Skip to main content

Die strategische Neuausrichtung der ILO am Beispiel des Verbots von Kinderarbeit – Internationale Normen vs. lokale Realitäten?

  • Chapter
Internationale Arbeitsstandards in einer globalisierten Welt
  • 2290 Accesses

Der Kampf gegen Kinderarbeit ist eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) arbei¬ten weltweit etwa 217 Mio. Kinder, davon die Meisten in Afrika südlich der Sahara und in Asien. Die ILO ist der wichtigste Akteur im Kampf gegen Kin¬derarbeit. Mit der Verabschiedung der Kernarbeitsnormen 1998 ist eine neue Dringlichkeit dieses Kampfes formuliert worden. Die im Mai 2006 veröffent¬lichte ILO-Studie „Das Ende der Kinderarbeit – zum Greifen nah“ geht davon aus, dass die schlimmsten Formen der Kinderarbeit bis zum Jahr 2016 abge¬schafft werden können (ILO 2006). Nicht-Regierungsorganisationen (Non-Governmental Organisations, NGOs) wie ‚terre des hommes‘ (TDH) bezeichnen diesen Optimismus jedoch als wirklichkeitsfremd (TDH 2006). Die Herausfor¬derungen der ILO im Zusammenhang mit der Abschaffung der Kinderarbeit können als prototypisch für die Aufgabe angesehen werden, um die es bei der Durchsetzung von internationalen Arbeitsnormen geht

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Erfried (2005): Ist weltweite Solidarität der Arbeitenden möglich? – International Labour Standards, gewerkschaftlicher Internationalismus. Hintergrundpapier zur Ringvorlesung “Zukunft der Solidarität”. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Bartolomei de la Cruz, Héctor et al. (1996): The International Labour Organization: The International Standards System and Basic Human Rights. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Greven, Thomas (2003): Social Standards in Bilateral and Regional Trade and Investment Agreements. In: Dialogue on Globalization – Occasional Papers Nr. 16, Genf.

    Google Scholar 

  • Hagen, Katherine A. (2003a): Policy Dialogue between the International Labour Organization and the International Financial Institutions: The Search for Convergence. In: Dialogue on Globalization – Occasional Papers Nr. 9, Genf.

    Google Scholar 

  • Hagen, Katherine A. (2003b): The International Labour Organization: Can it Deliver the Social Dimension of Globalization? In: Dialogue on Globalization – Occasional Papers, Nr. 11, Genf.

    Google Scholar 

  • Hartlapp, Miriam (2005): Two Variations on a Theme: Different Logics of Implementation-Management in EU and ILO. In: European Integration Online Papers Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Hughes, Steve (2001): Coming in from the Cold – Labor, the ILO and the International Labor Standards Regime. In: Wilkinson/ Hughes (2001).

    Google Scholar 

  • ILO (1998): Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und ihre Folgemaßnahmen. Genf: ILO.

    Google Scholar 

  • ILO (1999): Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation und Geschäftsordnung der Internationalen Arbeitskonferenz. Genf: ILO.

    Google Scholar 

  • ILO (2006a): The ILO: What it is. What it does. Genf: ILO.

    Google Scholar 

  • Liese, Andrea (2003): Internationale Regulierung im Politikfeld Kinderarbeit. In: Senghaas-Knobloch/ Dirks/ Liese (2003): 39–125.

    Google Scholar 

  • Liese, Andrea (2005): „Capacity Building“ als Strategie zur Förderung der Regeleinhaltung. Erfahrungen der ILO bei der Abschaffung von Kinderarbeit. In: Senghaas-Knobloch (2005): 63–79.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva/ Dirks, Jan/ Liese, Andrea (2003): Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung. Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (Hrsg.) (2005): Weltweit geltende Arbeitsstandards trotz Globalisierung? Analysen, Diagnosen und Einblicke. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Ulbert, Cornelia (2005): „Wissensunternehmer“ und Argumentationsprozesse bei der Formulierung der ILO-Konvention zu den schlimmsten Formen von Kinderarbeit. In: Ulbert/ Weller (2005): 247–282.

    Google Scholar 

  • Ulbert, Cornelia/ Weller, Christoph (Hrsg.) (2005): Konstruktivistische Analyse der internationalen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Roden/ Hughes, Steve (Hrsg.) (2001): Global Governance – Critical Perspectives. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Authors

Editor information

Ellen Ehmke Michael Fichter Nils Simon Bodo Zeuner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mielke, C. (2009). Die strategische Neuausrichtung der ILO am Beispiel des Verbots von Kinderarbeit – Internationale Normen vs. lokale Realitäten?. In: Ehmke, E., Fichter, M., Simon, N., Zeuner, B. (eds) Internationale Arbeitsstandards in einer globalisierten Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91465-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91465-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16236-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91465-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics