Skip to main content

Grundschulen in ganztägiger Form

  • Chapter
Grundbegriffe Ganztagsbildung

Auszug

Als gemeinsame Elementarschule für alle schulpflichtigen Kinder hat die Grundschule den Auftrag, grundlegende Schulbildung zu vermitteln, um hierdurch jedem Schulkind prinzipiell jede Form weiterführender Bildung zu eröffnen. Der ganzheitliche Bildungsanspruch der Grundschule umfasst dabei die Pflege spielerischer, kreativer und sozialer Aktivitäten, einen auf Schülerselbsttätigkeit basierenden Wissenserwerb und den Grundsatz der Anschauung, der Lebensnähe sowie der Entwicklungsgemäßheit genügende Unterrichtsverfahren. Vor dem Hintergrund der Entwicklung zur Ganztagsschule stellt sich für die Grundschule daher neben allen organisatorischen Fragen insbesondere die nach der Verwirklichung dieser Bildungs- und Erziehungsansprüche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appel, Stefan (2004): Handbuch Ganztagsschule. Praxis — Konzepte — Handreichungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, Bettina (2007): Öffnung von Ganztagsschule. In: Holtappels/ Klieme/ Rauschenbach/ Stecher (Hg.): Ganztagsschule in Deutschland. Weinheim: Juventa: 86–105.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin/ Haenisch, Hans/ Hermens, Claudia/ Liebig, Reinhard/ Nordt, Gabriele/ Schulz, Uwe (2005): Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, Gabriele (2001): Wie Kinder aufwachsen. In: Böttcher, Wolfgang/ Klemm Klaus/ Rauschenbach, Thomas (Hg.): Bildung und Soziales in Zahlen. Weinheim: Juventa: 21–38.

    Google Scholar 

  • Burow, Axel-Olaf/ Pauli, Bettina (2006): Ganztagsschule entwickeln. Von der Unterrichtsanstalt zur Kreativwerkstatt. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Dreher, Eva (2005): Entwicklungspsychologie des Kindes. In: Einsiedler, Wolfgang/ Götz, Margarete/ Hacker, Hartmut/ Kahlert, Joachim/ Keck, Rudolf W./ Sandfuchs, Uwe (Hg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 146–154.

    Google Scholar 

  • Drews, Ursula/ Schneider, Gerhard/ Wallrabenstein, Wulf (2000): Einführung in die Grundschulpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig (2005): Professionalität des Zeigens. In: Duncker, Ludwig/ Sander, Wolfgang/ Surkamp, Carola (Hg.) (2005): Perspektivenvielfalt im Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer: 9–20.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (2006): Ganztagsschule — ein Beitrag zur Förderung und Chancengleichheit? In: Höhmann, Karin/ Holtappels, Heinz Günter (Hg.): Ganztagsschule gestalten. Seelze: Kallmeyer: 10–33.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz-Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hg.) (2007): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (STEG). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Keck, Rudolf W. (2005): Schulleben. In: Einsiedler, Wolfgang/ Götz, Margarete/ Hacker, Hartmut/ Kahlert, Joachim/ Keck Rudolf W./ Sandfuchs, Uwe (Hg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 236–244.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus (1989): Schulische und außerschulische Ganztagsangebote. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg (Hg.): Ganztagsangebote für Schülerinnen und Schüler. Stuttgart: GEW Landesverband Baden-Württemberg: 7–9.

    Google Scholar 

  • Knörzer, Wolfgang/ Grass, Karl/ Schumacher, Eva (2007): Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martin J. (1968): Die Schule als Weg des Kindes. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Michael (2007): Kinder sollen sich selbst entdecken. Die Erlebnispädagogik Kurt Hahns. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Moschner, Barbara/ Dickhäuser, Oliver (2006): Selbstkonzept. In: Rost, Detlef H. (Hg.): Handwörterbuch pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz: 685–692.

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich (1985): Johann Heinrich Pestalozzi. Sämtliche Werke und Briefe, kritische Ausgabe. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Sacher, Werner (2004): Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schorch, Günther (2007): Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hermann (1994): Lebens-und Lernort Grundschule: Prinzipien und Formen der Grundschularbeit. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Standop, Jutta (2005): Werte-Erziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werterziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (2006): Ganztagsschulen: die schulpädagogische Perspektive. In: Holtappels, Heinz Günter (Hg.): Ganztagsschule gestalten. Seelze: Kallmeyer Höhmann/Holtappels (Hg.): 34–39.

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (1990): Bildung und sozialer Wandel. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Veil, Mechthild (2002): Ganztagsschule mit Tradition: Frankreich. In: Aus Politik und Zeitgeschehen. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament H. 41/2002, 29–37.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga (1989): Modernisierungen in den sozialen Formen von Gleichaltrigenkontakten. In: Geulen, Dieter (Hg.): Kindheit. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag: 68–85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Standop, J. (2008). Grundschulen in ganztägiger Form. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_52

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics