Skip to main content

Stärkung von Empowerment durch Gesundheitsbildung – Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover

  • Chapter
Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation

Gesundheit ist ein hochgeschätztes Gut. In der Werteskala der deutschen Bürgerinnen und Bürger werden Gesundheit und eine gute Gesundheitsversorgung an einer der oberen Stellen genannt (vgl. Stiftung für Zukunftsfragen 2007). Auch der Gesundheitsmarkt wächst: Informationen, Produkte und Dienstleistungen sind in immer größerer Zahl verfügbar. Gleichzeitig hat sich das Rollenverständnis der Menschen im Gesundheitswesen gewandelt – Patienten sollen und wollen heute als gleichberechtigte Partner in der Arzt-Patienten-Beziehung auftreten (vgl. Härter, Loh und Spies 2005), ihre Bedürfnisse und Erwartungen formulieren (vgl. Coulter und Magee 2003; Dierks et al 2006, S. 13 ff.), angesichts der Informationsflut zwischen adäquaten und inadäquaten Informationen unterscheiden, die „richtige“ Behandlungseinrichtung finden, über Finanzierungsfragen und damit zusammenhängende Rechte und Pflichten informiert sein (vgl. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 2002, S. 257 ff.), ihre Rechte als Patienten kennen und individuell und kollektiv aktiv vertreten (vgl. Hart 2003, 330 ff.) und sich in einem zunehmend marktwirtschaftlich organisierten System zurechtfinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis Gesundheit der vhs-Landesverbände (2001): Bundesweites Leitbild für Gesundheitsbildung an Volkshochschulen. http://www.berlin.de/vhs/kurs/gesundheit/leitbild/html. [20- 11-2007]

  • Bachmann, Lucas M./Gutzwiller, Florian S. (2007): Do citizens have minimum medical knowledge? A survey. BMC Medicine. 5. 14

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, John (2003): How to start and conduct a Mini-Med-School. http://www.uchsc.edu/minimed/ minimed_howto.htm. [30-3-2007]

  • Coulter, Angela/Ellins, Jo (2006): Patient-focused interventions. A review of the evidence. Oxford: Picker Institute Europe

    Google Scholar 

  • Coulter, Angela/Magee, Helen (Hrsg.) (2003): The European Patient of the Future. Maidenhead, Philadelphia: Open University Press

    Google Scholar 

  • Dierks, Marie-Luise/Seidel, Gabriele (2005): Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patienten – wollen Patienten wirklich Partner sein? In: Härter et al (Hrsg). Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzteverlag. (2005): 35–44

    Google Scholar 

  • Dierks, Marie-Luise/Schwartz, Friedrich Wilhelm (2003): Patienten, Versicherte, Bürger – die Nutzer des Gesundheitswesen. In: Schwartz et al (Hrsg). Das Public Health Buch. München: Urban & Fischer. (2003): 314–321

    Google Scholar 

  • Dierks, Marie-Luise/Schwartz, Friedrich Wilhelm (2002): Public Health und die Diskussion um neue Rollen des Patienten im Gesundheitswesen. In: Flick, Uwe (Hrsg). Innovation und Public Health. Göttingen: Hogrefe Verlag. (2002): 137–153

    Google Scholar 

  • Dierks, Marie-Luise/Seidel, Gabriele/Lingner, Heidrun/Schneider, Nils/Schwartz, Friedrich Wilhelm (2007): Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. Zeitschrift Managed Care. 7/8. 34–40

    Google Scholar 

  • Dierks, Marie-Luise/Seidel, Gabriele/Schwartz, Friedrich Wilhelm/Horch, Kerstin (Hrsg.) (2006): Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland. Gesundheitsbericht für Deutschland. Berlin: Robert-Koch-Institut

    Google Scholar 

  • Duetz, Margret/Abel, Thomas (2004): Health Literacy. Förderung und Nutzung von Gesundheitskompetenzen in der Praxis. Managed Care 5. 33–35

    Google Scholar 

  • Etgeton, Stefan (2004): Individuelle Gestaltungsoptionen der Verbraucher im Gesundheitswesen. In: Böcken et al (Hrsg). Gesundheitsmonitor 2004. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. (2004): 64–74

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) (2002): Gesundheitsziele für Deutschland: Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH

    Google Scholar 

  • Groot, Wim/Maasen van den Brink, Henriette (2006): Stil vermogen, een onderzoek naar de maatschappelijke van laaggeletterdheid. http://www.lezenenschrijven.nl/files/publicaties/stil%20vermogen.pdf. [10-9-2007]

  • Hart, Dieter (2003): Einbeziehung des Patienten in das Gesundheitssystem: Patientenrechte und Bürgerbeteiligung – Bestand und Perspektiven. In: Schwartz et al (Hrsg). Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München, Jena: Urban & Fischer. (2003): 330–339

    Google Scholar 

  • Hart, Dieter/Francke, Robert (2002): Patientenrechte und Bürgerbeteiligung. Bestand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt 45. 13–20

    Article  Google Scholar 

  • Härter, Michael/Loh, Andreas/Spies, Cornelia (Hrsg) (2005): Gemeinsam entscheiden, erfolgreich behandeln – Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzteverlag Institute of Medicine (2004): Health Literacy. A Prescription to End Confusion. Washington: The National Academies Press

    Google Scholar 

  • Kickbusch, Ilona/Wait, Suzanne/Maag, Daniela (2006): Navigating Health. The role of Health Literacy. http://www.ilcuk.org.uk/files/pdf_pdf_3.pdf. [22-12-2007]

  • Kolip, Petra/Koppelin, Frauke (2002): Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Prävention und Krankheitsfrüherkennung. In: Hurrelmann et al (Hrsg). Geschlecht, Gesundheit und Krankheit: Männer und Frauen im Vergleich. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber, 491–504

    Google Scholar 

  • Kurtz, Vivien/Dierks, Marie-Luise (2007): Empowerment im Gesundheitsversorgungssystem. Umsetzungen auf individueller und organisatorisch-gesellschaftlicher Ebene im deutschen Gesundheitswesen. In: von Lengerke et al (Hrsg). Public Health Psychologie. Individuum und Bevölkerung zwischen Verhältnissen und Verhalten. Weinheim und München: Juventa, 160–170

    Google Scholar 

  • Kutner, Mark (2006): Literacy in Everyday Life. Results From the 2003 National Assessment of Adult Literacy. http://nces.ed.gov/pubs2006/2006483.pdf. [13-10-2007]

  • Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) (2008): Präventionsbericht 2007. Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und Gesundheitsförderung. Essen: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS)

    Google Scholar 

  • Nutbeam, Don (2000): Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promotion International 15(3). 259–267

    Article  Google Scholar 

  • OECD and Statistics Canada (1995): Grundqualifikationen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ergebnisse der ersten internationalen Untersuchung von Grundqualifikationen Erwachsener. Paris: OECD

    Google Scholar 

  • Ose, Dominik/Hurrelman, Klaus/Schaeffer, Doris (2004): Gesundheits- und Informationszentren in Krankenhäusern. Das Krankenhaus. 495 – 500

    Google Scholar 

  • Rappaport, Julian (1995): Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit. Ein sozialpolitisches Konzept des “empowerment” anstelle präventiver Ansätze. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis 17. 257–278

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Gutachten 2000/2001. Baden-Baden: Nomos Verlag

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris/Dierks, Marie-Luise (2006): Patientenberatung in Deutschland. In: Schaeffer et al (Hrsg). Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Huber. 67 – 90

    Google Scholar 

  • Seidel, Gabriele (2007): Patientenberatung in Deutschland – Bestandsaufnahme und Inanspruchnahme unabhängiger Patientenberatungsstellen. Dissertation an der Medizinischen Hochschule Hannover

    Google Scholar 

  • Sonntag, Ute/Blättner, Beate (1998): Gesundheitshandeln von Frauen und von Männern. Eine Literaturrecherche. In: Gesundheitsakademie Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg). Die Gesundheit der Männer ist das Glück der Frauen? Frankfurt am Main: Mabuse Verlag, 149–237

    Google Scholar 

  • Stark, Wolfgang (2004): Beratung und Empowerment – empowerment-orientierte Beratung? In: Nestmann et al (Hrsg). Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt-Verlag. 535 – 546

    Google Scholar 

  • Stiftung für Zukunftsfragen (2007): Globalisierung. Zwischen Aufbruchstimmung und Globalisierung. http://www.bat.de/ [15-1-2008]

  • Stötzner, Karin (2007): Erwartungen von Patienten an ihre Beteiligung bei der Qualitätssicherung der Versorgung. http://www.dag-selbsthilfegruppen.de/site/data/BMG_2007_Qualitaet_Stoetzner.pdf. [15-9-2007]

  • Wallerstein, Nina B. (1992): Powerlessness, empowerment, and health: Implications for health promotion programs. In: American Journal of Health Promotion 6(3). 197–205

    Google Scholar 

  • Wang, Jen/Schmid, Margrit ( 2007): Gesundheitskompetente Bürger in der Schweiz: Wunsch oder Wirklichkeit? Erste Ergebnisse einer Studie decken Bedarf auf. Zürich. http://www.gesundheitskompetenz.ch/UserFiles/File/Text_PR_060925_de_mit%20Grafiken.pdf. [4-1-2008]

  • World Health Organization (1998): Health Promotion Glossary (Glossar Gesundheitsförderung). http://www.who.int/hpr/NPH/docs/hp_glossary_en.pdf. [14-12-2007]

  • Wrede, Jennifer (2008): Förderung von Gesundheitskompetenzen (Health Literacy) durch Gesundheitsbildung. Magisterarbeit im Ergänzungsstudiengang Public Health. Medizinische Hochschule Hannover

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Marc A. (2000): Empowerment Theory. Psychological, organizational and community levels of analysis. In: Rappaport, Julian/Seidman, Edward (Hrsg). Handbook of Community Psychology. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers. (2000): 43–63.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reinhold Roski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dierks, ML., Seidel, G. (2009). Stärkung von Empowerment durch Gesundheitsbildung – Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Roski, R. (eds) Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91476-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91476-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15907-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91476-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics