Skip to main content

Erwartungen in himmelblau und rosarot: Erklärung für Geschlechterdifferenzen im lebenslangen Lernen

  • Chapter
Bildung über die Lebenszeit

Auszug

Befunde der pädagogischen Geschlechterforschung der letzten Jahre zeigen, dass Schülerinnen und Schüler teils ausgeprägte Differenzen in selbstbezogenen Kognitionen aufweisen. Auch ihre Eltern und Lehrkräfte unterscheiden in ihren zukunftsbezogenen Überzeugungen deutlich zwischen weiblichen und männlichen Lernenden. Zu solchen Erwartungskonstrukten zählen die Erfolgszuversicht hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, das allgemein-schulische und domänenspezifische Selbstvertrauen bzw. das Fähigkeitsselbstkonzept sowie das Bild von der eigenen Begabung. Mit diesen gleichzustellende erwartungsnahe bzw. formende mentale Konzepte sind geschlechtsdifferente Stereotypen, Vorurteile und Kausalattribuierungen des Lernerfolgs sowie das Selbstwertgefühl (Ludwig 1991).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J./ Lehmann, R./ Lehrke, M./ Schmitz, B./ Clausen, M./ Hosenfeld, I./ Köller, O./ Neubrand, J. (1997): TIMSS-Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dresel, M. (2004): Motivationsförderung im schulischen Kontext. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dresel, M./ Schober, B. (2004): Golem und Pygmalion: Scheitert die Chancengleichheit von Mädchen in den Köpfen von Müttern und Vätern? Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21.–24. März 2004, Zürich.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. S. (1983): Expectancies, values, and academic behaviors. In: Spence, J. T. (Hrsg.): Achievement and achievement motivation. San Francisco/CA: Freeman, S. 75–146.

    Google Scholar 

  • Eccles, J./ Adler, T. F./ Futterman, R./ Goff, S. B./ Kaczala, C. M./ Meece, J. L./ Midgley, C. (1985): Self-perceptions, task perceptions, socializing influences, and the decision to enroll in mathematics. In: Chipman, S. F./ Brush, L. R./ Wilson, D. M. (Hrsg.): Women and Mathematics: Balancing the Equation. Hillsdale/NJ: Erlbaum, S. 95–121.

    Google Scholar 

  • Finsterwald, M./ Ziegler, A./ Dresel, M. (2004): Geschlechtsrollenstereotype in Schulbüchern: Neue Befunde zu einer alten Frage. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21.–24. März 2004, Zürich.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. (2000): Rosa Strümpfe und kein Kakao, Geschlechtsspezifische SozialisationRosa Strümpfe und kein Kakao, Geschlechtsspezifische Sozialisation in der Schule heute? Das Frauen und Mädchenbild in bayerischen Lesebüchern. Libri Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Hechtman, S. B./ Rosenthal, R. (1991): Teacher gender and nonverbal behavior in the teaching of gender-stereotyped materials. In: Journal of Applied Social Psychology, 21. Jg., S. 446–459.

    Google Scholar 

  • Holder, M. C. (2004): Formen Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler nach ihrem Bilde? Kommentar zu einem Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21.–24. März 2004, Zürich.

    Google Scholar 

  • Krug, S. (1985): Aspekte der Lehrer-Schüler Interaktion: motivations-und attributionstheoretische Analysen zum Erwartungseffekt. Psychologisches Institut, Universität Bochum: Unveröffentliche Dissertation.

    Google Scholar 

  • Lindner, V./ Lukesch, H. (Hrsg.) (1994): Geschlechtsrollenstereotype im deutschen Schulbuch. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Ludwig, P. H. (1991): Sich selbst erfüllende Prophezeiungen im Alltagsleben. Theorie und empirische Basis von Erwartungseffekten und Konsequenzen für die Pädagogik. Stuttgart: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ludwig, P. H. (1999a): Ermutigung. Optimierung von Lernprozessen durch Zuversichtssteigerung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ludwig, P. H. (1999b): Imagination. Sich selbst erfüllende Vorstellungen zur Förderung von Lernprozessen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ludwig, P. H. (2004): Pygmalion zwischen Venus und Mars: Die Selbsterfüllung von Erwartungen als Grund für Geschlechterunterschiede in schulischen und nachschulischen Lernleistungen. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21.–24. März 2004, Zürich.

    Google Scholar 

  • Palardy, J. M. (1969): What teachers believe-what children achieve. In: The Elementary School Journal, 69. Jg., S. 370–374.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, R./ Fischer, N. (2004): Geschlechtsunterschiede im Unterrichtsfach Mathematik-Zusammenhänge mit dem schülerperzipierten Lehrkraftverhalten. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21.–24. März, Zürich.

    Google Scholar 

  • Schober, B. (2002): Entwicklung und Evaluation des Münchner Motivationstrainings (MMT). Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Trautner, H. M. (2002): Entwicklung der Geschlechtsidentität. In: Oerter, R./ Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 648–674.

    Google Scholar 

  • Wigfield, A./ Eccles, J. S. (2002): The development of competence beliefs, expectancies for success, and achievement values from childhood through adolescence. In Wigfield, A./ Eccles, J. S. (Hrsg.): Development of achievement motivation. San Diego/CA: Academic Press, S. 91–120.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. (2002): Reattributionstrainings: Auf der Suche nach Geschlechtsunterschieden im MNT-Bereich. In: Wagner, H. (Hrsg.): Hoch begabte Mädchen und Frauen: Begabungsentwicklung und Geschlechtsunterschiede. Bad Honnef: Bock, S. 85–98.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Reinhard Fatke Hans Merkens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ludwig, P.H. et al. (2006). Erwartungen in himmelblau und rosarot: Erklärung für Geschlechterdifferenzen im lebenslangen Lernen. In: Fatke, R., Merkens, H. (eds) Bildung über die Lebenszeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90208-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90208-1_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14924-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90208-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics