Skip to main content

„Frauen wollen beides“

Die Vereinbarkeitsdebatte als Symptom geschlechtshierarchischer Arbeitsteilung

  • Chapter
Demographisierung des Gesellschaftlichen
  • 2218 Accesses

Auszug

So intensiv wie schon lange nicht mehr wird derzeit über die Möglichkeiten diskutiert, Berufs- und Familienarbeit miteinander zu vereinbaren. Mit der Auseinandersetzung um die demographische Entwicklung in Deutschland haben sich die Öffentlichkeit und nahezu alle politischen Ressorts dieses Themas angenommen. Denn immer noch ist ein Gleichgewicht von Familien- und Berufsleben für Eltern in Deutschland schlechter zu realisieren als in anderen europäischen Ländern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Gary S. (1983): The Allocation of Effort, Specific Human Capital, and Sexual Differences in Earnings and the Allocation of Time. Paper prepared for the Conference on Trends in Women’s Work, Education and Family Building. Chelwood Gate, Sussex.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1976): Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biossfeld, Hans-Peter 1985: Bildungsexpansion und Berufschancen. Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfanger in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela/ Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe — Liebe als Arbeit: zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur 1. Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976, S. 118–199.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang et al. (2003): Arbeit, Gender, Technik — Koordinaten (post-) industrieller Modernisierung. Antrag an die Hans-Böckler-Stiftung zur Einrichtung eines Promotionskollegs. München.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/ Krüger, Helga (1991): Unterbrochene Erwerbskarrieren und Berufsspezifik: Zum Arbeitsmarkt-und Familienpuzzle im weiblichen Lebenslauf. In: Karl Ulrich Mayer/ Jutta Allmendinger/ Johannes Huinink (Hrsg.): Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a.M.: Campus, S. 142–161.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2005a): „Zu einem modernen Lebensstil gehören Kinder“. Pressemitteilung vom 20.4.2005, Berlin. Internet: http://bmfsfj.de/Kategorien/Presse/pressemitteilungen (27.4.2005).

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2005b): Rede der Bundesministerin Renate Schmidt anlässlich des 12. Nationalen Kongresses „Frauen im Ingenieurberuf“ am 3. Juni 2005 in München. Internet: http://www.brnfsfj.de/Kategorien/Archiv/15-Legislaturperiode/reden,did=28972.html (2.12.2006).

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2003): Familienleben und Arbeitswelt — für eine neue Balance. Bonn: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Cyba, Eva (1998): Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation: von den Theorien des Arbeitsmarktes zur Analyse sozialer Ungleichheiten am Arbeitsmarkt. In: Birgit Geissler/ Friederike Maier/ Birgit Pfau-Effinger (Hrsg.): FrauenArbeitsMarkt. Berlin: edition sigma, S. 37–61.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (1997): Wir alle lieben Paula, aber uns liegt an Paul — wie über die „Weiblichkeit“ einer Arbeiterin der sozialistische Mensch konstruiert wird. In: Potsdamer Studien zur Frauen-und Geschlechterforschung, Nr. 2/1997, S. 74–110.

    Google Scholar 

  • England, Paula (1992): Comparable Worth. Theories and Evidence. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Freiburghaus, Dieter (1976): Zentrale Kontroversen der neueren Arbeitsmarkttheorie. In: Michael Bolle (Hrsg.): Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik. Opladen: Leske + Budrich, S. 71–91.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Oechsle, Mechthild (1994): Lebensplanung als Konstruktion: Biographische Dilemmata und Lebenslauf-Entwürfe junger Frauen. In: Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 139–167.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Oechsle, Mechthild (1996): Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute/ Knijn, Trudie/ Weckwert, Anja (Hrsg.) (2003): Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hantrais, Linda/ Letablier, Marie-Thérèse (1997): The Gender of Paid and Unpaid Work Time: A European Problem. In: Time and Society, No. 6/1997, S. 131–149.

    Article  Google Scholar 

  • Hessischer Rundfunk (1965): Gabriele Strecker: Der Platz der Frau in der Arbeitswelt. Sendemanuskript des Frauenfunks des HR, ausgestrahlt am 25.02.1965 von 19.45–20.00 Uhr. Archiv des HR, HStAH, Abt. 2050, Nr. 96.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke/ Schupp, Jürgen (2002): Arbeitszeitwünsche schwanken mit der Konjunktur. DIW-Wochenbericht 23/02. Internet: http:/www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte (18.2.2004).

    Google Scholar 

  • Klein, Viola/ Myrdal, Alva (1956): Women’s Two Roles: Home and Work. London: Routledge & Paul.

    Google Scholar 

  • Klein, Viola/ Myrdal, Alva (1960): Die Doppelrolle der Frau in Familie und Beruf. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 37, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (2003): Der institutionalisierte Lebenslauf: Ein Blick zurück und nach vorn. In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Teil 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 525–545.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/ Maruani, Margaret (Hrsg.) (2001): Frauenarbeit — Männerarbeit. Neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liesering, Sabine (1996): Berufswahlmotivationen und Berufswahlverhalten von Jugendlichen im Geschlechtervergleich. In: Sabine Liesering/ Angela Rauch (Hrsg.): Hürden im Erwerbsleben. Aspekte beruflicher Segregation nach Geschlecht. Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Nr. 198. Nürnberg: IAB, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/ Sengenberger, Werner (1974): Arbeitsmarktstrukturen und öffentliche Arbeitsmarktpolitik. Eine kritische Analyse von Zielen und Instrumenten. Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Bd. 26. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike (2006): Hauptsache Arbeit? Strategien zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Vortrag in der Reihe Gender Lectures, GenderKompetenz-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin, 16. Januar 2006. Internet: http://db.genderkompetenz.info/deu/archive/events/gendlectkompetenz/060116glhu/ (8.11.2006).

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike/ Quack, Sigrid (1994): Geschlechtsspezifische Segregation von Arbeitsmärkten — Ergebnisse einer Studie über die EG-Mitgliedsstaaten. In: Gerhard Engelbrech/ Regina Konle-Seidl/ Friederike Maier (Hrsg.): Erwerbsverhalten und Arbeitsmarktsituation von Frauen im nationalen und internationalen Vergleich. Arbeitspapiere aus dem Arbeitskreis sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF), Nr. 1994/1. Gelsenkirchen: SAMF, S. 127–175.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike (1997): Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in der Europäischen Union. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52/97, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Maruani, Margaret (1997): Die gewöhnliche Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. In: Irene Dölling/ Beate Krais (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 48–72.

    Google Scholar 

  • Mesletzky, Josephine (1995): Geschlechterverhältnisse in der Medizin. Eine Strukturanalyse. Universität Kiel (unveröffentlichter Projektbericht).

    Google Scholar 

  • Meulders, Danièle (2001): Europa und die Flexibilität. In: Maruani, Margaret (Hrsg.) Frauenarbeit — Männerarbeit. Neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Frankfurt a.M: Suhrkamp Krais/Maruani 2001, a.a.O., S. 336–351.

    Google Scholar 

  • Neusei, Ayla/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (1999): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1993): „Mitgestalterinnen des Sozialismus“ — Frauenarbeit in der DDR. In: Gisela Helwig/ Hildegard Maria Nickel (Hrsg.): Frauen in Deutschland 1945–1992. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 233–256.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Christine von (1999): Teilzeitarbeit und die Lust am Zuverdienen. Geschlechterpolitik und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 1948–1969. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide M. (2002): Frauenerwerbstätigkeit im europäischen Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46–47/2002, S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (1990): Geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt: Grenzen segmentationstheoretischer Erklärung. In: Autorinnengemeinschaft (Hrsg.): Erklärungsansätze zur Strukturanalyse des Arbeitsmarktes, SAMF-Arbeitspapier 1/1990. Paderborn: SAMF, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Polachek, Solomon (1975a): Differences in Expected Post-school Investment as a Determinant of Market Wage Differentials. In: International Economic Review, Vol. 16, S. 451–470.

    Article  Google Scholar 

  • Polachek, Solomon (1975b): Discontinuous Labor Force Participation and Its Effect on Women’s Market Earnings. In: Cynthia Lloyd (Eds.): Sex, Discrimination, and the Division of Labor. New York: Columbia University Press, S. 90–124.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1987): Frauenberufe — Zur Segmentierung der Berufswelt. Theorie und Praxis der Frauenforschung, Band 6. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Rettke, Ursula (1987): Berufswünsche von Mädchen unter dem Diktat des Arbeitsmarkts. Die schrittweise „Verweiblichung“ der Bildungs-und Berufsbiographien von Hauptschülerinnen. In: Axel Bolder/ Klaus Rodax (Hrsg.): Das Prinzip der aufge(sc)hobenen Belohnung. Die Sozialisation von Arbeiterkindern für den Beruf. Bonn: Dietz, S. 127–141.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (1987): Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2002. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004a): Frauen in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004b): Leben und Arbeiten in Deutschland — Mikrozensus 2003. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004c): Teilzeitarbeit in Europa — nicht immer „freiwillig“. Pressemitteilung vom 13. September 2004. Internet: http://destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p3820031.htm (15.12.2006).

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005): Erwerbstätige — darunter geringfügig Beschäftigte — nach Wirtschaftsbereichen 1995–2004. Daten aus dem Mikrozensus. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Toms, Teresa (2001): Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Toleranz der Ausgrenzung am Beispiel Spanien. In: Maruani, Margaret (Hrsg.) Frauenarbeit — Männerarbeit. Neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Frankfurt a.M: Suhrkamp Krais/Maruani 2001, a.a.O., S. 304–318.

    Google Scholar 

  • Walby, Sylvia (1990): Theorizing Patriarchy. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Walby, Sylvia (2001): Die Dynamik der Flexibilität und das Geschlechterverhältnis. In: Maruani, Margaret (Hrsg.) Frauenarbeit — Männerarbeit. Neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Frankfurt a.M: Suhrkamp Krais/Maruani 2001, a.a.O., S. 352–367.

    Google Scholar 

  • Wecker, Regina (1996): „Weiber sollen unter keinen Umständen in der Nachtarbeit eingesetzt werden...“ Zur Konstituierung von Weiblichkeit im Arbeitsprozess. In: Christiane Eifert et al. (Hrsg.): Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 196–215.

    Google Scholar 

  • Weiler, Anni (1996): Dumping durch Diskriminierung. Die geschlechtsspezifische Dimension von Niedrigeinkommen. In: Claus Schäfer/ Gerd Pohl (Hrsg.): Niedriglöhne. Die unbekannte Realität: Armut trotz Arbeit. Hamburg: VSA, S. 78–97.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1995a): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Einleitung. In: Angelika Wetterer (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1995b): Dekonstruktion und Alltagshandeln. Die (möglichen) Grenzen der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In: Angelika Wetterer (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 233–246.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1999): Ausschließende Einschließung — marginalisierende Integration: Geschlechterkonstruktion in Professionalisierungsprozessen. In: Wetterer, Angelika (Hrsg.) Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt a.M./New York: Campus Neusei/Wetterer 1999, a.a.O., S. 232–253.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika 2002: Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Eva Barlösius Daniela Schiek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schiek, D. (2007). „Frauen wollen beides“. In: Barlösius, E., Schiek, D. (eds) Demographisierung des Gesellschaftlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90417-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90417-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15094-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90417-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics