Skip to main content

Humor in der Kriegsberichterstattung

Roda Roda und Ludwig Ganghofer im Ersten Weltkrieg

  • Chapter
Kriegskorrespondenten
  • 1492 Accesses

Auszug

Das Zitat, mit dem zu beginnen ich mir herausnehme, hat mit Humor im Schützengraben gar nichts zu tun, verdient aber als aktueller Beleg für das anscheinend ungebrochene öffentliche Vertrauen in die Kriegsberichterstatter festgehalten zu werden.1 Im Mai 2006 hat die Comédie-FranÇaise eine für die Spielzeit 2006/07 geplante Handke-Premiere abgesagt, mit der Begründung, die äu\erungen des Autors beim Begräbnis des ehemaligen serbischen Präsidenten Milosević würden die Aufführung eines seiner Stücke moralisch verbieten. Der Administrator des Theaters argumentierte ausdrücklich mit den Aussagen der „correspondants de guerre “, die Handke von Lob für den Toten hätten abhalten müssen (Salino 2006). Der Streit um die Premiere ist hier so gleichgültig wie Handkes Ansichten; es geht um die Berufung auf die „correspondants de guerre “ als eine Autorität, die keinen Widerspruch dulde. (Dass eben diese ihnen zugesprochene Autorität Handke zum Widerspruch gereizt hat, steht auf einem anderen Blatt.)

Für Hilfe bei der Materialbeschaffung danke ich Wolfgang F. Hackl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Amann, Klaus/ Hubert Lengauer (Hrsg.) (1989): österreich und der Gro\e Krieg 1914–1918. Die andere Seite der Geschichte. Wien: Brandstätten

    Google Scholar 

  • Braito, Emil Karl (2005): Ludwig Ganghofer und seine Zeit. Innsbruck: l∄wenzahn.

    Google Scholar 

  • Broucek, Peter (1989): Das Kriegspressequartier und die literarischen Gruppen im Kriegsarchiv 1914–1918. In: Amann/Lengauer (1989). 132–139.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (Hrsg.) (2006): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dzambo, Jozo (Hrsg.) (2003a): Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k u. k Kriegspropaganda 1914–1918. 2 Bde. München: Adalbert Stifter Verein.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003b): Armis et litteris — Kriegsberichterstattung, Kriegspropaganda und Kriegsdokumentation in der k. u. k. Armee 1914–1918. In: Dzambo (2003a). Bd. 1. 10–37.

    Google Scholar 

  • Fohringer, Ines (1998): Alfred Polgar s Briefe im amerikanischen Exil. Eine kommentierte Edition. Innsbruck: Diplomarbeit (unveröff.).

    Google Scholar 

  • Ganghofer, Ludwig (1915a): Reise zur deutschen Front 1915. Ullstein Kriegsbücher 4. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ders. (1915b): Reise zur deutschen Front 1915. Bd. 2.: Die stählerne Mauer. Ullstein Kriegsbücher 5. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ders. (1915c): Die Front im Osten. Ullstein Kriegsbücher 6. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ders. (1915d): Die Front im Osten. Bd. 2.: Der russische Niederbruch. Ullstein Kriegsbücher 7. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ders. (1916): Bei den Heeresgruppen Hindenburg undMackensen. Stuttgart: Bonz.

    Google Scholar 

  • Hackermüller, Rotraut (1986): Einen Handku\ der Gnädigsten-Roda Roda. Wien: Herold.

    Google Scholar 

  • Hall, Murray G. (1989): Das Buch als ‚Bombengeschäft‘. In: Amann/Lengauer (1989). 139–144.

    Google Scholar 

  • Konstantinovic, Zoran (1989): Das österreichisch-serbische Verhältnis in der deutschen Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Amann/Lengauer (1989). 237–242.

    Google Scholar 

  • Lindner-Wirsching, Almut (2006): Patrioten im Pool. Deutsche und französische Kriegsberichterstatter im Ersten Weltkrieg. In: Daniel (2006). 113–140.

    Google Scholar 

  • Obad, Vlado (Hrsg.) (1996): Roda Roda. Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 4. Universität Zagreb: Abteilung für Germanistik.

    Google Scholar 

  • Polgar, Alfred (1994 [1919]): Der Kriegsberichterstatter. In: Alfred Polgar (1994): Kleine Schriften. Bd. 1: Musterung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • ‚Roda Roda ‘[Sándor Friedrich Rosenfeld]: Artikel in der Neuen Freien Presse, Wien. 1. Januar 1915 bis 31. März 1915.

    Google Scholar 

  • Ders. (1917): Russenjagd. Wien: Konegen.

    Google Scholar 

  • Ders. (1918): Serbisches Tagebuch. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ders. (1923): Irrfahrten eines Humoristen. München: Rösl.

    Google Scholar 

  • Salino, Brigitte (2006): Affaire Handke. Marcel Bozonnet persiste, le ministère se démarque. In: Le Monde 5. Mai.

    Google Scholar 

  • Scheichl, Sigurd Paul (1989): Journalisten leisten Kriegsdienst. Die Neue Freie Presse im September 1915. In: Amann/Lengauer (1989). 104–109.

    Google Scholar 

  • Ders. (1996): Roda Roda in der Fackel — ein durchschnittliches Objekt der Satire. In: Obad (1996). 39–53.

    Google Scholar 

  • Stia\ny-Baumgartner, Ilse (1982): Roda Rodas Tätigkeit im Kriegspressequartier. Zur propagandistischen Arbeit österreichischer Schriftsteller im Ersten Weltkrieg. Wien: Diss. (unveröff).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Barbara Korte Horst Tonn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scheichl, S.P. (2007). Humor in der Kriegsberichterstattung. In: Korte, B., Tonn, H. (eds) Kriegskorrespondenten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90703-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90703-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15091-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90703-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics