Skip to main content

Komplexitätserfassung statt Komplexitätsreduktion? Ein governanceanalytisches Programm zur Analyse des „Übergangssystems“ als „regionales Übergangsregime“

  • Chapter
  • First Online:
Übergänge in eine neue Arbeitswelt?

Zusammenfassung

In ironisch verzweifeltem Ton wird das Übergangssystem, das sich in den letzten Jahren gleichsam naturwüchsig herausgebildet hat, gern mit der Metapher des „Maßnahmendschungels“ belegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter H (2004) Die mikropolitische Perspektive im Studium schulischer Organisationen. In: Böttcher W, Terhart E (Hrsg) Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 85–102

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter H, Heinrich M, Soukup-Altrichter M (2007) Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In: Altrichter H, Brüsemeister T, Wissinger J (Hrsg) Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 55–103

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter H, Maag Merki K (2010) Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In: Altrichter H, Maag Merki K (Hrsg) Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 15–39

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter H, Heinrich M, Soukup-Altrichter K (2011) Schulprofilierung – ein Resümee. In: Altrichter H, Heinrich M, Soukup-Altrichter K (Hrsg) Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 215-240

    Chapter  Google Scholar 

  • Aram E, Winter J (2012) Eckpunkte der Evaluation, Idealtypisches Modell eines Regionalen Übergangsmanagements, erste Ergebnisse. Vortrag Transfertagung Regionales Übergangsmanagement am 6. und 7.3.2012, Bonn. http://www.perspektiveberufsabschluss.de/de/1263.php. Zugangsdatum: 23. April 2012

  • Autorengruppe BIBB/ Bertelsmann Stiftung (2011) Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung. Aktuelle Vorschläge im Urteil von Berufsbildungsexperten und Jugendlichen. http://www.expertenmonitor.de/downloads/Ergebnisse_20110113.pdf. Zugangsdatum: 23. April 2012

  • Baethge M (2006) Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat? Ringvorlesung Bildung: Humanistische Ideale und wissenschaftliche Erkenntnisse am 11.07.2006. [Online] http://www.sofi.uni-goettingen. de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._34/Baethge.pdf. Zugangsdatum: 13. September 2012

  • Benz A, Dose N (2010) Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz A, Dose N (Hrsg) Governance-Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. 2. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 13–37

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz A, Lütz S, Schimank U, Simonis G (2007) Einleitung. In: Benz A, Lütz S, Schimank U, Simonis G (Hrsg) Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 9-25

    Google Scholar 

  • Berkemeyer N (2010) Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und praktische Explorationen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Böttcher W (2007) Zur Funktion staatlicher „Inputs“ in der dezentralisierten und outputorientierten Steuerung. In: Altrichter H, Brüsemeister T, Wissinger J (Hrsg) Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 185–206

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun F, Reißig B (2011) Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren. Regionales Übergangsmanagement, Bd. 3, München, Halle

    Google Scholar 

  • Brüggemann T (2010) Berufliches Übergangsmanagement – Herausforderungen und Chancen. In: Sauer-Schiffer U (Hrsg) Der Übergang Schule – Beruf. Beratung als pädagogische Intervention. Waxmann, Münster, New York, München, Berlin, S 57–79

    Google Scholar 

  • Brüsemeister T (2007) Steuerungsakteure und ihre Handlungslogiken im Mehrebenensystem der Schule. In: Kussau J, Brüsemeister T (Hrsg) Governance, Schule und Politik – Zwischen Antagonismus und Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 63–95

    Chapter  Google Scholar 

  • Brüsemeister T (2012) Von der bürokratischen Schulverwaltung zum Bildungsmanagement? In: Geiss M, Vincenti A de (Hrsg) Verwaltete Schule. Geschichte und Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 181–206

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2011) Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung – Leitlinien zur Verbesserung des Übergangs Schule – Beruf. Pressemitteilung Nr. 30 vom 20.06.2011

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2010) Übergangsmanagement. Ergebnisse aus dem BMBF-Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“. http://www.goodpractice. de/bmbf_handreichung_uebergangsmanagement.pdf. Zugangsdatum: 27. April 2012

  • Bylinski U (2011) Der Weg von der Schule in die Arbeitswelt: Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte. In: Bals T, Hinrichs H (Hrsg) Hochschultage Berufliche Bildung 2011. http://www.bwpat.de/content/ht2011. Zugangsdatum: 02. April 2012

  • Clement U (2007) Educational Governance an der Schnittstelle sozialer Systeme – Das Beispiel der beruflichen Bildung. In: Altrichter H, Brüsemeister T, Wissinger J (Hrsg) Educational Governance.Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 207–230

    Google Scholar 

  • Dietrich F, Heinrich M, Thieme N (2011) Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Überlegungen zu einer relevanten und dennoch wenig diskutierten Fragestellung. In: Dietrich F, Heinrich M, Thieme N (Hrsg) Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem.Waxmann, Münster, New York, Berlin, München, S 9-19

    Google Scholar 

  • Dobischat R, Kühnlein G, Rosendahl A, Fischell M (2010) Gestaltungsakteure im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Zur Rolle von Gewerkschaften im regionalen Übergangsmanagement. http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_196.pdf. Zugangsdatum: 25. April 2012

  • Emmerich M (2010) Regionalisierung und Schulentwicklung: Regionalisierung und Schulentwicklung: Bildungsregionen als Modernisierungsansätze im Bildungssektor. In: Altrichter H, Maag Merki K (Hrsg) Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 355-375

    Chapter  Google Scholar 

  • Fend H (2008) Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität; [Lehrbuch], 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fink C (2011) Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung. Perspektiven für die kommunale Bildungslandschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Fürst D (2007) Regional Governance. In: Benz A, Lütz S, Schimank U, Simonis G (Hrsg) HandbuchGovernance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 353–365

    Google Scholar 

  • Fürst D (2010) Regional Governance. In: Benz A, Dose N (Hrsg) Governance-Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. 2. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 49–68

    Chapter  Google Scholar 

  • Geiss M, Vincenti A de (Hrsg) (2012) Verwaltete Schule. Geschichte und Gegenwart. Educational Governance, Bd. 20. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Heinrich M (2007) Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Heinrich M (2008) Wechselseitige Rationalitätsunterstellungen von Schulleitungen und Lehrkräften – zur Potenzierung von Ambivalenz in Schulentwicklungsprozessen. In: Langer, R (Hrsg) Warum tun die das? Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 127–147

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinrich M (2010a) Bildungsgerechtigkeit durch Evidence-based-policy? In: Böttcher W, Dicke JN,

    Google Scholar 

  • Hogrebe, N (Hrsg) Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Waxmann, Münster, New York, NY, München, Berlin, S 47-68

    Google Scholar 

  • Heinrich M (2010b) Bildungsgerechtigkeit. Zum Problem der Anerkennung fragiler Bildungsprozesse innerhalb neuer Steuerung und demokratischer Governance. In: Aufenanger S, Hamburger F, Tippelt R, Ludwig L (Hrsg) Bildung in der Demokratie. Budrich, Opladen, Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Heinrich M (2011) Empirische Erforschung schulischer Governance – handlungsleitendes Wissen für Administration und Bildungspolitik? In: Fickermann D, Schwippert K (Hrsg) Wissen für Handeln – Ansätze zur Neugestaltung des Verhältnisses von Bildungsforschung und Bildungspolitik. Hamburg, S 31-49

    Google Scholar 

  • Heinrich M, Kierchhoff A (2011) Schulentwicklungsmodell oder heimliche Schulstrukturreform. DDS – Die Deutsche Schule. 103(4): 349–361

    Google Scholar 

  • Heinrich M, Dietrich F (2012) Editorial zum Schwerpunktthema: Aspekte „Neuer Steuerung“? DDS – Die Deutsche Schule. 104(1): 5–7

    Google Scholar 

  • Holtkamp L (2007) Local Governance. In: Benz A, Lütz S, Schimank U, Simonis G (Hrsg) Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 366–378

    Google Scholar 

  • Jann W, Wegrich K (2010) Governance und Verwaltungspolitik: Leitbilder und Reformkonzepte. In: Benz A, Dose N (Hrsg) Governance-Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, 2. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 175–200

    Chapter  Google Scholar 

  • Kruse W, Expertengruppe (Hrsg) (2010) Jugend: Von der Schule in die Arbeitswelt. Bildungsmanagement als kommunale Aufgabe. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kühnlein G (2008) Das berufliche Übergangssystem – Neues kommunales Handlungsfeld im Dreieck von Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Jugendpolitik. http://www.goodpractice.de/bwp-2008-h1-51  ff.pdf. Zugangsdatum: 25. April 2012

  • Kussau J, Brüsemeister T (2007) Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In: Altrichter H, Brüsemeister T, Wissinger J (Hrsg) Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem.VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 15–54

    Google Scholar 

  • List M (2007) Regimetheorie. In: Benz A, Lütz S, Schimank U, Simonis G (Hrsg) Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 226–240

    Google Scholar 

  • Minderop D, Solzbacher C (2007) Ansätze und Dimensionen – eine Einführung. In: Solzbacher C, Minderop D (Hrsg) Bildungsnetzwerke und regionale Bildungslandschaften. Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozess. LinkLuchterhand, Neuwied, S 3–13

    Google Scholar 

  • Schimank U (2007) Elementare Mechanismen. In: Benz A, Lütz S, Schimank U, Simonis G (Hrsg) Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 29–45

    Chapter  Google Scholar 

  • Wald A, Jansen D (2007) Netzwerke. In: Benz A, Lütz S, Schimank U, Simonis G (Hrsg) Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 93–105

    Chapter  Google Scholar 

  • Weinheimer Initiative (2007) Lokale Verantwortung für Bildung und Ausbildung. Eine öffentliche Erklärung. [Online] http://www.weinheimeinitiative.de/Portals/7/Dokumente/WEINHEIMER_ Erkl%C3%A4rung%202007.pdf. Zugangsdatum: 23. April 2012

  • Wende L, Kruse W (2010) Wirksamkeit Kommunaler Koordinierung. [Online] http://www.goodpractice. de/wirksamkeit_kommunaler_koordinierung.pdf. Zugangsdatum: 27. April 2012

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arnd Kierchhoff M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kierchhoff, A., Heinrich, M. (2013). Komplexitätserfassung statt Komplexitätsreduktion? Ein governanceanalytisches Programm zur Analyse des „Übergangssystems“ als „regionales Übergangsregime“. In: Maier, M., Vogel, T. (eds) Übergänge in eine neue Arbeitswelt?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19345-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19345-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19344-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19345-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics