Skip to main content

Soziologie als kulturelle Selbstvergewisserung. Die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach 1945

  • Chapter
Soziale Konstellation und historische Perspektive

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

  • 1994 Accesses

Auszug

Die neuere Wissenschaftsgeschiclite hat das Gewicht der Naturwie der Sozialwissenschaften als kulturelle Deutungsmacht moderner Gesellschaften nachhaltig unterstrichen. Ob man auf die Biologie schaut oder auf die Soziologie, auf die Psychologie oder auf die Geschichte — die Entstehung und Entwicklung dieser Disziplinen geht in einer disziplinären Binnenperspektive, in Professionalisierung und „Paradigmenwechsel“ längst nicht auf. Im Zeitalter der Wissenschaften, vor allem also seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts, sind die Disziplinen ebenso sehr das Produkt gesellschaftlicher und kultureller Selbstverständigung wie sie auf diese zurückwirken: Die Identität moderner Gesellschaften ist anders, als eine wissenschaftlich vermittelte Identität, gar nicht mehr zu verstehen. Das gilt zumal unter dem Vorzeichen jener „Popularisierung“ von Wissenschaft, die in der letzten Zeit viel Aufmerksamkeit in der Forschung gefunden hat. Wissenschaft und Gesellschaft lassen sich im Grunde gar nicht mehr gegenüberstellen im Sinne der Frage nach „wechselseitigen Einflüssen“; auch die Vorstellung von einer „Wissenschaft der Gesellschaft“ (Luhmann) als deren funktionalem Subsystem greift in mancher Hinsicht zu kurz. Wenn der Begriff nicht letztlich zu diffus wäre, müsste man Foucaults Formel von der Wissenschaft als einem „Dispositiv“ moderner Gesellschaften aufgreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Clemens et al. (1999): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der FrankFurter Schule. FrankFurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Braun, Hans (1989): Helmut Schelskys Konzept der „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ und die Bundesrepublik der 50er Jahre. In: Archiv Für Sozialgeschichte 29, S. 199–223.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1992): Die Soziologen der Bundesrepublik. In: Merkur 46, S. 569–580.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1965): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1967): Pfade aus Utopia. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2002a): Uber Grenzen. Lebenserinnerungen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2002b): Die Krisen der Demokratie. Ein Gespräch. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2006): Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle (zuerst 1958), 16. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag Für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm (1999): Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm (2007): Nach dem Boom. Brüche und Kontinuitäten der Industriemoderne seit 1970. In: Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte 55, S. 559–581.

    Article  Google Scholar 

  • Frei, Norbert (2005): 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1949): Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel. Köln: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen et al. (1961): Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewusstsein FrankFurter Studenten. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Literaturbericht zur philosophischen Diskussion um Marx und den Marxismus (zuerst 1957). In: Jürgen Habermas, Theorie und Praxis, 4. Aufl. FrankFurt/M.: Suhrkamp, S. 387–463.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich (Hrsg.) 2002: Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (1995): The Age of Extremes. A History of the World, 1914–1991. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Hodenberg, Christina von (2005): Politische Generationen und massenmediale Öffentlichkeit. Die „45er“ in der Bundesrepublik, in: Jureit/Wildt, Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition, S. 266–294.

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad H. (2006): Krise oder Aufbruch? Historische Annäherungen an die 1970er-Jahre. In: Zeithistorische Forschungen 3, S. 334–341.

    Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike/ Michael Wildt (Hrsg.) (2005): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • König, René (1949): Soziologie heute. Zürich: Regio Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1954): Die soziale Stellung des Meisters im Industriebetrieb. Ergebnisse einer Befragung von Industriemeistern München: Institut für Sozialpolitik und Arbeitsrecht.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1960): Strukturen und Wandlungen im Industriebetrieb. Industriesoziologische Forschung in Deutschland, hrsg. vom Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1962): Zum Wandel der Gesellschaftsbilder in der Gegenwart. In: Kolner Zeitschrift Für Soziologie und Sozialpsychologie 14, S. 449–458.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1966): Extremer Nationalismus. Strukturbedingungen der nationalsozialistischen Machtergreifung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1969): Demokratie in Deutschland als historisch-soziologisches Problem. In: Theodor W. Adorno (Hrsg.), Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Stuttgart: Enke; wieder in: Lepsius (1990a), S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1973): Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Deutsche Parteien vor 1918. Koln: Kiepenheuer & Witsch, S. 56–80; wieder in: Lepsius (1990a), S.25-50.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1974): Sozialstruktur und soziale Schichtung in der Bundesrepublik. In: Richard Löwenthal/ Hans-Peter Schwarz (Hrsg.), Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland–eine Bilanz. Stuttgart: Seewald, S. 263-288; wieder in: Lepsius (1990a), S. 145–174.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1976): Ansprache zur Eröffhung des 17. Deutschen Soziologentages: Zwischenbilanz der Soziologie. In: M. Rainer Lepsius (Hrsg.), Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages (Kassel 1974). Stuttgart: Enke, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1977): Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der „Moderne“ und die „Modernisierung“. In: Reinhart Koselleck (Hrsg.), Studien zum Beginn der modernen Welt. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 10–29.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1979): Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Klassen in der europäischen Sozialgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 166–209.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1982a): Die Soziologie der Zwischenkriegszeit: Entwicklungstendenzen und Beurteilungskriterien. In: M. Rainer Lepsius (Hrsg.), Soziologie in Deutschland und Osterreich 1918–1945. Opladen: Westdeutscher Verlag (= Kölner Zeitschrift Für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 23), S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1982b): Die sozialwissenschaftliche Emigration und ihre Folgen. In: ebd.,S. 461–500.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1987): Zur Soziologie des Bürgertums und der Bürgerlichkeit. In: Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990a): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990b): Die Prägung der politischen Kultur der Bundesrepublik durch institutionelle Ordnungen (1982). In: Ders., Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 63–84.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1992): Frische Luft durch geöffhete Fenster. René König 1951 und später. In: Heine v. Alemann/ Gerhard Kunz (Hrsg.), René König. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 238–241.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1993a): Demokratie in Deutschland. Historisch-soziologische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 100).

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1993b): Bildungsbürgertum und Wissenschaft: Richard Lepsius und seine Familie (zuerst 1988). In: Ders., Demokratie in Deutschland. Historischsoziologische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 100), S. 315–334.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1996): Soziologie als angewandte Aufklärung. In: Christian Fleck (Hrsg.), Wege zur Soziologie nach 1945. Autobiographische Notizen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 185–197.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1998): Vorstellungen von Soziologie, in: Karl Martin Bolte/ Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft,S. 209–231.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2005): Kritische Anmerkungen zur Generationenforschung. In: Jureit/Wildt, Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition, S. 45–52.

    Google Scholar 

  • Lüst, Reimar (2008): Der Wissenschaftsmacher. Im Gespräch mit Paul Nolte. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph (2008): Demokratie — Zumutungen und Versprechen. Berlin: Wagen-bach.

    Google Scholar 

  • Moses, Dirk A. (1999): The Forty-Fivers. A Generation between Fascism and Democracy. In: German Politics and Society 17, S. 94–126.

    Article  Google Scholar 

  • Nolte, Paul (1999): Die Historiker der Bundesrepublik. Rückblick auf eine „lange Generation“. In: Merkur 53, S. 413–432.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2000): Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2006): Riskante Moderne: Die Deutschen und der neue Kapitalismus. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen (Hrsg.) (2003): Generationalität und Lebensgeschiclite im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1965): Auf der Suche nach Wirklichkeit. Düsseldorf: Eugen Diederichs Verlag.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (1999): Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik. FrankFurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schlak, Stephan (2008): Wilhelm Hennis. Skizzen zu einer Ideengeschichte der Bundesrepublik. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1981): Emile Durkheim oder Die Geburt der Gesellschaft aus dem Geist der Soziologie. In: Zeitschrift Für Soziologie 10, S. 333–350.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2003): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vierter Band: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes (1984): Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluss. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael (2002): Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (2000): Der lange Weg nach Westen, Bd. II: Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar (2006): Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfangen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Steffen Sigmund Gert Albert Agathe Bienfait Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nolte, P. (2008). Soziologie als kulturelle Selbstvergewisserung. Die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach 1945. In: Sigmund, S., Albert, G., Bienfait, A., Stachura, M. (eds) Soziale Konstellation und historische Perspektive. Studien zum Weber-Paradigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15852-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90998-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics