Skip to main content

Geschlecht lernen rekonstruieren — dekonstruieren — konstruieren. Einige Anregungen für eine geschlechtssensible Pädagogik und Didaktik

  • Chapter
Geschlecht, Bildung und Kunst

Auszug

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie eine geschlechtssensible Pädagogik und Didaktik konzipiert sein muss, soll sie Schüler/innen und/oder Studierende erreichen. Erreichen meint, diese anzustiften, sich selbst mit der eigenen Geschlechtlichkeit und die Geschlechterverhältnisse in den Blick zu nehmen. Zentral sind dabei die Lehrenden, egal in welchem schulischen oder universitären Kontext sie arbeiten. Sie sind immer selbst Modelle und der Unterricht ist eine Praxis, in der und durch die gelernt wird. Angelpunkt einer geschlechtssensiblen Pädagogik ist folglich immer das eigene Selbst der Lehrperson, das jeweils eigene Wissen, die eigene Bewusstheit um Geschlecht, was und wie dabei „gelernt“ wurde und wird, die eigenen Einstellungen und Erklärungsmuster sowie das konkrete Handeln. Daher geht es indirekt immer (auch) um die Frage, wie (zukünftige) Lehrer/innen angeregt werden könn(t)en, sich mit Geschlechter- und Gleichstellungsfragen auseinander zu setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (1990): Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de (1982, ursprüngl. 1949): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2004): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Berger, Brigitte (1985, ursprüngl. 1972): Wir und die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie — entwickelt an der Alltagserfahrung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (19914): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann/ Ulich (Hrsg.) (19914): 279–301

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (2006): Sozialisation in der Dynamik von Geschlechter-und andern Machtverhältnissen. In: Bilden/ Dausien (Hrsg.) (2006): 45–70

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga/ Dausien, Bettina (Hrsg.) (2006): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/ Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Brück, Brigitte et. al. (19972): Feministische Soziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Buchmayr, Maria (Hg.) (2008): Geschlecht lernen. Gendersensible Didaktik und Pädagogik. Innsbruck: StudienVerlag

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Deschberger, Susanne (2007): Ein Unterrichtsprojekt mit der Geschlechterbrille betrachtet. Unveröffentlichte Seminararbeit an der JKU Linz

    Google Scholar 

  • Epstein, Debbie: Boyz’ Own Stories: masculinities and sexualities in schools. In: Gender and Education 1997. 9. 105–115

    Article  Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (1995): Geschlecht und Erziehung. Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Mädchen und Jungen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore/ Weber, Martina/ Willems, Katharina (2004): Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Franzoi, Stephen L. (1996): Social Psychology. Madison: Brown/Benchmark

    Google Scholar 

  • Frey, Regine et al. (2006): Gender-Manifest. Plädoyer für eine kritisch reflektierende Praxis in der genderorientierten Bildung und Beratung. Berlin. http://www.fforte.at /downloads/gendermanifest_2006.pdf (14.02.2006)

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina/ Tervooren, Anja (2006): Begehrensdynamiken in der Sozialisation. Perspektiven des Performativen. In: Bilden/ Dausien (Hrsg.) (2006): 129–162

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. New Jersey: Prentice-Hall

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (19973, ursprüngl. 1984): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regina (1988): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Soziale Welt 4. 486–503

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2004): Doing Gender. Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker/ Kortendiek (Hrsg.) (2004): 132–140

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (Hg.) (1999): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert (20069): Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Gurmann, Maria: Reise zwischen den Geschlechtern. In: Kurier 27.06.2004. 19

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich — männlich? Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan: Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: KZfSS (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) 1994. 4. 668–692

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan: Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In: Sonderheft 41. 2001 der KZfSS (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). 208–235

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (19934): Einführung in die Sozialisationstheorie. über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/ Ulich, Dieter (Hrsg.) (19914): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (2006): Sozialisation und Geschlecht in kindheitssoziologischer Perspektive. In: Bilden/ Dausien (Hrsg.) (2006): 121–138

    Google Scholar 

  • Knor, Barbara (2008): Jungen und Mädchen im Sportunterricht. Unveröffentlichte Seminararbeit an der PH Wien

    Google Scholar 

  • Lassnigg, Lorenz/ Paseka, Angelika (Hrsg.) (1997): Schule weiblich — Schule männlich. Innsbruck: StudienVerlag

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith et al. (Hrsg.) (1991): The Social Construction of Gender. Newsbury Park/Calif.: Sage

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006): Riskante Praktiken. Zur Aneignung von Männlichkeit in den ernsten Spielen des Wettbewerbs. In: Bilden/ Dausien (Hrsg.) (2006): 163–178

    Google Scholar 

  • Morris, Jan (1997, ursprüngl. 1974): Conundrum. London: Penguin Books

    Google Scholar 

  • Mühlen-Achs, Gitta (1998): Geschlecht bewusst gemacht. Körpersprachliche Inszenierungen. München: Verlag Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Nicolaisen, Bernd (1999): Zwischen Konstruktion und Interaktion. Zur Rekonstruktion der Genese sozialer Handlungsfähigkeit. In: Grundmann (Hg.) (1999): 101–118

    Google Scholar 

  • Pagano, Emmanuelle (2008): Der Tag war blau. Berlin: Verlag Wagenbach

    Google Scholar 

  • Paseka, Angelika: Sie wollte eine bewusste Auseinandersetzung von uns mit dem Thema ...“ Wie Studierende angeregt werden können, sich mit Genderfragen auseinander zu setzen. In: Schulheft 2001.104. 160–171

    Google Scholar 

  • Paseka, Angelika: Geschlecht lernen am Schauplatz Schule. In: SWS-Rundschau 2007. 1. 51–72

    Google Scholar 

  • Paseka, Angelika (2008a): Wie Kinder zu Mädchen und Buben werden. Einige Erkenntnisse aus der Sozialisations-und Geschlechterforschung. In: Buchmayr (Hg.) (2008): 15–30

    Google Scholar 

  • Paseka, Angelika (2008b): Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung. Widerspruch, kreative Irritation, Lernchance? Innsbruck: StudienVerlag

    Google Scholar 

  • Pelikan, Johanna/ Schandl, Heinz (1997): Kooperatives Reden und Verhandeln in koedukativen Klassen: Welche Möglichkeiten eröffnen Alternativschulen? In: Lassnigg/ Paseka (Hrsg.) (1997): 89–107

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (19952): Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (1998258). Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Reich, Kersten (2002): Konstruktivistische Didaktik. Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Reich, Kersten (20055): Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara/ Moser, Vera (Hrsg.) (1999): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Sandgruber, Roman (2006): Frauensachen, Männerdinge. Eine „sächliche“ Geschichte der zwei Geschlechter. Wien: überreuterscher

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert: Stumme Weitergabe. Zur Praxeologie sozialisatorischer Vermittlungsprozesse. In: ZSE 2008. 2. 121–136

    Google Scholar 

  • Schneider, Claudia: Die Schule ist männlich?! Wiener Schulen auf dem Weg von der

    Google Scholar 

  • Scheu, Ursula (1981): Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dazu gemacht. Zur frühkindlichen Erziehung in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Figeschlechtssensiblen Pädagogik zur geschlechtssensiblen Schulentwicklung. In: SWS-Rundschau 2002. 4. 464–488

    Google Scholar 

  • Schneider, Claudia (2004): Gender Mainstreaming als Schulentwicklung. In: Erziehung und Unterricht 5–6. 473–482

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael/ Forthuber, Peter/ Pahr, Gerhard/ Paseka, Angelika/ Seel, Andrea/ Schrittesser, Ilse (2007): Domänen von Lehrer/innen/professionalität. In: journal für lehrerInnenbildung 2. 70–79

    Google Scholar 

  • Stöckli, Georg (1997): Eltern, Kinder und das andere Geschlecht. Selbstwerdung in sozialen Beziehungen. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Thorne, Barrie (1993): Gender Play. Girls and Boys in School. Buckingham: Open University Press

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2006): Scheitern — ein produktives Konzept zur Neuorientierung der Sozialisationsforschung? In: Bilden/ Dausien (Hrsg.) (2006): 219–238

    Google Scholar 

  • West, Candace/ Zimmermann, Don H. (1991): Doing Gender. In: Lorber et al. (Hrsg.) (1991): 13–37

    Google Scholar 

  • Wirtschaftskammer österreich (2007): Die zehn häufigsten Lehrberufe 2007. http://wko.at/statistik/jahrbuch/Lehrling6.pdf (14.07.2008)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Teresa Schweiger Tina Hascher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paseka, A. (2009). Geschlecht lernen rekonstruieren — dekonstruieren — konstruieren. Einige Anregungen für eine geschlechtssensible Pädagogik und Didaktik. In: Schweiger, T., Hascher, T. (eds) Geschlecht, Bildung und Kunst. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91332-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91332-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16326-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91332-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics