Skip to main content

PR-Theorie? PR-Theorie!

Plädoyer für eine wissenschaftliche und fachliche Fundierung der Public Relations durch Theoriebildung und reflektiertes Handeln im Berufsfeld

  • Chapter
Theorien der Public Relations
  • 8103 Accesses

Sie ist es. Sie ist es nicht. Sie ist es. Ja, sie ist es. Eine Wissenschaft! Schluss - aus! Keine Diskussion mehr! Public Relations ist eine angewandte Wissenschaft. Dennoch kann und muss Theoriebedarf und -notwendigkeit vernehmlich und kritisch hinterfragt werden. Dies gerade macht die Wissenschaftlichkeit einer Disziplin aus und stellt sie nicht etwa in Frage. Die systematische (Selbst-) Reflexion vorhandener theoretischer Ansätze und die Identifikation der Defizite von PR-Theoriebildung sind eine zwingende Notwendigkeit auf dem Weg zur Bildung einer konsistenten Theorie. Dieser Hintergrund rechtfertigt es allerdings keineswegs, Public Relations heute noch als „unreife“ Wissenschaft zu verstehen. Und wenn man denn meint, sie immer noch als „unreif“ bezeichnen zu müssen, so ist doch zu bedenken, dass das Kokettieren mit der Unreife umso weniger Erfolg versprechend wird, desto mehr Altersflecken sich zu den Sorgenfalten der Selbstreflexion gesellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenarius, Horst (2000): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2008): Intereffikationsmodell. In: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 209-222.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.) (2008): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 209-222.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Michael Haller (Hg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Markus Will (2006): Public Relations als Kommunikationsmanagement. In: Beat F. Schmid/Boris Lyczek (Hg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus der Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden: 148-181.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz/Thomas Friemel (2006): Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1993): Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Wien.

    Google Scholar 

  • Carl H. Botan/Vincent Hazleton (Ed). Public Relations Theory. New Jersey: 3-16.

    Google Scholar 

  • Femers, Susanne (2005): Ode an den Freudianer unter den Publizisten. Ein Vergleich zwischen Psychoanalyse und Systemtheorie. In: Edith Wienand/Jochen Westerbarkey/Armin Scholz (Hg.): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden, Praxis. Wiesbaden: 83-95.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (2008): Die Problematik der PR-Definition (en). In: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 95-109.

    Google Scholar 

  • Götschl, Johann (1980): Theorie. In: Josef Speck (Hg.): Handbuch wissenschaftstheoretischer Grundbegriffe, Band 3, Göttingen: 636-646.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Tott Hunt (1984): Managing Public Relations. New York.

    Google Scholar 

  • Hazleton, Vinvent/Carl H. Botan (1989): The Role of Theory in Public Relations. In: Michael Kunczik (2002): Public Relations. Konzepte und Theorien. München.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/Peter Szyszka (2008): Praktikertheorien. In: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 110-124.

    Google Scholar 

  • Leeper, Roy (2001): In Search of a Metatheory for Public Relations. In: Robert Heath (Ed.), Handbook of Public Relations. Thousand Oaks: 93-104.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2006): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2000a): Das Handwörterbuch der PR. R-Z. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2000b): Das Handwörterbuch der PR. A-Q. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, Jörg/Ansgar Zerfaß (Hg.) (2005): Wertschöpfung durch Kommunikation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2008): Determinierungsthese. In: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 192-208.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Opladen.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations – Organisation und Profession. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2006): Theorien mittlerer Reichweite. In: Günter Bentele/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hg): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: 286-287.

    Google Scholar 

  • Schmid, Beat F./Boris Lyzcek (2006): Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In: Beat F. Schmid/Boris Lyczek (Hg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus der Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden: 3-146.

    Google Scholar 

  • Speck, Josef (Hg.) (1980): Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe, Band 3. Göttingen

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (2003): Organisationskommunikation: Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Münster.

    Google Scholar 

  • Wess, Günther (2005): Die Entdeckung der Öffentlichkeit. In: Günther Wess/Kerstin von Aretin (Hg.): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren. Erfolgsfaktoren der Wissenschaftskommunikation. Weinheim: 3-16.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (2006): Kommunikations-Controlling. Methoden zur Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation. In: Beat F. Schmid/Boris Lyczek (Hg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus der Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden: 430-465.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Femers, S. (2009). PR-Theorie? PR-Theorie!. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15519-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91360-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics