Skip to main content

Wie ist Erziehung möglich?

Perspektiven einer evolutionspädagogischen Antwort

  • Chapter
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Auszug

Die Frage, wie Erziehung möglich ist, begleitet die Pädagogik schon seit den Anfängen ihrer Ideengeschichte. Mit Rückgriff auf Augustinus und Thomas von Aquin werden zwei unterschiedliche Typen von Antworten auf diese Frage generiert: ein monistisches und ein differenztheoretisches Denken. Mit Hilfe dieser Unterscheidung werden evolutionäre Theorieangebote diskutiert und Raumbegrenzung, Wiederholung, soziale Interaktion sowie die Selektion von Themen als naturwie kulturgeschichtliche Bedingungen von Unterricht interpretiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augustinus, A. (1974): De magistro (Der Lehrer). Übertragen von C.J. Perl.-Paderborn.

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N./ Schmidt, R. F. (1999): Biologische Psychologie.-Berlin.

    Google Scholar 

  • Buss, D.M. (2004): Evolutionäre Psychologie.-München.

    Google Scholar 

  • Desmond, A./ Moore, J. (1995): Darwin.-München.

    Google Scholar 

  • Dobzhansky, T. (1968): Ein Beitrag zur genetischen Basis der Quanten-Evolution. In: Kurth, G. (Hrsg.): Evolution und Hominisation.-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt, I. (1986): Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriss der Humanethologie.-menschlichenVerhaltens.

    Google Scholar 

  • Essler, W.K. (1972): Analytische Philosophie I.-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Futuyma, D.J. (1990): Evolutionsbiologie.-Basel.

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B. (1972): Bedingungen für Lernprozesse — teleonomisch gesehen. In: Nova acta Leopoldina 206, Abhandlungen der Dt. Akademie der Naturforscher, Bd. 371.-Halle/S., S. 289–320.

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B. (1981): Biologische Teleonomie. In: Neue Hefte für Philosophie, H. 20, S. 60–71.

    Google Scholar 

  • Heschl, A. (1998): Das intelligente Genom.-Berlin.

    Google Scholar 

  • Klix, F. (1993): Erwachendes Denken. Geistige Leistungen aus evolutionspsychologischer Sicht.-Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G.W. (1958): Die Hauptwerke. Zusammengefasst und übertragen von G. Krüger.-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lenz, M. (2005): Die Diskussion über Anlage und Umwelt in der bundesdeutschen Erziehungswissenschaft aus diskursanalytischer Perspektive (Manuskript).-Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981a): Selbstreferenz in Teleologie in gesellschaftlicher Perspektive. In: Neue Hefte für Philosophie, H. 20, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981b): Wie ist Erziehung möglich? Eine wissenschaftssoziologische Analyse der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, H. 1, S. 37–54.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994/95): Das Risiko der Kausalität. In: Zeitschrift für Wissenschaftsforschung, Band 9/10, S. 107–120.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung.-Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004): Schriften zur Pädagogik. hg. von D. Lenzen.-frankfurt a.m.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./ Schorr, K.-E. (1979): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 25. Jg., H. 3, S. 246–365.

    Google Scholar 

  • Mayr, E. (1991): Eine neue Philosophie der Biologie.-München.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2000): Warum ist Einsicht schwer zu vermitteln und schwer zu befolgen? Neue Erkenntnisse aus Hirnforschung und Kognitionswissenschaften. In: EU-Ethik und Unterricht, H. 4, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2001): Evolutionäre Didaktik. Unterricht aus evolutions-und systemtheoretischer Perspektive.-Weinheim.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2004): Das Gehirn ist ein wunderbares Organ. Wie im Kopf aus dem Zusammenspiel von hundert Milliarden Nervenzellen ein Bild von der Welt und von uns selbst entsteht: Ein Gespräch mit Wolf Singer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 276 vom 25.11. 2004, S. 40f.

    Google Scholar 

  • Storch, V./ Welsch, U./ Wink, M. (2001): Evolutionsbiologie.-Berlin.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2003): „Wie ist Erziehung möglich?“ Einige Antworten-und die Perspektive der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg., H. 3, S. 422–430.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin (1988): über den Lehrer (De Magistro). Lateinisch — Deutsch, hg. Von G. Jüssen.-Hamburg.

    Google Scholar 

  • Treml, A.K. (2000): Allgemeine Pädagogik. Grundlagen, Handlungsfelder, Perspektiven der Erziehung.-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Treml, A.K. (2002): Evolutionäre Pädagogik. Umrisse eines Paradigmenwechsels. In: ZfPäd, 48. Jg.. H. 5, S. 652–660.

    Google Scholar 

  • Treml, A.K. (2004): Evolutionäre Pädagogik. Eine Einführung.-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Treml, A.K. (2005): Die pädagogische Höhle. Raumbegrenzung als pädagogisches und ethisches Problem In: EU — Ethik und Unterricht, H. 2, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Voland, E. (2004): Investition, Manipulation, Delegation — Soziobiologische Hintergründe dreier Kennzeichen des menschlichen Erziehungsverhaltens. In: Treml, A.K. (Hrsg.): Das Alte und das Neue. Erziehung in evolutionstheoretischer Perspektive. Beiträge zur Evolutionären Pädagogik, Bd. 1, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Voland, E. (2005): Lernen — Die Grundlegung der Pädagogik in evolutionärer Charakterisierung. In diesem Heft a.a.O.

    Google Scholar 

  • Voland, E./ Voland, R. (2002): Erziehung in einer biologische determinierten Welt — Herausforderung für die Theoriebildung einer evolutionären Pädagogik aus biologischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg., H. 5, S. 690–706.

    Google Scholar 

  • Wandtner, R. (2004): Kein Stillstand im Gehirn. Wie Schlaf zur Einsicht und Jonglieren zu grauer Substanz verhilft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2004, S. 38.

    Google Scholar 

  • Zahavi, A. (1998): Signale der Verständigung. Das Handicap-Prinzip.-Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Annette Scheunpflug Christoph Wulf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Treml, A.K. (2006). Wie ist Erziehung möglich?. In: Scheunpflug, A., Wulf, C. (eds) Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90607-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90607-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14831-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90607-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics