Skip to main content

Criss-Crossing — Ein alternatives Modell der Gruppenzusammensetzung

  • Chapter
Vereint marschieren — Marcher uni

Auszug

Das vertiefte bi- bzw. multinationale Zusammenwirken unterschiedlich geprägter Streitkräfte erzeugt nicht nur Synergieeffekte und größere Gestaltungsfreiräume, sondern führt auch zu Widersprüchen und neuen Herausforderungen im militärischen Alltag. Im vorangegangenen Kapitel wurden Besonderheiten und Probleme der deutsch-französischen Kooperation aus Sicht der beteiligten Akteure dargestellt. Dabei wurde deutlich, dass trotz aller Euphorie und positiver Einstellungen dem deutsch-französischen Projekt gegenüber die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Franzosen im militärischen Alltag noch nicht so gut wie gewünscht funktioniert. Seitens der Soldaten wird immer wieder mit Blick auf die nächst höhere Entscheidungsebene bzw. die Politik allgemein gefordert, die größten Hindernisse zu beseitigen. Wie im Einzelnen erläutert, zählen hierzu vor allem die Unterschiede in den rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch die verschiedenen Führungs- und Arbeitsstile, die auf die unterschiedlichen Ausbildungssysteme zurückgehen bzw. in den jeweils national unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten begründet sind. Andere Untersuchungen zur interkulturellen Alltagspraxis zeigen ähnliche Mechanismen und Probleme auf, wie sie in dieser Studie zur deutsch-französischen Militärkooperation herausgearbeitet wurden. Entsprechend lässt sich folgern, dass die Schwierigkeiten innerhalb internationaler Kooperationsvorhaben zu einem großen Teil auf „underlying cleavages — cultural, economic, political, military, etc.“ (Sherif/Sherif 1953: 13) — zurückzuführen sind. Die hier für den deutsch-französischen Kontext herausgearbeiteten Stärken, Probleme und Konflikte bilden somit keine Ausnahme. Denn da sich nationale kulturelle Unterschiede in einem internationalen Umfeld jeweils zu verstärken scheinen (Barmeyer 2000: 49, 95f., 105; Adler 1991: 58) ist Vergleichbares überall dort zu beobachten, wo zwei oder mehrere Kulturen aufeinander treffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abel, Heike (2007): Multinationale Streitkräftestrukturen als Herausforderung fiir die Streitkräfteintegration Europas. Das Beispiel der deutsch-französischen Militärkooperation. In: Kümmel, Gerhard/ Collmer, Sabine (Hrsg.), Die Bundeswehr heute und morgen. Sicherheitspolitische und militärsoziologische Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, S. 47–64.

    Google Scholar 

  • Adler, Nancy J. (1991): International Dimensions of Organizational Behavior (2. Aufl.). Boston: PWS-KENT.

    Google Scholar 

  • Ahaus, Daniel et al. (2007): Vielschichtige Dimensionen. Zum beruflichen Selbstverständnis des Offiziers der Bundeswehr. IF Zeitschrift für Innere Führung, Transformation, 1, S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Albert, Stuart/ Whetten, David A. (1985): Organizational Identity. In: Cummings, Larry L./ Straw, Barry M. (Hrsg.), Research in Organizational Behavior, Bd. 7. Greenwich, CT: JAI Press, S. 263–295.

    Google Scholar 

  • Ashforth, Blake E./ Mael, Fred (1989): Social Identity Theory and the Organization. In: Academy of Management Review, 14 (1), 20–39.

    Article  Google Scholar 

  • Barmeyer, Christoph I. (2000): Interkulturelles Management und Lernstile. Studierende und Führungskräfte in Frankreich, Deutschland und Quebec. Frankfürt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, Hans-Werner (2000): Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bortz (1989): Statistik für Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Brewer, Marilynn B. (1981): Ethnocentrism and Its Role in Interpersonal Trust. In: Brewer, Marilynn B./ Collins, Barry E. (Hrsg.), Scientific Inquiry and the Social Sciences. San Francisco: Jossey-Bass, S. 345–360.

    Google Scholar 

  • Brewer, Marilynn B. (1999): The Psychology of Prejudice: In-Group Love or Out-Group Hate? Journal of Social Issues, 55(3), S. 429–444.

    Article  Google Scholar 

  • Brewer, Marilynn B./ Pierce, Kathleen P. (2005): Social Identity Complexity and Outgroup Tolerance. In: Personality and Social Psychology Bulletin, 31, S. 428–437.

    Article  Google Scholar 

  • Demorgon, Jacques (1999): Schwierigkeiten und Schocks in der deutsch-französischen Kommunikation. In: Dibie, Pascal/ Wulf, Christoph Wulf (Hrsg.), Vom Verstehen des Nichtverstehen. Ethnosoziologie interkultureller Begegnungen. Frankfürt a. M./New York: Campus Verlag, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1995): Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten. Jahresbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2000): Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten. Jahresbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2003): Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten. Jahresbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Early, P. Christopher/ Mosakowski, Elaine (2000): Creating Hybrid Team Cultures: An Empirical Test of Transnational Team Functioning. In: Academy of Management Joumal, 43(1), S. 26–49.

    Article  Google Scholar 

  • Feger, Hubert (1984): Kooperation und Wettbewerb. In: Heigl-Evers, Annelise (Hrsg.), Sozial-psychologie, Bd. 1. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, S. 290–303.

    Google Scholar 

  • Frantz, Wolfgang/ Klein, Paul/ Lippert, Ekkehard (1994): Abschlußbericht zur Untersuchung der Deutsch-Französischen Brigade. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Führungsstab des Heeres/ Etat-Major de l’rmé de Terre (2004): „Gemeinsame Vision” zur Zukunft der deutsch-französischen Brigade. Bonn/Paris.

    Google Scholar 

  • Gebert, Diether/ Rosenstiel, Lutz von (2002): Organisationspsychologie: Person und Organisation (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Glasl, Friedrich (2002): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (7. Aufl.). Bern/StuttgartAVien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Harrison, Lawrence E. /Huntington, Samuel P. (Hrsg.) (2002): Streit um Werte. Wie Kulturen den Fortschritt prägen. Hamburg/Wien: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Haslam, Alexander/ Postmes, Tom/ Ellemers, Naomi (2003): More than a Metaphor: Organizational Identity Makes Organizational Life Possible. In: British Journal of Management, 14(4), S. 357–369.

    Article  Google Scholar 

  • Hofstede, Geert (1980): Culture’s Consequences. Intemational Differences in Work-Related Values. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Hugo-Becker, Annegret/ Becker, Hugo (2000): Psychologisches Konfliktmanagement. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1977). From Institutional to Occupational: The Need for Conceptual Continuity. In: Armed Forces And Society, 4(1), S. 51–54.

    Article  Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth M. (1977): Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex Ratios and Responses to Token Women. In: American Journal of Sociology, 82(2), S. 965–990.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, Jörg (2007, i. V.): Working Together. Prejudices and Stereotypes. In: Keller, Jörg/ Tomforde, Maren/ Aubry, Giulia/ Antonelli, Francesco/ Maniscalco (Hrsg.), Italian-German Cooperation at the Multinational Brigade Southwest at Prizren (Kosovo). (SOWI-Forum International). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred/ Kubicek, Herbert (1983). Organisation (2. Aufl.). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kirchler, Erich M. (2003): Wirtschaftspsychologie, Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kutz, Martin/ Weyland, Petra (2000): Europäische Identität? Versuch, kulturelle Aspekte eines Phantoms zu beschreiben. Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Lindgren, Henry Clay (1973): Einführung in die Sozialpsycholgie. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • MacCorquodale, Kenneth/ Meehl, Paul E. (1948): On a Distinction Between Hypothetical Constructs and Intervening Variables. In: Psychological Review, 55, S. 95–107.

    Article  Google Scholar 

  • Maira, Aurun/ Scott-Morgan, Peter (1997): The Accelerating Organization. Embracing the Human Face of Change. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Mowday, Richard T. /Porter, Lyman W./ Steers, Richard M. (1982): Employee-Organization Linkages. The Psychology of Commitment, Absenteeism, and Turnover. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Nicklas, Hans (2005): Erziehung zur Friedensfähigkeit. In: Imbusch, Peter/ Zoll, Ralf (Hrsg.), Friedens-und Konfliktforschung. Eine Einfiihrung mit Quellen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 541–559.

    Google Scholar 

  • Nolte, Georg/ Krieger, Heike (2002): Europäische Wehrrechtssysteme. Forum Innere Führung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Perruche, Jean-Paul (2004): European Security and Defence Policy. Zur europäischen Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik. In: NATO’s Nations and Partners for Peace, 49(5), S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Picciano, Nicasia (2007): Cross-Cultural Challenges in Peace Operations: Notes on Bi-National and Multinational Examples. In: NATO Defense College, Research Note no 4 06/2007. Verfügbar unter: http://www.ndc.nato.int/download/publications/resnotes04.pdf (letzter Zugriff: 19.09.2007).

  • Pongratz, Johann (1983): Kampf im Krieg als Arbeit. Versuch einer Analyse der soldatischen Tätigkeit im Krieg aus der Perspektive der Arbeitssoziologie. München: LMU.

    Google Scholar 

  • Ratiu, Indrei (1983): Thinking Internationally. A Comparison of How International Executives Learn. In: Studies of Management & Organization, 8(1–2), S. 139–150.

    Google Scholar 

  • Riketta, Michael/ Landerer, Angela (2002): Organizational Commitment, Accountability, and Work Behavior: A Correlational Study. In: Social Behavior and Personality, 30(7), S. 653–660. Verfügbar unter: http://findarticles.com/p/articles/mi_qa3852/is_200201/ai_n9066618 (letzterZugriff: 20.09.2007).

    Article  Google Scholar 

  • Roccas, Sonia/ Brewer, Marilynn B. (2002): Social Identity Complexity. In: Personality and Social Psychology Review, 6, S. 88–106.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenberg, Marshall B. (2005): Gewaltfreie Kommunikation. Potsdam: Jungermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von (2003): Grundlagen der Organisationspsychologie — Basiswissen und Anwendungshinweise (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Sanders, Karin/ Kianty, Andrea (2006): Organisationstheorien. Eine Einfuhrung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedeman (2006): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sherif, Muzafer/ Sherif, Carolin W. (1953): Groups in Harmony and Tension. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Shils, Eward/ Janowitz, Morris (1948): Cohesion and Disintegration in the Wehrmacht in World War II. In: Public Opinion Quarterly, 12, S. 280–315.

    Article  Google Scholar 

  • Shweder, Richard A. (2002): Moralische Landkarten, „Erste Welt”-Überheblichkeit und die Neuen Evangelisten. In: Harrison, Lawrence E./ Huntington, Samuel P. (Hrsg.), Streit um Werte. Hamburg: Europa Verlag, S. 207–232.

    Google Scholar 

  • Soeters, Joseph L./ Resteigne, Delphine/ Manigart, Philippe/ Moelker, Rene (2006): Smooth and Strained International Military Co-operation. In: Hagen, Ulrich vom/ Moelker, René/ Soeters, Joseph (Hrsg.), Cultural Interoperability. Ten Years of Research into Co-operation in the First German-Netherlands Corps (SOWI-Forum International Nr. 27). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, S. 131–161.

    Google Scholar 

  • Soeters, Joseph L./ Winslow, Donna J./ AVeibull, Alise (2003): Military Cultures. In: Carforio, Giuseppe (Hrsg.), The Handbook of Sociology of the Military. New York et al.: Kluwer Academics/Plenum Publishers, S. 237–254.

    Google Scholar 

  • Stengel, Martin (1987): Identifikationsbereitschaft, Identifikation, Verbundenheit mit einer Organisation oder ihren Zielen. In: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 31, S. 152–166.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri/ Turner, John C. (1986): The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In: Worchel, Stephen/ Austin, William. G. (Hrsg.), Psychology of Intergroup Relations (2. Aufl.). Chicago: Nelson-Hall Publishers, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (1982a): Gruppenkonflikte und Vorurteil, Entstehung und Funktion sozialer Stereotype. Bern/Stuttgart/Wien: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (1982b): Social Psychology of Intergroup Relations. In: Annual Review of Psychology, 33, S. 1–39.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1998): Gewinn durch Konflikte. Der Weg zum produktiven Konfliktmanager. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag.

    Google Scholar 

  • Watson, Peter (1978): War On the Mind. The Military Uses and Abuses of Psychology. London: Hutchinson & Co.

    Google Scholar 

  • Weisner, Thomas S. (2002):Kultur, Kindheit und Fortschritt im Afrika südlich der Sahara. In: Harrison, Lawrence E./ Huntington, Samuel P. (Hrsg.), Streit um Werte. Hamburg: Europa Verlag. S. 207–232.

    Google Scholar 

  • Wetherell, Margaret (1996): Identities, Groups and Social Issues. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Witte, Erich H. (1979): Das Verhalten in Gruppensituationen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Yuki, Masaki/ Maddux, William W./ Brewer, Marilynn B./ Takemura, Kosuke (2005): Cross-Cultural Differences in Relationship and Group-Based Trust. In: Personality and Social Psychology Bulletin, 31, S. 48–62.

    Article  Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip G. (1973): On the Ethics of Intervention in Human Psychological Research. With Special Reference to the Stanford Prison Experiment. In: Cognition, 2, S. 243–256.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip G. (1995): Psychologie (6. Aufl.). Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abel, H. (2008). Criss-Crossing — Ein alternatives Modell der Gruppenzusammensetzung. In: Leonhard, N., Gareis, S.B. (eds) Vereint marschieren — Marcher uni. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90875-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90875-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15715-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90875-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics