Skip to main content

Wie funktioniert fallspezifische Stärkenarbeit? Sozialraumorientierung auf der Ebene von Individuen

  • Chapter
Sozialraumorientierung
  • 12k Accesses

Auszug

Das Stärkemodell ist ein künstlicher Blick und nicht der Blick unseres Alltagsverstandes. Denn der ist ein notorischer Problemlöser. Dagegen ist das Stärkemodell eine professionelle Sicht, die sehr disziplinierend mit unserem Alltagsverstand umgeht und unsere Perspektive konsequent auf Stärken einstellt. Bei einer Mutter, der 14 Jahre lang eine gute Erziehung gelungen ist, fällt uns plötzlich die Erziehung als problematisch auf, wenn der Sohn beginnt, nicht mehr in die Schule zu gehen und mit seinen Freunden um die Häuser zu ziehen. So etwas nimmt unsere Aufmerksamkeit derart in Anspruch, dass wir die wichtigere Tatsache, dass nämlich 14 Jahre lang alles gut geklappt hat, gar nicht mehr wahrnehmen. Wir sind derart auf die Wahrnehmung von Schwierigkeiten trainiert, dass wir Leute eher als „Hilfsbedürftige“ wahrnehmen, denn als „Sich-Helfende“. Die Stärkensicht ist uns nicht in die Wiege gelegt, sondern harte berufliche Qualifizierungsarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg, Insoo, Kim (1992): Familien — Zusammenhalt(en). Dortmund

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1985): Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Boomgaarden, Theo (Hrsg.)(2001): Flexible Erziehungshilfen im Sozialraum–Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Münster

    Google Scholar 

  • Budde, Wolfgang/ Früchtel, Frank/ Loferer, Andrea (2003): Ressourcencheck — ein strukturiertes Gespräch über Stärken und was daraus zu machen ist. in: Sozialmagazin 29. 6/2004, S. 14–22

    Google Scholar 

  • Budde, Wolfgang/ Früchtel, Frank: Fall und Feld. Oder was in der sozialraumorientierten Fallarbeit mit Netzwerken zu machenist, in: Sozialmagazin 30. 6/2005, S. 14–23

    Google Scholar 

  • Chambers, Edward T./ Cowan, Michael A. (2004): Roots for Radicals. Organizing for Power, Action, and Justice. New York

    Google Scholar 

  • Colorado Child Welfare (2001): Practice Handbook. Appendix D: Assessment (The Culturagram; Eco-Map, Social Network Mapping). Colorado

    Google Scholar 

  • Evangelische Jugendhilfe Borken (o.J.): Das Soziale Atom/ Modellprojekt Flexibilisierung erzieherischer Hilfen (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank/ Budde, Wolfgang (2003): Familienkonferenzen oder: Ein radikales Verständnis von Betroffenenbeteiligung, in: Sozialmagazin 28. 3/2003, S. 12–21

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank (2002): Die Moral des Verfahrens: Family Group Conferences als Alternative zum Hilfeplangespräch, in: Forum Erziehungshilfen 8. 2/2002, S. 13–18

    Google Scholar 

  • Hekele, Kurt (2005): Sich an Jugendlichen orientieren. Ein Handlungsmodell für subjektorientierte Soziale Arbeit. Weinheim

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes (2004): Die VIP-Karte–ein einfaches Instrument für die systemische Sozialarbeit, in: Kontext Band 35, 4/2004, S. 353–364

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2004): Kunden, Klienten und Betroffene. Über den Umgang der Sozialbürokratie mit benachteiligten Milieus. Vortrag zur Absolventenfeier des Fachbereichs Soziale Arbeit an der Universität Bamberg

    Google Scholar 

  • MacRae, Alan (2004): Familienkonferenzen, ein neuseeländisches Modell. In: Verein für Kommunalwissenschaften e.V., Dokumentation der Fachtagung am 22. und 23.4.2004, S. 46–65, Berlin

    Google Scholar 

  • MacRae, Alan/ Zehr, Howard (2004).: The Little Book of Family Group Conferences. New Zealand Style, o.O.

    Google Scholar 

  • Mohrlok, Marion (2001): Die Politik beginnt bei den Leuten! Organizing im Stile der „Industrial Areas Foundation“, in: http://www.stadtteilarbeit.de(o.D.)

  • Seeger, Uwe (1991): Die Angst des Drachentöters: Praxis und Konzept des Sozialen Atoms in der psychodramatischen Therapie, in: Psychodrama 4, Dezember 1991, S. 229–253

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Budde Frank Früchtel Wolfgang Hinte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Früchtel, F., Budde, W. (2006). Wie funktioniert fallspezifische Stärkenarbeit? Sozialraumorientierung auf der Ebene von Individuen. In: Budde, W., Früchtel, F., Hinte, W. (eds) Sozialraumorientierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90393-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90393-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15090-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90393-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics