Skip to main content

Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)

Über die Kunst der Erziehung zur moralischen Freiheit in der entfremdeten Welt

  • Chapter
Klassiker der Pädagogik

Auszug

Mit Recht gilt Jean-Jacques Rousseau als einer der herausragenden Vertreter neuzeitlicher Pädagogik an der Schwelle zur Moderne. In beispielloser Weise zieht er Gesellschaft und Kultur des 18. Jahrhunderts vor den Richterstuhl kritischer Vernunft. Die Berechtigung dazu nimmt er aus der unmittelbaren Erleuchtung eines ursprünglichen Naturzustands des Menschen - eines Menschen ohne soziale Bindung, ohne Sprache, ohne Kultur, aber eben auch ohne Eitelkeit, ohne Neid, ohne Falsch, kurzum: ohne Widerspruch zwischen Sein und Schein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Primärquellen

  1. Die Bekenntnisse. Vollständige Ausgabe. Übersetzt von A. Semerau (durchgesehen von D. Leube). Mit einem Nachwort und Anmerkungen von Chr. Kunze. 2. Auflage. München. 1984 (BEK, Seitenangabe). Diese Autobiographie versammelt in zwölf Büchern enthüllende, verherrlichende und rechtfertigende Lebensberichte. Ein historisch beispielloses und authentisches Selbstbekenntnis, welches die Zerrissenheit der Person Rousseaus selbst im Textmaterial spiegelt.

    Google Scholar 

  2. Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur l’inégalité. Edition Meier. Kritische Ausgabe des integralen Textes. Mit sämtlichen Fragmenten und ergänzenden Materialien nach den Originalausgaben und den Handschriften neu ediert, übersetzt und kommentiert von Heinrich Meier. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage. Paderborn u.a. 1990 (D(EM), Seitenangabe). „Es handelt sich (...) um die umfassendste Ausgabe des Discours sur l’inégalité, die bisher veröffentlicht wurde, und um die erste zweisprachige, französischdeutsche Paralleledition, die Rousseaus Schrift in ihrer authentischen Anordnung, ungekürzt und im vollständigen Wortlaut wiedergibt“ (Heinrich Meier im Vorwort dieser Ausgabe, S. IX)

    Google Scholar 

  3. Emil oder Über die Erziehung. Vollständige Ausgabe in neuer deutscher Fassung, besorgt von Ludwig Schmidts. 3., unveränderte Auflage. Paderborn. 1975 (E(S), Seitenangabe). „Diese formlose und fast zusammenhanglose Sammlung von Betrachtungen und Beobachtungen habe ich einer guten und bedachten Mutter zuliebe begonnen. Ursprünglich hatte ich nur einen Aufsatz von einigen wenigen Seiten geplant; dann aber riss mich der Gegenstand hin, und so wurde unmerklich ein Buch daraus, das zweifellos zu groß ist für das, was es enthält, aber zu klein für den Gegenstand, den es behandelt.“ (Aus dem Vorwort Rousseaus in dieser Ausgabe)

    Google Scholar 

  4. ▪ Emile oder Über die Erziehung. Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Martin Rang. Unter Mitarbeit des Herausgebers aus dem Französischen übertragen von Eleonore Sckommodau. Stuttgart. 1989 (E(R), Seitenangabe). In fünf Büchern, die in gewisser Weise aufeinander aufbauen, behandelt Rousseau die zentralen Themen seiner Erziehungstheorie: Erziehung durch die Natur, Erziehung durch die Dinge, die Bildung des moralischen und religiösen Bewusstseins, schließlich die Erziehung der Frau und die Gestaltung der Beziehung zwischen Emil und Sophie. In den deutschen Ausgaben ist die erste Fassung des Emile, das Manuscrit Favre, nicht enthalten (vgl. OCP, IV, 53-238).

    Google Scholar 

  5. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Du contrat social; ou principes du droit politique. In Zusammenarbeit mit Eva Pietzcker neu übersetzt und herausgegeben von Hans Brockard. Stuttgart. 1977 (CS(B), Seitenangabe). Zum Korpus der politischen Schriften Rousseaus gehören neben dieser Version des <Gesellschaftsvertrags> die Abhandlung über die Politische Ökonomie, das «Genfer Manuskript» als die erste Fassung von Du contrat social und schließlich die Politischen Fragmente, die vollständig im Band III der OEuvres complètes der Bibliothèque de la Pléiade, Paris 1964, publiziert sind. Du contrat social stellt lediglich einen Auszug aus einem umfassenden Werk mit dem Arbeitstitel Institutions Politiques dar, welches verloren gegangen ist.

    Google Scholar 

  6. OEuvres complètes. Édition publiée sous la direction de Bernard Gagnebin et Marcel Raymond. Bibliothèque de la Pléiade. V volumes. Paris. 1959ff (OCP, Band, Seitenangabe). Diese Gesamtausgabe hat sich als Standard für den modernen wissenschaftlichen Gebrauch bewährt (vgl. Dent 1992).

    Google Scholar 

Sekundärquellen

  1. Forschner, Maximilian (1977): Rousseau. Freiburg i.Br./München. (R(MF), Seitenangabe) Das Buch behandelt ausführlich zentrale Themen der Kultur-und Gesellschaftskritik sowie der Geschichts-, der Rechts-und der Staatsphilosophie. Es schließt mit einer an Kants Moralphilosophie geschulten Rechtfertigung der entfremdeten bürgerlichen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  2. Hansmann, Otto (2002): Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). Basiswissen Pädagogik. Historische Pädagogik (Hg. von Ch. Lost/Chr. Ritzi), Band 1. Baltmannsweiler. (R(H), Seitenangabe) Dieser Band ist aus zwei Teilen komponiert. Im Teil A wird eine einführende Interpretation der wichtigsten Aspekte einer pädagogisch aufschlussreichen Lehre vom Menschen, einer für die neuzeitliche Aufklärung leitend gewordenen Erziehungsphilosophie und einer überraschend radikal konzipierten politischen Philosophie angeboten. Teil B stellt ausgewählte Quellentexte bereit.

    Google Scholar 

  3. Hentig, Hartmut von (2003): Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit. München. (Hentig 2003, Seitenangabe) Im Feuilletonstil geht diese Ausgabe auf die Biographie, das Werk und die Wirkungen des pädagogischen Klassikers ein. Auf erfrischende und belehrende Weise wird deutlich gemacht, warum es sich noch immer lohnt, Rousseau zu lesen.

    Google Scholar 

  4. Schäfer, Alfred (2002): Jean-Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim/Basel. (Schäfer 2002, Seitenangabe) Wer bereits mit Rousseau vertraut ist, findet in diesem Buch Anlässe für eine kritische Revision geläufiger Auffassungen.

    Google Scholar 

  5. Sturma, Dieter (2001): Jean-Jacques Rousseau. München. (Sturma 2001, Seitenangabe) Für Philosophen und Pädagogen gleichermaßen aufschlussreich und empfehlenswert.

    Google Scholar 

Verwendete Literatur

  • Ariès, Ph. (1975): Geschichte der Kindheit. Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig. Aus dem Französischen von C. Neubaur und K. Kersten. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Backes-Haase, A. (1996): Rousseau und die Philanthropen-die philanthropische Semantik der „Berufs-und Standeserziehung“ im Kontext der Ausdifferenzierung des Erziehungssystems. In: Hansmann, O. (Hg.). a.a.O. S. 226–244.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2005): Einleitung. Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung. In: Zeitschrift für Pädagogik. 49. Beiheft. Weinheim/Basel. S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Benner, D./ Brüggen, F. (1996): Das Konzept der Perfectibilité bei Jean-Jacques Rousseau. Ein Versuch, Rousseaus Programm theoretischer und praktischer Urteilsbil dung problemgeschichtlich und systematisch zu lesen. In: Hansmann, O. (Hg.). a.a.O. S. 12–48.

    Google Scholar 

  • Bittner, St. (2003): Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart. Frechen.

    Google Scholar 

  • Bluche, F. (1989): Frankreich zur Zeit Ludwigs XVI. Leben und Kultur am Vorabend der Revolution. Aus dem Französischen übersetzt und für die deutsche Ausgabe bearbeitet von Eva Marie Herrmann unter Mitwirkung von Ulrich Herrmann. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dent, N.J.H. (1992): A Rousseau Dictionary. Oxford.

    Google Scholar 

  • Erziehungsprogramme der Französischen Revolution. Mirabeau, Condorcet, Lepeletier. Berlin/Leipzig (DDR) (1949).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U./ Reichardt, R./ Schleich, Th. (1981): Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich, Teil I: Synthese und Theorie, Trägerschichten. München/Wien (zit. Gumbrecht 1981).

    Google Scholar 

  • Hansmann, O. (1995): Kindheit und Jugend zwischen Mittelalter und Moderne. Ein Lese-, Arbeits-und Studienbuch. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hansmann, O. (1996): Aspekte der Rousseau-Rezeption in der deutschen Reformpädagogik des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. In: Hansmann, O. (Hg.). a.a.O. S. 245–279.

    Google Scholar 

  • Hansmann, O. (Hg.) (1996): Seminar: Der pädagogische Rousseau. Band II: Kommentare, Interpretationen, Wirkungsgeschichte. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hansmann, O. (2003): Kommunikation auf der Zielgeraden. Ein Leitfaden zur Analyse, Messung und Optimierung von Kommunikationsakten. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Hansmann, O. (2003a): Die Pädagogik Jean-Jacques Rousseaus. Studienbrief der Fern-Universität Hagen, Fachbereich Kultur-und Sozialwissenschaften. Hagen.

    Google Scholar 

  • Hansmann, O. (2005): Reformpädagogik oder pädagogische Reform? Aachen.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (Hg.) (1981): »Das pädagogische Jahrhundert« Volksaufklärung und Erziehung zur Armut im 18. Jahrhundert in Deutschland. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U./ Oelkers, J. (Hg.) (1990): Französische Revolution und Pädagogik der Moderne. Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968): Kritik der teleologischen Urteilskraft, Zweiter Teil der «Kritik der Urteilskraft » (Wilhelm Windelband), 1790. In: Kants Werke. Akademie Textausgabe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2002): Jean-Jacques Rousseaus >Gesellschaftsvertrag<. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Koch, L. (1996): Wohlgeregelte Freiheit. Rousseaus Bildungsprinzip. In: Hansmann, O. (Hg). a.a.O. S. 141–166.

    Google Scholar 

  • -1 (2005): Eine pädagogische Apologie des Negativen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 49. Beiheft. Weinheim/Basel. S. 88–104.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1973): Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lüth, Ch. (1996): Staatliche und private Erziehung bei Rousseau-Zwei sich einander ausschließende Theorien? In: Hansmann, O. (Hg.). a.a.O. S. 167–194.

    Google Scholar 

  • -1 (1997): Der Unterricht über die Natur in Rousseaus Theorie einer natürlichen Erziehung. In: Hager, F.-P. (Hg.): Bildung, Pädagogik und Wissenschaft in Aufklärungsphilosophie und Aufklärungszeit. Bochum. S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Mager, W. (1980): Frankreich vom Ancien Régime zur Moderne. Wirtschafts-, Gesellschafts-und politische Institutionengeschichte 1630-1830. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Mahrenholtz, R. (1971): Jean-Jacques Rousseau. Leben, Geistesentwicklung und Hauptwerke. Genève (Reprint der Ausgabe Leipzig 1889).

    Google Scholar 

  • Mensching, G. (2003): Rousseau zur Einführung. 2. Auflage Hamburg.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1990): ROUSSEAU, die Revolution und die Folgen. Pädagogische Bemerkungen zu einem dissonanten Verhältnis. In: Herrmann, U./ Oelkers, J. (Hg.): Französische Revolution und Pädagogik der Moderne. Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim/Basel. S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (2005): Negatives Wissen und Moral. In: Zeitschrift für Pädagogik. 49. Beiheft. Weinheim/Basel. S. 171–181.

    Google Scholar 

  • Priem, K. (1996): Das Frauenbild Jean-Jacques Rousseaus in der deutschsprachigen feministischen Kritik. Plädoyer für eine Vieldeutigkeit der bürgerlichen Konstruktion des Geschlechterverhältnisses. In: Hansmann, O. (Hg.). a.a.O. S. 280–294.

    Google Scholar 

  • Rousseau und die Folgen. Herausgegeben von R. Bubner, K. Cramer, R. Wiehl. Göttingen: neue hefte für philosophie. Heft 29. (1989).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G.R. (1996): Rousseaus Religion im geistigen Kräftefeld seiner Zeit. Eine vielsagende Episode. In: Hansmann, O. (Hg.). a.a.O. S. 195–223.

    Google Scholar 

  • -1 (1998): Art. Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778). In: Theologische Realenzyklopädie, Band XXIX. Berlin/New York. S. 441–446.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R. (1992): Rousseau-Bürger ohne Vaterland. Neuausgabe München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Starobinski, J. (1977): Rousseaus Anklage der Gesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Weis, E. (1955): Liberalismus und Totalitarismus in den Erziehungsplänen des französischen Nationalkonvents 1792-1793. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Band 74. München. S. 383–393.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernd Dollinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hansmann, O. (2008). Jean-Jacques Rousseau (1712–1778). In: Dollinger, B. (eds) Klassiker der Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91203-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91203-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16171-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91203-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics