Skip to main content

Foucaults Beitrag zur Analyse der neuen Kultur von Gesundheit

  • Chapter
Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit

Auszug

Ob Wellnesstee, 5-Minuten-Yoga oder Autogenes Training, gegenwärtig ist „Gesundheit“ in Supermarktregalen, Ratgebern, Zeitschriftenkolumnen und Sportcentern omnipräsent. Eigenverantwortung und Ganzheitlichkeit sind die Schlagworte dieser neuen Kultur von Gesundheit, die nicht nur von politischen Akteuren (vgl. z.B. Suhrcke et al. 2005), sondern auch von makroökonomischen Theoretikern aufgegriffen und popularisiert werden. Dem Gesundheitsmarkt wird trotz anhaltender Rezession ein ungebrochen hohes Wirtschaftswachstum prognostiziert, das Streben nach ganzheitlicher Gesundheit wurde sogar als Basisinnovation für die nächste lange Welle der Konjunktur2 diskutiert (vgl. Nefiodow 2001). Das verweist nicht nur auf einen tiefgreifenden sozialen und kulturellen Wandel von „Gesundheit“ (vgl. Kickbusch 2006; Faltermaier 1994), sondern auch darauf, dass „Gesundheit“ seit den 1970ern Jahren zunehmend von politisch-ökonomischen Strategien und Diskursen besetzt wird. Diesem sozio-kulturellen Wandel von „Gesundheit“ werde ich im Folgenden nachgehen und ihn im Hinblick auf seine Machtdimensionen befragen.

Ich behandele Gesundheit im Folgenden nahezu durchgängig als Konzept bzw. Konstruktion. Um die Nachvollziehbarkeit meines Zugangs zu vereinfachen, werde ich dort Anführungszeichen setzen, wo die Verwendung des Begriffs „Gesundheit“ nicht unmittelbar aus dem Kontext ersichtlich wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andritzky, W. (1997), Alternative Gesundheitskultur: Eine Bestandsaufnahme mit Teilnehmerbefragung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Armstrong, D. (1997), Foucault and the sociology of health and illness. A prismatic reading, in: Petersen, A./ Bunton, R. (Hg.), Foucault, health and medicine, London/New York, S. 16–29.

    Google Scholar 

  • Bauch, J. (2004), Krankheit und Gesundheit als gesellschaftliche Konstruktion. Gesundheits-und medizinsoziologische Schriften 1979–2003, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brunnett, R./ Gräfe, S. (2003), Gouvernementalität und Anti-Terror-Gesetze. Kritische Fragen an ein analytisches Konzept, in: Pieper, M./ Gutiérrez Rodríguez, E. (Hg.), Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault, Frankfurt/M, S. 50–67.

    Google Scholar 

  • Brunnett, R. (2004), Zur neoliberalen Ökonomie alternativer Gesundheitskonzepte: das Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, in: Widersprüche, 91, S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Borck, C. (1996), Anatomien medizinischen Wissens: Medizin Macht Moleküle, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Buchmann, M. et al. (1985), Der Umgang mit Gesundheit und Krankheit im Alltag, Bern.

    Google Scholar 

  • Bunton, R. (1996), The sociology of health promotion: critical analysis of consumption lifestyle and risk, London.

    Google Scholar 

  • Bunton, R. (1997), Popular health, advanced liberalism and Good Housekeeping magazine, in Petersen, A./ Bunton R. (Hg.), Foucault, health and medicine, London/New York, S. 222–248.

    Google Scholar 

  • Collatz, J. (1994), Zur Realität von Krankheit und Gesundheitsversorgung von Migranten in Deutschland, in: Jahrbuch für Kritische Medizin, 23, S. 101–132.

    Google Scholar 

  • Deppe, H.U. (2000), Soziale Anatomie des Gesundheitssystems: Neoliberalismus und Gesundheitspolitik in Deutschland, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Densham, A. (1997), The marginalised use of power and identity: lesbians participation in breast cancer and Aids activism, in: Cohen, C.J. et al. (Hg.), Women transforming politics. An alternative reader, New York/London, S. 284–301.

    Google Scholar 

  • Duden, B. (2002), Geschichte des Ungeborenen. 20 Jahre Erfahrungs-und Wissensgeschichte der Schwangerschaft: 17.-20 Jahrhundert, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2003), Body-Consciousness — Fitness — Wellness — Körpertechnologien als Technologien des Selbst, in: Widersprüche, 87. http://www.widersprueche-zeitschrift.de/article1027.html (zuletzt aufgerufen am 10.04.2006).

  • Duttweiler, S. (2005), „Körper, Geist und Seele bepuscheln …“. Wellness als Technologie der Selbstführung, in: Orland, B. (Hg.), Artifizielle Körper — Lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive, Zürich, S. 261–277.

    Google Scholar 

  • Engel, A. (2002), Wider die Eindeutigkeit: Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Epstein, S. (1996), Impure Science. Aids, activism and the politics of knowledge, Berkeley u.a.

    Google Scholar 

  • Erben, R. et al. (1986), Die Ökologie des Körpers. Konzeptionelle Überlegungen zur Gesundheitsförderung, in: Wenzel, E. (Hg.), Die Ökologie des Körpers, Frankfurt/M., S. 13–120

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (1994), Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln: Über den Umgang mit Gesundheit im Alltag, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Fischer-Hornberger, E. (1984), Krankheit Frau: Zur Geschichte der Einbildungen, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976), Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983), Sexualität und Wahrheit Bd 1. Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1984), Freiheit und Selbstsorge, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993), Die Geburt der Klinik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994), Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus, H.L./ Rabinow, P. Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Weinheim, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000), Staatsphobie, in: Bröckling, U. et al. (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M., S. 68–71.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003), Dits et Ectris III, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004), Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gastaldo, D. (1997), Is health education good for you? Re-thinking health education trough the concept of bio-power, in: Petersen, A./ Bunton, R. (Hg.), Foucault, Health and Medicine, London/New York, S. 113–133.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1991), Gesellschaft und Gesundheit. Begründung der Medizinsoziologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Göpel, E. (1989), Gesundheit oder die Suche nach einem solidarischen Leben jenseits von Markt und Plan, in: Widersprüche 30, S. 19–29.

    Google Scholar 

  • Göpel, E. (2003), Arbeit und Gesundheit als Thema der alternativen Gesundheitsbewegung der 80er Jahre, in: Kuhn, J./ Göpel, E. (Hg.), Gesundheit als Preis der Arbeit? Gesundheitliche und wirtschaftliche Interessen im sozialen Wandel, Frankfurt/M., S. 131–141.

    Google Scholar 

  • Gräfe, S. (2006), Kritik der Wertschätzung: Zur machtanalytischen Reichweite der Kategorie Biopolitik. Das Beispiel Sterbehilfe, Unveröffentlichte Diss. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Greco, M. (1993), Psychosomatic subjects and the duty to be well. Personal agency within medical rationality, in: Economy and Society, 22,3, S. 357–372.

    Article  Google Scholar 

  • Greco, M. (2000), Homo Vacuus. Alexithymie und das neoliberale Gebot des Selbstseins, in: Bröckling, U. et al. (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M., S. 265–285.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, E. (1999), Intellektuelle Migrantinnen — Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung: Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hajen, L. et al. (2006), Gesundheitsökonomie. Strukturen-Methoden-Praxisbeispiele, Stuttgart, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Herzlich, C. (1998), Soziale Repräsentationen von Gesundheit und Krankheit und ihre Dynamik im sozialen Feld, in: Flick, U. (Hg.), Wann fühlen wir uns gesund?: subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, Weinheim u.a. S. 171–180.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1997): Von der Gesundheitsaufklärung zur Gesundheitsförderung, in: Seelbach, H. et al. (Hg.): Von der Krankheit zur Gesundheit, Bern u.a., S. 73–88.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./ Kolip, P. (2002), Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich, Bern.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1995), Die Nemesis der Medizin: Die Kritik der Medikalisierung des Lebens, München, 4., Überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (2006), Die Gesundheitsgesellschaft. Megatrends der Gesundheit und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft, Gamburg.

    Google Scholar 

  • Labisch, A. (1992), Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Lachmund, J./ Stollberg, G. (1992), The Social Construction of Illness. Illness and medical knowledge in past and present, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2000a), Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die governmentality studies, in, Politische Vierteljahresschrift, 3, S. 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, T. (2000b), Die Regierung der Risiken. Von der Eugenik zur genetischen Gouvernementalität, in: Bröckling, U. et al. (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M., S. 227–264.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2001), „Die Ungleichheit ist für alle gleich“ — Michel Foucaults Analyse der neoliberalen Gouvernementalität, in, 1999, 2, S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1996), Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lupton, D. (1994), Medicine as Culture: Illness, disease and the body in western societies, London/Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Lupton, D. (1997), Foucault and the medicalization critique, in: Petersen, A./ Bunton, R. (Hg.), Foucault, health and medicine, London/New York, S. 94–106.

    Google Scholar 

  • Martin, E. (1994), Flexible bodies. Tracking immunity in America from the days of polio to the age of AIDS, Boston.

    Google Scholar 

  • Martin, E. (1998), Die neue Kultur der Gesundheit. Soziale Geschlechtsidentität und das Immunsystem in Amerika, in: Sarasin, P./ Tanner, J. (Hg.), Physiologie und industrielle Gesellschaft, Frankfurt/M., S. 508–525.

    Google Scholar 

  • Martin, E. (2002), Flexible Körper. Wissenschaft und Industrie im Zeitalter des flexiblen Kapitalismus, in: Duden, B./ Noeres, D. (Hg.), Auf den Spuren des Körpers in einer technogen Welt, Opladen, S. 32–54.

    Google Scholar 

  • Mazdumar, P. (2004), Der Gesundheitsimperativ, in: Widerspruch — Münchner Zeitschrift für Philosophie, 24/42, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2000), Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Milz, H. (1995), Persönliche Gesundheit in ökosozialer Verantwortung. Perspektiven, Widersprüche, offene Fragen, in: Göpel, E./ Schneider Wohlfahrt, U. (Hg.), Provokationen zur Gesundheit. Beiträge zu einem reflexiven Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Frankfurt/M., S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, L.A. (2001), Der Gesundheitsmarkt — die zukünftige Lokomotive der Wirtschaft. Auf dem Weg zum sechsten Kondratieff, in: Höfling, S./ Gieseke, O. (Hg.): Gesundheitsoffensive Prävention. Gesundheitsförderung und Prävention als unverzichtbare Bausteine effizienter Gesundheitspolitik, München, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Nettleton, S. (1997), Governing the risky self. How to become healthy, wealthy and wise, in: Petersen, A./ Bunton, R. (Hg.), Foucault, health and medicine, London/New York.

    Google Scholar 

  • Naidoo, J./ Wills, J. (2003), Lehrbuch der Gesundheitsförderung, Köln.

    Google Scholar 

  • Nusser, T./ Strowick, E. (2002), Konstruktionen von Krankheit und Geschlecht im diskursiven Feld von Medizin, Literatur, Medien, Würzburg.

    Google Scholar 

  • O’Malley, P. (1996), Risk and responsibilty, in: Barry, A. et al. (Hg.), Foucault and political reason: liberalism, neo-liberalism and rationalities of government, Chicago/London, S. 189–207.

    Google Scholar 

  • Ott, C. (1998), Die Spur der Lüste. Sexualität, Geschlecht und Macht. Opladen

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968), Definitionen von Gesundheit und Krankheit im Lichte der amerikanischen Werte und der Sozialstruktur Amerikas, in: Ders. (Hg.), Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt/M., S. 323–366.

    Google Scholar 

  • Petersen, A. (1997), Risk, governance and the new public health, in, Petersen, A./ Bunton, R. (Hg.), Foucault, health and medicine, London/New York, S. 189–206.

    Google Scholar 

  • Petersen, A./ Lupton, L. (1996), The new public health. Health and self in the age of risk, London u.a.

    Google Scholar 

  • Petersen, A./ Bunton, R. (2002), The new genetics and the public’s health, London.

    Google Scholar 

  • Pieper, M. (2003), Regierung der Armen oder Regierung von Armut als Selbstsorge, in: Pieper, M./ Gutiérrez Rodríguez, E. (Hg.), Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept im Anschluss an Foucault, Frankfurt/M., S. 139–160.

    Google Scholar 

  • Regin, C. (1995), Selbsthilfe und Gesundheitspolitik. Die Naturheilbewegung im Kaiserreich (1889–1914), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (2004), Einleitung, in: Pircher, P./ Reichert, R. (Hg.), Governmentality Studies. Analysen liberal-demokratischer Gesellschaften im Anschluss an Michel Foucault, Münster, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1993), Krankheit und Gesundheit: Veränderungen in der sozialen Wahrnehmung des Körpers, in: Kamper, D./ Wulff, C. (Hg.), Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt/M., S. 40–51.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1996), Governing „advanced“ liberal democracies, in, Barry, A. et al. (Hg.), Foucault and political reason: liberalism, neo-liberalism and rationalities of government, Chicago/London, S. 37–63.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1999a), Powers of freedom. Reframing political thought, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1999b), Governing the soul. The shaping of the private self, London/New York.

    Google Scholar 

  • Ruhl, L. (1999), Liberal governance and prenatal care: risk and regulation of pregnancy, in: Economy and Society, 28,1, S. 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Saks, M. (1998), Medicine and complementary medicine. Challenge and change, in: Scambler, G. et al. (Hg.), Modernity, medicine and health, London/New York, S. 198–215.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. (2001), Orientierungswandel bei Gesundheit und Krankheit: Prozesse der Selbstkontextualisierung im Gesundheitssystem, Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • Schultz, S. (2006), Hegemonie Gouvernementalität Biomacht. Reproduktive Risiken und die Transformation internationaler Bevölkerungspolitik, Münster.

    Google Scholar 

  • Sonnenfeld, C. (1992), „… aber die Verantwortung liegt doch bei dir! Präventionslogik und der Zwang zur Selbstdisziplin in der Gesundheitsselbsthilfe, München.

    Google Scholar 

  • Sturken, M. (1997), Tangled Memories. The vietnam war, the AIDS epidemic and the politics of remembering, Berkeley/Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Suhrcke, M. et al. (2005), The contribution of health to the economy in the European Union, ec.europa.eu/ health/ph_overview/Documents/health_economy_eu.pdf. (zuletzt aufgerufen am 05.10. 2006).

    Google Scholar 

  • Turner, B.S. (1984), The Body and Society, Oxford.

    Google Scholar 

  • Zola, I. (1972), Medicine as an institution of social control, in: Sociological Review 20, S. 487–504.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Roland Anhorn Frank Bettinger Johannes Stehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brunnett, R. (2007). Foucaults Beitrag zur Analyse der neuen Kultur von Gesundheit. In: Anhorn, R., Bettinger, F., Stehr, J. (eds) Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90710-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90710-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15020-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90710-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics