhebungsmethode näher bezeichnet: Das narrative Interview, das vollstandardisierte Interview, das problemzentrierte Interview, das Telefoninterview etc.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Abels, Gabriele/Behrens, Maria (1998): Expertinnen-Interviews in der Politikwissenschaft. Das Beispiel Biotechnologie, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27, S. 131–143
Artus, Ingrid/Liebold, Renate/Lohr, Karin/Schmidt, Evelyn/Schmidt, Rudi/Strohwald, Udo (2001): Betriebliches Interessenhandeln, Bd. 2: Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der ostdeutschen Industrie, Opladen
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.
Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden, Opladen
Bohnsack, Ralf (1991): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, Opladen
Bosch, Aida/Ellguth, Peter/Schmidt, Rudi/Trinczek, Rainer (1999): Betriebliches Interessenhandeln. Bd. 1: Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der westdeutschen Industrie, Opladen
Endruweit, Günter (1989): Elitebegriffe in den Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Politik, 26, S. 30–46
Hitzler, Ronald (1994): Wissen und Wesen der Experten. Ein Annäherungsversuch – zur Einleitung, in: Ronald Hitzler/Anne Honer/Christian Maeder (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Opladen, S. 13–30
Hoffmann-Riem, Christa (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie – Der Datengewinn, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, S. 339–372
Hopf, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualifizierter Interviews in der Sozialforschung, in: Zeitschrift für Soziologie, 7, S. 97–115
Merton, Robert K./Fiske, Marjorie/Kendall, Patricia L. (1956): The Focused Interview: A Manual of Problems and Procedures, Glencoe Ill
Merton, Robert K./Kendall, Patricia L. (1946): The Focused Interview, in: American Journal of Sociology, 51, S. 541–557
Merton, Robert K./Kendall, Patricia L. (1979): Das fokussierte Interview, in: Christel Hopf/Elmar Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung, Stuttgart, S. 171–204
Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991): Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, in: Detlef Garz/Klaus Kraimer (Hrsg.), Qualitativempirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Opladen, S. 441–471
Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1994): Expertenwissen und Experteninterview, in: Ronald Hitzler/Anne Honer/Christian Maeder (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Opladen, S. 180–192
Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1997): Das Experteninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim-Basel, S.481–491
Trinczek, Rainer (1995): Experteninterviews mit Managern: Methodische und methodologische Hintergründe, in: Christian Brinkmann/Axel Deeke/Dieter Völkel (Hrsg.), Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktische Erfahrungen (= BeitrAB 191), Nürnberg, S. 59–67
Schütz, Alfred (1972): Der gut informierte Bürger, in: ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie, Den Haag, S. 85–101
Sprondel, Walter M. (1979): „Experte“ und „Laie“: Zur Entwicklung von Typenbegriffen in der Wissenssoziologie, in: Walter M. Sprondel/Richard Grathoff (Hrsg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart, S. 140–154
Walter, Wolfgang (1994): Strategien der Politikberatung. Die Interpretation der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews, in: Ronald Hitzler/Anne Honer/Christian Maeder (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Opladen, S. 268–284
Wilson, Thomas (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Reinbek, S. 54–79
Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview, in: Gerd Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Weinheim u. a., S. 227–255
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Liebold, R., Trinczek, R. (2009). Experteninterview. In: Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (eds) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_3
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15827-3
Online ISBN: 978-3-531-91570-8
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)