Skip to main content

Peersein und Schülersein – ein Prozess des Ausbalancierens

  • Chapter
Kinder in der Schule

In die Schule kommen und Schulkind werden bedeutet eine Vielzahl institutioneller Regelungen, impliziter und expliziter Art, lernen zu müssen. Kinder werden zu Schülern und Schülerinnen, indem sie schulische Arbeitsweisen kennen und flexibel, d. h. in Abhängigkeit von Personen und Situationen anwenden lernen. Kinder als schulische Akteure lernen, ihr Handeln am Rahmen der Institution Schule, ihrer Regeln, Normen und Rechte auszurichten. Auch die unterschiedlichen Handlungs- und Leistungserwartungen müssen durchschaut werden. Ihr schulisches Handeln ist damit kein freies Handeln, sondern ein auf die schulische Ordnung abgestimmtes. Die schulische Ordnung besteht in diesem Sinne aus jenen Regelungen und Hierarchien, die festlegen, wie in der Schule gehandelt werden soll. Fend (vgl. Fend 2006, 152) spricht aus diesem Grund von institutionellen Akteuren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althans, B./Göhlich, M. (2004): Rituelles Wissen und organisatorisches Lernen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Innovation und Ritual. 2004. Beiheft 2. 206–222.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M./Brüning, G. (2004): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./Jergus, K. (2005): Schule als „Job“? Beobachtungen aus einer Klasse. In: Breidenstein, G./Prengel, A. (Hrsg.) (2005): 177–201.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./Kelle, H. (2002): Die Schulklasse als Publikum. Die deutsche Schule, 94, (3), 318–329.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./Prengel, A. (Hrsg.) (2005): Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Burk, K./Speck-Hamdan, A./Wedekind, H. (Hrsg.) (2003): Kinder beteiligen – Demokratie lernen. Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule e.V..

    Google Scholar 

  • de Boer, H. (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fiehler, R. (1999): Was tut man, wenn man „kooperativ“ ist? Eine gesprächsanalytische Explikation der Konzepte, Kooperation’ und Kooperativität’. In: Mönnich, A./Jaskolski, E. W. (Hrsg.) (1999): 52–58.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartung, M. (2004): Wie lässt sich Gesprächskompetenz wirksam und nachhaltig vermitteln? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. In: Becker-Mrotzek, M./Brüning, G. (Hrsg.) (2004): 47–66.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H./Kelle, H. (2000): Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von Regeln im Schulalltag. In: Zeitschrift für Pädagogik 46. Heft 5. 691–710.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L./Oswald, H. (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979): Learning lessons. Cambridge: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Mönnich, A./Jaskolski, E. W. (Hrsg.) (1999). Kooperation in der Kommunikation. München und Basel: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2005): Stichwort: Informelles Lernen. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Heft 3, 338–358.

    Google Scholar 

  • Reinert, G.-B./Zinnecker, J. (1978): Schüler im Schulbetrieb: Berichte u. Bilder vom Lernalltag, von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (2003): Gesellschaftliches Lernen in der Grundschule. Wider das Verschwinden der politischen Bildung. In: Burk, K./Speck-Hamdan, A./Wedekind, H. (Hrsg.) (2003): 39–54.

    Google Scholar 

  • Stähling, R. (2003): Der Klassenrat – Eine Fortführung reformpädagogischer Praxis. In: Burk, K./Speck-Hamdan, A./Wedekind, H. (Hrsg.) (2003): 197–207.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978): Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In: Reinert, G.-B./Zinnecker, J. (Hrsg.) (1978): 29–11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heike de Boer Heike Deckert-Peaceman

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

de Boer, H. (2009). Peersein und Schülersein – ein Prozess des Ausbalancierens. In: de Boer, H., Deckert-Peaceman, H. (eds) Kinder in der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91551-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91551-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15935-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91551-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics