Skip to main content

Geschlechterforschung, Psychologie und ihre Didaktik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik
  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Psychologie als Wissenschaft des menschlichen Erlebens und Verhaltens untergliedert sich in verschiedene Disziplinen, solche, die Grundlagen erforschen (z. B. Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie) oder solche, die angewandte Fragen untersuchen (z. B. Pädagogische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie und Wirtschaftspsychologie). Alle Disziplinen unterscheiden sich in ihren zentralen Fragestellungen. In jeder Disziplin gibt es unterschiedliche Vorannahmen zu dem Verhalten und Erleben von Menschen. Die Wechselwirkung zwischen den zentralen Fragen der jeweiligen Disziplinen, historischem Kontext und Menschenbildern der Forschenden bestimmt, ob und wie der Kategorie Geschlecht Aufmerksamkeit bei der Erforschung psychologischer Fragestellungen zugeteilt wird. Deswegen kann hier nicht ein einfacher Überblick gegeben werden, sondern nur ein Teil der Komplexität des Forschungsstandes dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altstötter-Gleich, Christine (2004): Expressivität, Instrumentalität und psychische Gesundheit. Ein Beitrag zur Validierung einer Skala zur Erfassung des geschlechtsrollenbezogenen Selbstkonzepts. In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25, S. 123–139.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, Urs (1995): Bericht zur deutschsprachigen Psychologie 1994– Fakten und Perspektiven. Psychologische Rundschau, 46, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Betz, Nancy E./Fitzgerald, Louise F. (1987): The career psychology of women. Orlando, Florida: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, Elfriede (2004): Frauen in der wissenschaftlichen Psychologie. In: Psychologische Rundschau, 55, S. 78–86.

    Article  Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, Elfriede (2010): Die Beteiligung von Frauen an der Entwicklung der wissenschaftlichen Psychologie – ein historischer Rückblick. In: Steins, Gisela (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 395–408.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boeger, Annette (2010): Körper und Geschlecht im Jugendalter: Schlaglichter auf eine Entwicklungsaufgabe für beide Geschlechter. In: Steins, Gisela (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 133–152.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brack, Karen/Reinhardt, Susanne/Dahme, Bernhard,/Hoffmann, Beate (1997): Gibt es geschlechtsspezifische Präferenzen in der psychologischen Forschung? – Eine Untersuchung psychologischer Doktorarbeiten in der alten Bundesrepublik der Jahrgänge 1986–1990. Psychologische Rundschau, 48, S. 101–104.

    Google Scholar 

  • Bülow, Sandra (2008): Geschlechtsstereotype in der Grundschule: Eine Studie zur Existenz, Variabilität und Konstanz von Stereotypen sowie zur möglichen Einflussgröße Lehrwerk. In Steins, Gisela (Hrsg.): Geschlechterstereotype in der Schule – Realität oder Mythos? Anregungen aus und für die schulische Praxis. Berlin: Pabst Science Publishers, S. 134–164.

    Google Scholar 

  • Buunk, Abraham P./Peiró, José M./Griffioen, Chris (2007): A positive role model may stimulate career-oriented behavior. In: Journal of Applied Social Psychology, 37, S. 1489–1500.

    Article  Google Scholar 

  • Dawkins, R. (1998): The selfish gene. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gibson, Donald E. (2003): Developing the professional self-concept: Role model construals in early, middle, and late career stages. In: Organization Science, 14, S. 591–610.

    Article  Google Scholar 

  • Greene, Barbara A./Teresa K. DeBacker (2004): Gender and orientation toward the future: Links to motivation. In: Educational Psychology Review, 16, S. 91–120.

    Article  Google Scholar 

  • Grote, Stefanie/Hoff, Ernst-H./Wahl, Anja/Hohner, Hans-Uwe (2001): Unterschiedliche Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensbedingungen von Frauen und Männern in zwei hochqualifizierten Berufen. In: Hildebrand-Nilshon, Martin/Hoff, Ernst-H./Hohner, Hans-Uwe (Hrsg.): Berichte aus dem Bereich „Arbeit und Entwicklung“ am Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der FU Berlin, Nr. 16.

    Google Scholar 

  • Gundlach, Gisela/Tröster, Heinrich/Moschner, Barbara (1999): Sind Psychologiestudentinnen wissenschaftsfeindlich? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Guss, Kurt (2002): Kommentierte Bibliografie zur Psychologiedidaktik. Borgentreich, Ursula/Guss.

    Google Scholar 

  • Haider, Hilde/Malberg, Ewelina D. (2010): Sollten geschlechtsspezifische Unterschiede in der Allgemeinen Psychologie berücksichtigt werden? In Steins, Gisela (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 105–132.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, D. T. (1986): Breaking career routines: Midcareer choice and identity development. D.T. Hall (Ed.): Career development in organizations. San Francisco, Jossey-Bass, S. 120–159.

    Google Scholar 

  • Halpern, Diane F. (2008): Nurturing careers in Psychology: Combining work and family. In: Educational Psychology Review, 20, S. 57–64.

    Article  Google Scholar 

  • Hannover, Bettina (2010): Sozialpsychologie und Geschlecht: Die Entstehung von Geschlechtsunterschieden aus der Sicht der Selbstpsychologie. In Steins, Gisela (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hannover, Bettina (2011): Ist die Überrepräsentanz von Frauen im Bildungssystem für den geringeren Bildungserfolg von Jungen verantwortlich? In: Witte, Erich H.,/Doll, Jörg (Hrsg.): Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule. Beiträge des 26. Hamburger Symposiums zur Methodologie der Sozialpsychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 233–245.

    Google Scholar 

  • Hannover, Bettina/Rau, Melanie (2010): Geschlechtergerechte Instruktion am Beispiel der Statistik-Lehre im Psychologiestudium. In: Spie, Christiane/Schober, Barbara/Wagner, Petra,/Reimann, Ralph (Hrsg.): Bildungspsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 406–409.

    Google Scholar 

  • Harton, Helen C./Lyons, Patrick C. (2003): Gender, empathy, and the choice of the psychology major. In: Teaching of Psychology, 30, S. 19–24.

    Article  Google Scholar 

  • Hirnstein, Marco/Hausmann, Markus (2010): Kognitive Geschlechtsunterschiede. In: Steins, Gisela (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69–86.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoff, Ernst-H./Dettmer, Susanne/Grote, Stefanie/Hohner, Hans-Uwe (2002): Formen der beruflichen und privaten Lebensgestaltung. In: Hildebrand-Nilshon, Martin/Hoff, Ernst.-H./Hohner, Hans-Uwe (Hrsg.): Berichte aus dem Bereich „Arbeit und Entwicklung“ am Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der FU Berlin, Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Kovach, Barbara (1990): Sex roles and personal awareness. New York, University Press of America.

    Google Scholar 

  • Krämer, Michael/Preiser, Siegfried/Brusdeylins, Kerstin (2007): Psychologiedidaktik und Evaluation VI. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Krampen, Günter/Montada, Leo (2000): Nutzung alter und neuer Medien bei Literaturrecherchen von Experten: Strategien der Fachliteraturrezeption von Hochschullehrer(innen)n deutscher Psychologischer Institute. Psychologiedidaktik und Evaluation im Hauptfachstudium Psychologie. In Krampen, Günter/Zayer, Hermann (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation II. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, S. 89–100.

    Google Scholar 

  • Kulik, Carrie T./Ambrose, Maureen L. (1992): Personal and situational determinants of referent choice. In: Acad. Management Review, 17, S. 212–237.

    Google Scholar 

  • Lockwood, Penelope (2006): „Someone like me can be successful“: Do college students need same-gender role models? In: Psychology of Women Quarterly, 30, S. 36–46.

    Article  Google Scholar 

  • Lockwood, Penelope/Kunda, Zira (1997): Superstars and me: Predicting the impact of role models on the self. In: Journal of Personality and Social Psychology, 73, S. 91–103.

    Article  Google Scholar 

  • Lozo, Ljubica (2010): Emotionen der Geschlechter: Ein fühlbarer Unterschied? In Steins, Gisela (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maccoby, Eleanor (2000): Psychologie der Geschlechter. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Marrow, Alfred J. (1977): Kurt Lewin – Leben und Werk. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Nothbaum, Norbert/Steins, Gisela (2010): Nicht sexistischer Sprachgebrauch. In: Steins, Gisela (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 409–415.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sander, Paul/Sanders, Lalage (2007): Gender, psychology students and higher education. In: Psychology Learning and Teaching, 6, S. 33–36.

    Article  Google Scholar 

  • Segal, Harry G./De Meis, Debra K./Wood, Geoffrey A./Smith, Heidi L. (2001): Assessing future possible selves by gender and socio-economic status using the anticipated life history measure. In: Journal of Personality, 69, S. 57–87.

    Article  Google Scholar 

  • Smaxwil, Julia (2008): Geschlechtsspezifische Lern- und Motivationsprozesse – Lernen Mädchen anders als Jungen?. In Steins, Gisela (Hrsg.): Geschlechterstereotype in der Schule – Realität oder Mythos? Anregungen aus und für die schulische Praxis. Berlin: Pabst Science Publishers, S. 42–63.

    Google Scholar 

  • Stainton Rogers, Wendy/Stainton Rogers, Rex (2004): The Psychology of Gender and Sexuality. Oxford: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Steinebach, Christoph (2005): Psychologie lehren und lernen. Beiträge zur Hochschuldidaktik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Steins, Gisela (2004): Arbeitsplatz Universität. Grundhaltungen gegenüber jungen Wissenschaftlerinnen und ihre Konsequenzen. In: Forschung und Lehre, 8, S. 440–441

    Google Scholar 

  • Steins, Gisela (2005): Sozialpsychologie des Schulalltags. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Steins, Gisela (2007): Sozialpsychologie des Körpers. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Steins, Gisela (2008): Identitätsentwicklung. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Steins, Gisela (2010): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Steins, Gisela (2011): Bewertungssysteme von Lehrkräften und das Sozialverhalten von Schülern und Schülerinnen. In: Limbourg, Maria/Steins, Gisela (Hrsg.): Sozialerziehung in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 499–522.

    Google Scholar 

  • Tollefson, Nona (2000): Classroom applications of cognitive theories of motivation. In: Educational Psychology Review, 12, S. 63–83.

    Article  Google Scholar 

  • Tröster, Heinrich/Gundlach, Gisela/Moschner, Barbara (1997): Was erwarten Studierende der Psychologie von ihrer Diplomarbeit? In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1997, S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Viebahn, Peter (2004): Hochschullehrerpsychologie. Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Wallach, Michael A./Wallach, Lise (1983): Psychology’s sanction for selfishness. The error of egoism in theory and therapy. San Francisco: Freeman and Company.

    Google Scholar 

  • Wood, Robert/Bandura, Albert (1989): Social cognitive theory of organizational management. In: Acad. Management Review, 14, S. 361–384.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Albert/Heller, Kurt A. (1998): Motivationsförderung mit Hilfe eines Reattributionstrainings. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, S. 216–229.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Albert/Kuhn, Cornelia./Heller, Kurt A. (1998): Implizite Theorien von gymnasialen Mathematik- und Physiklehrkräften zu geschlechtsspezifischer Begabung und Motivation. In: Psychologische Beiträge, 40, S. 271–287.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisela Steins .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steins, G. (2012). Geschlechterforschung, Psychologie und ihre Didaktik. In: Kampshoff, M., Wiepcke, C. (eds) Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18984-0_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18984-0_27

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18222-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18984-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics