Skip to main content

Der Religionsbegriff im deutschen Religionsverfassungsrecht-oder: Vom Spiel mit einer großen Unbekannten

  • Chapter
Der Begriff der Religion

Auszug

„Der Begriff, welchen man in Deutschland mit dem durch das Wort Religionsfreiheit‘ bezeichneten Rechte verbindet, hat je nach der geschichtlichen Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte mehrfach gewechselt und ist auch jetzt noch, obgleich die Religionsfreiheit in Deutschland ein allgemein anerkanntes, gesetzlich gewährleistetes Recht ist, keineswegs überall derselbe“ (Fürstenau 1891: 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Ralf (1996): Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens-und Weltanschauungsgemeinschaften In: NJW 49: 91–95.

    Google Scholar 

  • Abel, Ralf (1997): Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens-und Weltanschauungsgemeinschaften. In: NJW 50: 426–432.

    Google Scholar 

  • Abel, Ralf (1999): Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens-und Weltanschauungsgemeinschaften. In: NJW 52: 331–337.

    Google Scholar 

  • Abel, Ralf (2001): Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens-und Weltanschauungsgemeinschaften. In: NJW 54: 410–419.

    Google Scholar 

  • Abel, Ralf (2003): Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens-und Weltanschauungsgemeinschaften. In: NJW 56: 264–268.

    Google Scholar 

  • Arndt, Nina/ Droege, Michael (2003): Das Schächturteil des BVerfG — Ein dritter Weg ‘im Umgang mit der Religionsausübungsfreiheit. In:ZevKR48: 188–198.

    Google Scholar 

  • Badura, Peter (1989): Der Schutz von Religion und Weltanschauung durch das Grundgesetz. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Barion, Hans/ Forsthoff, Ernst / Weber, Werner (1959): Festschrift für Carl Schmitt zum 70. Geburtstag. Berlin.

    Google Scholar 

  • Barion, Hans (1959): Ordnung und Ortung im kanonischen Recht. In: Barion/ Forsthoff/ Weber (1959): 1–34.

    Google Scholar 

  • Bettermann, Karl August (Hrsg.) (1960): Die Grundrechte. Band IV/1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bettermann, Karl August (1984): Hypertrophie der Grundrechte. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1978): Der Staat als sittlicher Staat. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1991a): Recht, Staat, Freiheit. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1991b): Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: Böckenförde (1991a): 92–114.

    Google Scholar 

  • Classen, Claus Dieter (2003): Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht in der Grundrechtsordnung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard (1994): Sicherheit, Vielfalt, Solidarität. In: Preuß (1994): 95–130.

    Google Scholar 

  • Depenheuer, Otto (1999): Wahrheit oder Frieden? Die fundamentalistische Herausforderung des modernen Staates. In: Essener Gespräche 33: 5–35.

    Google Scholar 

  • Diringer, Arnd (2004): Wirtschaftliche Betätigung und grundrechtlicher Schutz von so genannten neuen Jugendreligionen. In: NVwZ 23: 1312ff.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst (2002): Kanonistik und Konfessionalisierung — Marksteine auf dem Weg zum Staat. In: JZ 57: 1–13.

    Google Scholar 

  • Droege, Michael (2004): Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften im säkularen Kultur-und Sozialstaat. Berlin.

    Google Scholar 

  • EKD (2002): Räume der Begegnung. Religion und Kultur in evangelischer Perspektive. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Feil, Ernst (1995): Zur Bestimmung und Abgrenzungsproblematik von Religion‘. In: Ethik und Sozialwissenschaften 6: 441–514.

    Google Scholar 

  • Feil, Ernst (2000): Streitfall,Religion‘. Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung des Religionsbegriffs. Münster.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Thomas (1989): Der Religionsbegriff des Grundgesetzes. Bochum.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Hermann (1891): Das Grundrecht der Religionsfreiheit nach seiner geschichtlichen Entwicklung und heutigen Geltung in Deutschland. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Graf, Friederich Wilhelm (2004): Die Wiederkehr der Götter. München.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1987a): Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1987b): Der Staat in der kontinentaleuropäischen Tradition. In: Grimm (1987a): 53–83.

    Google Scholar 

  • Groh, Kathrin (2004): Selbstschutz der Verfassung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hamel, Walter (1960): Glaubens-und Gewissensfreiheit. In: Bettermann (1960): 37–110.

    Google Scholar 

  • Hense, Ansgar (1998): Glockenläuten und Uhrenschlag. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian (1999): Der deutsche Kulturstaat und der muslimische Kulturimport. In: JZ 54: 538–547.

    Google Scholar 

  • Hollerbach, Alexander (1968): Staat und Kirche unter dem Grundgesetz. In: VVDStRL 26: 57–106.

    Google Scholar 

  • Hufen, Friedhelm (1992): Fundamentalismus als Herausforderung des Verfassungsrechts und der Rechtsphilosophie. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 3: 455–485.

    Google Scholar 

  • Huster, Stefan (2002): Die ethische Neutralität des Staates. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Isak, Axel (1994): Das Selbstverständnis der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1980): Wer definiert die Freiheitsrechte. Selbstverständnis der Grundrechtsträger und Grundrechtsauslegung des Staates. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1996): Gemeinwohl und Staatsaufgaben im Verfassungsstaat. In: J. Isensee/ P. Kirchhof (1996): § 57.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef/ Kirchhof, Paul (1996): Handbuch des Staatsrechts. Bd. III. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Jeand’Heur, Bernd/ Korioth, Stefan (2000): Staatskirchenrecht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1913): Allgemeine Staatslehre. Nachdruck 1966. Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Magen, Stefan (2004): Körperschaftsstatus und Religionsfreiheit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin (1993): Selbstverständnis als Rechtskriterium. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Muckel, Stefan (1997): Religiöse Freiheit und staatliche Letztentscheidung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Muckel, Stefan (1998): Der Ruf des Muezzin. In: NWVB1. 12: 1–6.

    Google Scholar 

  • Müller-Volbehr, Gerd (1995): Das Grundrecht der Religionsfreiheit und seine Schranken. In: DÖV 48: 301–310.

    Google Scholar 

  • Obermayer, Klaus (1977): Staat und Religion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Oebecke, Janbernd (2003): Muslimische Gemeinschaften im deutschen Recht. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pieroth, Bodo/ Kingreen, Thorsten (2004): Das Verbot von Religions-und Weltanschauungsgemeinschaften. In: NvwZ 20: 841–846.

    Google Scholar 

  • Poscher, Ralf (2000): Totalität — Homogenität — Zentralität — Konsistenz. In: Der Staat 39: 49–67.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (1994): Zum Begriff der Verfassung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (1998): Die Belagerung des liberalen Verfassungsstaates durch die multikulturelle Gesellschaft. In: Leviathan 26: 60–76.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard (2000): Staat und Religion. In: VVDStRL 59: 231–263.

    Google Scholar 

  • Rohe, Mathias (2001): Der Islam — Alltagskonflikte und Lösungen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sarcevic, Edin (2000): Religionsfreiheit und der Streit um den Ruf des Muezzins. In: DVB1. 115: 519–528.

    Google Scholar 

  • Schlaich, Klaus (1972): Neutralität als verfassungsrechtliches Prinzip. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard (1997): Zwischen Säkularisation und Multikulturalität. In: Stober (1997): 301–316.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1994a): Staatsrechtliche Abhandlungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1994b): Verfassung und Verfassungsrecht. In: Smend (1994a): 119–276.

    Google Scholar 

  • Stober, Rolf (1997): Recht und Recht. Festschrift für Gerd Roellecke. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Thüsing, Gregor (2000): Ist Scientology eine Religionsgemeinschaft? In: ZevKR 45: 592–621.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (2000): Der Islam und Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tillich, Paul (1966): Systematische Theologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2002): Integration durch Verfassung. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mathias Hildebrandt Manfred Brocker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Droege, M. (2008). Der Religionsbegriff im deutschen Religionsverfassungsrecht-oder: Vom Spiel mit einer großen Unbekannten. In: Hildebrandt, M., Brocker, M. (eds) Der Begriff der Religion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91005-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91005-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16057-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91005-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics