Skip to main content

Die Grundlagen der Ästhetik in Leibniz’ und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit1

  • Chapter
Die Permanenz des Ästhetischen

Im Jahr 1683/84 erschien in den Leipziger Acta Eruditorum ein kurzer lateinischer Text von Gottfried Wilhelm Leibniz, die Schrift Meditationes de Cognitione, Veritate et Ideis. Sie enthält die erkenntnistheoretischen Grundlagen der im 18. Jahrhundert von Alexander Gottlieb Baumgarten begründeten philosophischen Disziplin „Ästhetik“ und, wie im Folgenden bewiesen werden soll, im Zusammenhang mit dem Gedanken des Kontinuums und der Ganzheit bei Leibniz (und Baumgarten) die Grundlagen der philosophischen Ästhetik überhaupt. Bevor ich jedoch dazu übergehe, eine Vorbemerkung: Die Philosophie ist die einzige theoretische Disziplin, deren Aufgabe es ist, das, was sie tut – Denken über etwas mit Anspruch auf Wahrheit – auch zum Hauptthema ihres Denkens zu machen. Insofern gehört es zur selbstreferentiellen Definition der Philosophie, ihren Ansatz transparent zu machen. Der Blickwinkel dieses Vortrags auf Leibniz und Baumgarten ist von einem systematisch-sachlichen Interesse bestimmt. Beide Philosophen können erstens als Vorläufer einer ontosemantischen Ästhetik rekonstruiert werden. Sie räumen zweitens der Ontologie einen unhintergehbaren Stellenwert ein, verfolgen drittens eine non-substantialistische Ontologie2 , lassen viertens im Ansatz bereits den ontologisch konstitutiven Charakter der Symbolisierung von Erkenntnis nachvollziehen und rücken, insbesondere Baumgarten, fünftens die Vielfalt der Symbolisierungsmöglichkeiten und die (Möglichkeit der) Kognitivität ästhetischer Artikulationen ins Blickfeld. 3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb (1735/1983): Meditationes philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus. Lat.-dt. Übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Heinz Paetzold: Hamburg: Meiner, (abgek. Med)

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb (1750/vorauss. 2008): Ästhetik-Aesthetica. Herausgegeben von Constanze Peres. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Constanze Peres und Peter Witzmann. München: Fink (enthält Teilübersetzungen der Metaphysik, Logik, Ethik, Philosophia generalis, Sciagraphia Baumgartens und deutsche Ergänzungstexte von Baumgarten und Georg Friedrich Meier), (abgek. Ae)

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb (1779/vorauss. 2008): Metaphysik-Metaphysica. In: ibid., (abgek. M)

    Google Scholar 

  • Breger, Herbert (1990): Das Kontinuum bei Leibniz. In: Lamarra, Antonio (1990): L’infinito in Leibniz. Problemi e terminologia, Roma,Ateneo:53-67

    Google Scholar 

  • Descartes, René (1644/1965): Principia philosophiae, Dt.: Die Prinzipien der Philosophie, übersetzt und erläutert von Arthur Buchenau, Hamburg: Meiner (abgek. Princ.)

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1968): Languages of Art. An approach to the theory of symbols. Indianapolis/ Cambridge: Hacket. Dt.: Goodman, Nelson (1973): Sprachen der Kunst. Ein Ansatz zu einer Symboltheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1974): Leibniz. Philosophie des Panlogismus. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Jean Paul [Johannes Paul Richter] (1804/1990): Vorschule der Ästhetik. Nach d. Ausg. v. N. Miller herausgegeben, textkritisch durchgesehen und eingeleitet von Wolfhart Henckmann, Hamburg: Meiner: 22

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne K. (1942): Philosophy in a New Key. A Study in the Symbolism of Reason, Rite and Art. Cambridge/Mass.: Harvard Univ. Press. Dt.: Langer, Susanne K. (1979): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Mittenwald: Mäander

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1683/84): Meditationes de cognitione, veritate et ideis (GP IV, 422–426), (abgek. Mcvi)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1686): Discours de Métaphysique (GP IV, 427–463), (abgek. DM)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1696): Brief an Gabriel Wagner (GP VII, 514–527)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1702): Schriften zum Kontinuitätsprinzip und Infinitesimalkalkül (GM IV, 104–106 u. 90-94)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1714a): Monadologie (GP VI, 607–623), (abgek. Mon)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1714b): Principes de la nature et de la grace fondes en raison (GP VI, 598–606), (abgek. PNG)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1765): Nouveaux essais sur l’entendement humain (GP V, 41–509), (abgek. NE)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1962): Leibnizens mathematische Schriften, 7 Bde., herausgegeben von C. I. Gerhardt, Berlin-Halle 1848-63, Hildesheim/New York: Olms, (abgek. GM I, II, usw.)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1966): Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie, 2 Bde., Hamburg: Meiner, (abgek. HS I. II)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1978): Die philosophischen Schriften, 7 Bde., herausgegeben von C. I. Gerhardt, Berlin 1875–90, Hildesheim/New York: Olms, (abgek. GP I, II, usw.)

    Google Scholar 

  • Locke, John (1981): Versuch über den menschlichen Verstand, 2 Bde. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Puntel, Lorenz Bruno (2006): Struktur und Sein. Ein Theorierahmen für eine systematische Philosophie, Tübingen: Mohr Siebeck. Engl.: Puntel, Lorenz Bruno (2008): Structure and Being. A Theoretical Framework to a Systematic Philosophy, translated and in collaboration with Alan White, University Park (PA, USA): Penn State University Press

    Google Scholar 

  • Schneider, Christina (2001): Leibniz’ Metaphysik – Ein formaler Zugang. München: Philosophia-Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Melanie Sachs Sabine Sander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Peres, C. (2009). Die Grundlagen der Ästhetik in Leibniz’ und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit1 . In: Sachs, M., Sander, S. (eds) Die Permanenz des Ästhetischen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91472-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16231-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91472-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics