Skip to main content

Auszug

Spätestens seit den Krawallen im November 1999 auf der Ministertagung in Seattle stellt die Welthandelsorganisation („World Trade Organisation“= WTO) im Mittelpunkt der Globalisierungsdebatte. Als die Prinzipien des GATT („General Agreement on Tariffs and Trade“ am 01.01.1995 in die neugeschaffene WTO überführt wurden, hätte wohl niemand erwartet, dass dieses hoch komplizierte Vertragswerk einmal derart in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion geraten könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Falke, Andreas (2005), German Trade Policy: An Oxymoron?, in: Grant, Wynn/ Kelly, Dominic, The Trade Policies of Advanced Countries, London 2005, S. 252–270. Kein anderer Autor vermittelt so detaillierte und präzise Einblicke in die Deutsche Auβenhandelspolitik.

    Google Scholar 

  • Hilpold, Peter (2000), Die EU im GATT/WTO-System, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang. Das Buch behandelt das komplexe Geflecht zwischen EU, Mitgliedstaaten und WTO aus rechtlicher Sicht. Es gibt eine historische Darstellung der Entwicklung, geht auf ausführlich auf die wichtigsten Streitfälle ein und bietet eine umfangreiche Bibliographie.

    Google Scholar 

  • Jackson, John H. (1998), The World Trade Organization. Constitution and Jurisprudence, London. Der exzellente Kenner des GATT wurde mit seinem Buch „Restructuring the GATT System “ von 1990 zu einem der geistigen Väter der WTO und veröffentlichte eine Fülle von fundierten Studien zu GATT und WTO, die er in dem hier angegebenen Werk vorstellt.

    Google Scholar 

  • Lütticken, Florian (2006), Wer bestimmt die europäische Handelspolitik in der WTO? Die Außenhandelspolitik einzelner EU-Mitgliedstaaten am Beispiel der Verhandlungen zur Uruguay-Runde des GATT. Baden-Baden. Eine Einführung in die Thematik, die eine systematische Analyse der Handelspolitik der EG/EU und einzelner Mitgliedstaaten, insbesondere Deutschland, Spanien und Frankreich, innerhalb von GATT/WTO bietet.

    Google Scholar 

  • Senti, Richard (2000), WTO, System und Funktionsweise der Welthandelsordnung, Zürich und Wien. Richard Senti gilt als einer der besten deutschsprachigen GATT/WTO-Kenner. Dieses umfassende Buch ist ein Standardwerk.

    Google Scholar 

  • WTO: http://www.wto.org. Die Homepage der Welthandelsorganisation informiert aktuell und umfassend über die Arbeit der WTO und aktuelle Entwicklungen.

Download references

Authors

Editor information

Siegmar Schmidt Gunther Hellmann Reinhard Wolf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stahl, B., Lütticken, F. (2007). Welthandelsorganisation. In: Schmidt, S., Hellmann, G., Wolf, R. (eds) Handbuch zur deutschen Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90250-0_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90250-0_61

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13652-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90250-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics