Skip to main content

Wissen — Macht — Subjekt(e)

Dimensionen historischer Diskursanalyse am Beispiel des Männerbunddiskurses im Wilhelminischen Kaiserreich

  • Chapter
Historische Diskursanalysen
  • 2973 Accesses

Auszug

Die Schriften des französischen Philosophen Michel Foucault verstehen sich selbst nicht als kompakter methodischer Leitfaden für eine veränderte Forschungspraxis. Sie ermöglichen dennoch eine Art Perspektivverschiebung gegenüber jenen Traditionen, Vorstellungen und Fragen der Geschichtswissenschaft, die sich mit den Begriffen Ideengeschichte, Ideologiekritik und Historische Sozialwissenschaft verbinden. Natürlich macht eine an Foucault orientierte Diskursanalyse auch viele wichtige Anleihen bei diesen Theorien.1 Im Folgenden möchte ich jedoch das Trennende hervorheben, um deutlicher zu machen, was die Diskursanalyse für die historische Forschung leistet. Um eine solche Perspektivverschiebung plastisch werden zu lassen, möchte ich sie für die drei Felder des Wissens, der Macht und der Subjektformation skizzieren, um anschließend zu zeigen, welche Impulse die Geschichte des Männerbundes durch die Diskursanalyse bekommen könnte.2

So führt die Diskursanalyse etwa, um nur ein Beispiel zu nennen, die Kritik der deutschen Historischen Sozialwissenschaft an einer Idealisierung des Subjekts fort, die die politische ldeengeschichte lange dominierte, um sie ihrerseits zu radikalisieren. (Sarasin 2003: 14) Das komplexe Verhältnis von Foucault zur Gründerfigur der historischen Sozialwissenschaften, Max Weber, untersucht u.a. Neuenhaus 1993; zum spannungsreichen Verhaltnis von Geschichtswissenschaft und Foucaultscher Diskursanalyse vgl. auch Maset 2002 u. Brieler 2001.

Zu den an Foucault anknüpfenden diskursanalytischen Schulen und Methoden — vor allem der „amerikanisch-pragrnatischen“ und der „französisch-poststrukturalistischen“ — siehe als erste Orientierung Angermiiller/Bunzmann/Nonhoff 2001; gelungene Einfuhrungen bieten auch Keller 2004; Landwehr 2001; Bublitz 1999 und Link 1997; einen eigenen, stärker sprachanalytisch orientierten Versuch methodischer Operationalisierung legte 1993 Siegfried Jäger als „Kritische Diskursanalyse“ vor; zur Anwendung auf die Geschichtswissenschaft vgl. auch Martschukat 2002.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ammon, Otto (1901): Der Ursprung der socialen Triebe. In: Zeitschrift für Socialwissenschaft 4.1901: 101–113

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes/ Bunzmann, Katharina/ Nonhoff, Martin (Hrsg.) (2001): Diskursanalyse. Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Argument Verlag

    Google Scholar 

  • Blazek, Helmut (1999): Männerbünde. Eine Geschichte von Faszination und Macht. Berlin: Links

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans (1912): Die deutsche Wandervogelbewegung als erotisches Phänomen. Ein Beitrag zur Erkenntnis der sexuellen Inversion. Mit einem Vorwort von Magnus Hirschfeld und einem Nachwort von Hans Blüher. Berlin: Bernhard Weise

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans (1914) [1912]: Die deutsche Wandervogelbewegung als erotisches Phänomen. Ein Beitrag zur Erkenntnis der sexuellen Inversion, 2. verm. u. verb. Auflage mit einem Vorwort von Hans Blüher zur 2. Aufl. Berlin-Tempelhof: Bernhard Weise

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans (1921) [1919]: Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft. Eine Theorie der menschlichen Staatsbildung nach Wesen und Wert. Bd. 2: Familie und Männerbund. Jena: Diederichs

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans (1953): Werke und Tage. Geschichte eines Denkers. München: Paul List

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main et al.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Boukrif, Gabriele et al. (Hrsg.) (2002): Geschlechtergeschichte des Politischen. Entwürfe von Geschlecht und Gemeinschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Brieler, Ulrich (2001): Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker. Köln: Böhlau

    Google Scholar 

  • Brunotte, Ulrike (2004): Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Bruns, Claudia (2005a): „Die eigenarthige Thätigkeit des Mannes bei der Gesellschaftsbildung...“. Heinrich Schultz’ ethnologische Perspektiven auf das Geschlechterverhältnis um 1900. In: Ethnizität und Geschlecht: 115–136

    Google Scholar 

  • Bruns, Claudia (2005b): Skandale im Beraterkreis um Kaiser Wilhelm II. Die homoerotische „Verbünde-lung“ der „Liebenberger Tafelrunde“ als Politikum. In: zur Nieden (2005b): 52–80

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (1999): Foucaults Archäologie des kulturellen Unbewussten. Zum Wissensarchiv und Wissensbegehren moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main et al.: Campus

    Google Scholar 

  • Burchell, Graham/ Gordon, Colin/ Miller, Peter (Hrsg.) (1991): The Foucault Effect. Studies in Dovernmentality. Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Diederichs, Eugen (1922): Antisemitismus. In: Die Tat (14. 08.1922): 607–609

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert/ Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum

    Google Scholar 

  • Ethnizität und Geschlecht. (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Hrsg. v. Graduiertenkolleg „Identität und Differenz“. Köln et al.: Böhlau

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Politics and the Study of Discourse. In: Gordon, Colin/ Miller, Peter (Hrsg.) The Foucault Effect. Studies in Dovernmentality. Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf Burchell/Gordon/Miller (1991): 53–72

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): About the Beginning of the Hermeneutics of the Self. In: Political Theory 21.1993.2: 198–227

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Rabinow, Paul Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum Dreyfus/Rabinow (1994): 252–264

    Google Scholar 

  • Geuter, Ulfried (1994): Homosexualität in der deutschen Jugendbewegung. Jungenfreundschaft und Sexualität im Diskurs von Jugendbewegung, Psychoanalyse und Jugendpsychologie am Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1993): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 2. überarb. u. erw. Aufl. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach-und Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva/ Sauer, Birgit (1997): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation. In: Politische Vierteljahresschrift 28.1997: 16.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/ Mouffe, Chantal (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 2. Aufl. Wien: Passagen

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2001): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse. Tübingen: Edition Diskord

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2003): Diskurs — Macht — Wissen. Perspektiven einer Kulturgeschichte des Politischen. In: Archiv für Kulturgeschichte 85.2003.1: 71–117

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouverne-mentalität. Berlin/Hamburg: Argument

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas/ Krasmann Susanne/ Bröckling, Ulrich (2000): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologie. Eine Einleitung. In: Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hrsg.) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main et al.: Suhrkamp Bröckling/Krasmann/Lemke (2000): 7–40

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen (Hrsg.) (2002): Geschichte schreiben mit Foucault, Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Maset, Michael (2002): Diskurs, Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Mayer, Eduard (1903): Männliche Kultur. Ein Stück Zukunftsmusik. In: Der Eigene. Ein Blatt für männliche Kultur, Kunst und Literatur 4.1903.1: 46–59

    Google Scholar 

  • Möbius, Paul Julius (1901): Stachyologie. Weitere vermischte Aufsätze. Leipzig: Barth

    Google Scholar 

  • Neuenhaus, Petra (1993): Max Weber und Michel Foucault. Über Macht und Herrschaft in der Moderne. Pfaffenweiler: Centaurus

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schultz, Heinrich (1902): Altersklassen und Männerbünde. Eine Darstellung der Grundformen der Gesellschaft. Mit einer Verbreitungskarte. Berlin: Georg Reimer

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1987): Politik als Beruf. Berlin: Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit (2000): Antisemitismus als kultureller Code. Zehn Essays. 2. erw. Aufl. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Weininger, Otto (1922) [1903]: Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. 24. unveränderte Aufl. Wien/Leipzig: Wilhelm Braumüller

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd 1: Vom Feudalismus des alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Weissmann, Karheinz (2004): Männerbund. Schnellroda: Edition Antaios

    Google Scholar 

  • zur Nieden, Susanne (2005a): Homophobie und Staatsräson. In: zur Nieden (2005): 17–51

    Google Scholar 

  • zur Nieden, Susanne (Hrsg.) (2005b): Homosexualität und Staatsräson in Deutschland 1900–1945. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Franz X. Eder

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bruns, C. (2006). Wissen — Macht — Subjekt(e). In: Eder, F.X. (eds) Historische Diskursanalysen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90113-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90113-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14872-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90113-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics