Skip to main content

Auszug

In den letzten Jahren ist die explizite Beschäftigung mit der Vielfalt an Theorien in der Soziologie wieder vermehrt zum Gegenstand der Theoriediskussion geworden. Dies geschieht auf verschiedene Weise. Einmal dadurch, dass an die bereits versandet geglaubte Theorienvergleichsdebatte der 70er Jahre angeknüpft und versucht wird, durch Vergleiche die nach wie vor unübersichtliche Theorienvielfalt in geklärte Verhältnisbestimrnungen der verschiedenen Ansätze zu überführen oder Vorschläge zu entwickeln, welche Ansätze zu eliminieren sind.1 Weiter geschieht es auch dadurch, dass der Sinn solcher Vergleichsbemühungen bezweifelt und die Vielfalt statt dessen als etwas begriffen wird, was nicht als „multiple Paradigmatase“ zu beklagen, sondern die Mannigfaltigkeit der sozialen Welt zum Ausdruck bringt und daher für die jeweilige Theoriebildung als kreatives Potenzial zu nutzen ist.2 Schließlich gibt esnoch den Vorschlag, die Vielfalt dadurch zu bewältigen, dass die verschiedenen Ansätze oder zumindest deren relevante Konzepte in einer bzw. zu einer Theorie zusammengeführt und darüber integriert werden. Das ist das Ziel, das sich Hartmut Esser mit seiner in den letzten Jahren konzipierten „Soziologie“ gesteckt hat.

Siehe dazu etwa den Bericht von Andrea Hamp zur Theorienvergleichstagung der Sektion „Soziologische Theorien“ der DGS in Dresden in Heft 44/2005 der „Soziologie“; siehe weiter die diskursiven Theorienvergleichsbände Greshoff/Kneer 1999, Greshoff/Kneer/Schimank 2003 sowie verschiedene Beiträge in Schimank/Greshoff 2005.

Siehe etwa Barlösius/Müller/Sigmund 2001, S. 21–23 sowie Reckwitz 2005.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlösius, Eva, Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (2001): Deutsche Soziologie im Umbruch. Eine Momentaufnahme in systematischer Absicht, in: Eva Barlösius, Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch, Opladen, S. 9–34

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt/M/New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur, Frankfurt/M/New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004): Soziologische Anstöße, Frankfurt/M/New York

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, Georg Kneer (1999) (Hg.): Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive, Opladen-Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, Georg Kneer, Uwe Schimank (2003) (Hg.): Die Transintentionalität des Sozialen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1976): Entwicklungslinien und Möglichkeiten des Theorievergleichs, in: M. Rainer Lepsius (Hg.), Zwischenbilanz der Soziologie, Stuttgart, S. 14–36

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1978): Viele Ansätze-eine soziologische Theorie, in: Karl Otto Hondrich, Joachim Matthes (Hg.), Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, Darmstadt/Neuwied, S. 314–330

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, Wolfgang Knöbl (2004): Sozialtheorie, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2005): Theorievergleich und Theorieinnovation. Plädoyer für eine kritisch-systematische Perspektive, in: Uwe Schimank, Rainer Greshoff (Hg.), Was erklärt die Soziologie?, Münster, S. 44–64

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2005): Warum die Einheit der Soziologie unmöglich ist: Die Dynamik theoretischer Differenzproduktion und die Selbsttransformation der Moderne, in: Uwe Schimank, Rainer Greshoff (Hg.), Was erklärt die Soziologie?, Münster, S. 65–77

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, Rainer Greshoff (2005) (Hg.): Was erklärt die Soziologie?, Münster

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2001): Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 12, S. 481–494

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2005): Soziale Mechanismen und soziologische Erklärungen, in: Hans-Jürgen Aretz, Christian Lahusen (Hg.), Die Ordnung der Gesellschaft, Frankfurt/M, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, S. 35–82

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greshoff, R., Schimank, U. (2006). Einleitung: Integrative Sozialtheorie. In: Greshoff, R., Schimank, U. (eds) Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14354-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90259-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics