Skip to main content

Auszug

Kinder bilden áim schulpflichtigen Alter, noch bevor sie zum ersten Mal in ihrem Leben die Schwelle zum Klassenraum überschritten haben, zum Teil sehr konkrete Vorstellungen und Bilder aus, wie das Handlungsschema des Unterrichtmachens funktioniert.... Der entscheidende Punkt ist, dass das Kind eine essentielle Differenz zwischen dem Dasein eines Kindergartenkindes und dem eines Schülers erkennt und darauf vorbereitet ist, dass die Dinge in der Schule potentiell eine andere Bedeutung haben als im Kindergarten.“ (Nittel 2001, S. 450 f).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Aus einem Gespräch unter 10-bis 11-jährigen Kindern an der Freien Schule Untertaunus.

    Google Scholar 

  2. Im Rahmen einer von mir durchgeführten Begleituntersuchung „Eine Grundschule auf dem Weg zur Üffnung. Schulalltag zwischen Routine und Reform“ (Juni 2003 bis März 2005) wurden auf Anregung und Antrag der Schulleiterin die angestoßenen Reformprozesse wissenschaftlich begleitet und evaluiert; vgl. Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  3. Zum Lernen als sozialem Prozess und der daraus resultierenden Forschungslogik siehe Wiesemann 2000 und Wiesemann/Amann 2002, zum Begriff des Performativen siehe auch Wulf u.a. 2001.

    Google Scholar 

Literatur

  • Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./ Jergus, K.: (2005): Schule als áJob“? Beobachtungen aus der achten Klasse. In: Breidenstein, G./ Prengel, A. (Hrsg.): Schulforschung und Kindheitsforschung — ein Gegensatz? Wiesbaden. S. 177–200.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./ Kelle, H. (2002): Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. In: Die Deutsche Schule, 94 Jg., H. 3, S. 318–329.

    Google Scholar 

  • De Boer, H. (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung — Kooperation — Imagepflege. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fingerle, K. (2001): Schüler. In: Lenzen, D. (2001): Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Jugend bis Zeugnis. 6. Auflage. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, B. (2004): Kinder lüsen Konflikte. Klassenrat als pädagogisches Ritual. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Huf, Chr. (2006): Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Handlungsperspektiven von SchülerInnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2005): Kinder in der Schule. Zum Zusammenhang von Schulpädagogik und Kindheitsforschung. In: Breidenstein, G./ Prengel, A. (Hrsg.): Schulforschung und Kindheitsforschung — ein Gegensatz? Wiesbaden. S. 139–156.

    Google Scholar 

  • Lambrich, J./ Scholz, G. (1992): áSchau mal!“ — Kinder lernen mit Kindern, In: Neue Sammlung, S. 287–299.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2001): Kindliches Erleben und heimlicher Lehrplan des Schuleintritt. über die Aneignung schulischer Sozietätsformen. In: Behnken, I./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Kinder-Kindheit — Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Seelze-Velber. S. 444–457.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2002): Beobachtungen im Anfangsunterricht: Zum Nichteinlassen von SchulanfängerInnen auf das áfreie“ bzw. selbstständige Schreiben. In: Brinkmann, E./ Kruse, N./ Osburg, C. (Hrsg): Kinder schreiben und lesen. Beobachten — Verstehen — Lehren. Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Freiburg im Breisgau. S. 47–61.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (1990): Die Bedeutung des áanderen" Kindes in den Freien Schulen Marburg und Frankfurt, Gutachten vorgelegt dem Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (1994): Die Konstruktion des Kindes. über Kinder und Kindheit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (2003): Was ist eigentlich ein Schüler? Anmerkungen zur Schulpädagogik. Ms. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H./ Idel, T.-S./ Kunze, K. (2004): Das Andere erforschen. Empirische Impulse aus Reformund Alternativschulen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2000): Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2005): Wohin führt die Forschung im Klassenzimmer? In: Breidenstein, G./ Prengel, A. (Hrsg.): Schulforschung und Kindheitsforschung — ein Gegensatz? Wiesbaden. S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2006): Die Sichtbarkeit des Lernens — empirische Annäherungen an einen pädagogischen Lernbegriff. In: Cloos, P./ Thole, W. (Hrsg.) (2006): Ethnographische Zugänge. Professions-und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Schule und Sozialer Arbeit. Wiesbaden. S. 171–183.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J./ Amann, K. (2002): Situationistische Unterrichtsforschung. In: Breidenstein, G./ Combe, A./ Helsper, W./ Stelmaszy, K (Hrsg.) (2002): Forum qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts-und Schulbegleitforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wulf, Chr./ Gühlich, M./ Zirfas, J. (Hrsg.) (2001): Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim und München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Georg Breidenstein Fritz Schütze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiesemann, J. (2008). Was ist schulisches Lernen?. In: Breidenstein, G., Schütze, F. (eds) Paradoxien in der Reform der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91053-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91053-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14837-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91053-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics