Skip to main content

Das Ende der Unsicherheit? Beobachtungen aus der reformierten Universität

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Unsicherheit

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

  • 4841 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man Organisationen als soziale Systeme versteht, die sich auf der Basis von Entscheidungen reproduzieren, dann räumt man dem Thema der „Unsicherheit“ eine zentrale Bedeutung ein. Entscheidungen dienen zunächst der Unsicherheitsabsorption. Sie reduzieren einerseits Unsicherheit, aber man gelangt nicht einfach ins Reich der Sicherheit –Entscheidungen hätten auch anders ausfallen können und vielleicht anders ausfallen sollen. Insofern schaffen Entscheidungen andererseits auch neue Unsicherheiten. Am Beispiel aktueller Reformprozesse in Universitäten zeigt dieser Beitrag, wie durch die vielfältigen Reformmaßnahmen der letzten Jahre die organisationalen Voraussetzungen von Universitäten, also Entscheidungsprämissen zur Unsicherheitsabsorption, verändert wurden und welche Konsequenzen sich daraus für organisationale Strukturen und Arbeitspraxen der dort beschäftigten Professionellen ergeben. Anhand einer empirischen Untersuchung wird die These plausibilisiert, dass die gegenwärtige Reformen einen Versuch darstellen, Universitäten berechenbarer zu machen, ihr Unsicherheitsniveau zu reduzieren, dieser Versuch aber nur begrenzt die Arbeitspraxis in Lehre und Forschung erreicht und im Endeffekt zum Aufbrechen neuer Unsicherheitszonen führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen Überblick über unterschiedliche Typen von Organisationen und ihre Besonderheiten geben die Beiträge in Apelt und Tacke (2012).

  2. 2.

    Der Beitrag basiert auf Forschungsergebnissen aus dem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekt „Bildungsarbeit im Umbruch?“, das wir zwischen 2008 und 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt haben (Lohr et al. 2013).

  3. 3.

    Zum Beispiel führten Lehrende an Universitäten ihre Lehrveranstaltungen bisher zwar im Rahmen von Studien- und Prüfungsordnungen durch, jedoch ohne direkte Kontrolle der einzelnen Veranstaltungen durch Vorgesetzte. (Vergleiche zu Professionen als Instanzen der Krisenbearbeitung Oevermann 1996).

  4. 4.

    Da dieses Untersuchungsfeld relativ klein ist, verzichten wir im Folgenden auf eine deutliche Kennzeichnung der untersuchten Fälle, um die Anonymität der Interviewten zu wahren.

  5. 5.

    Die von uns analysierten organisationalen Strukturdimensionen sind Programme, Koordinationswege, Person und Stellenstruktur. Diese Strukturdimensionen resultieren aus dem im Forschungsprojekt zugrunde gelegten systemtheoretischen Blick auf Bildungsorganisationen und Bildungsarbeit. (Vergleiche dazu sowie zu leichten begrifflichen Umstellungen gegenüber der Systemtheorie Lohr et al. 2011).

  6. 6.

    Vergleiche u. a. die Diskussion um das Leitbild „Demokratische Hochschule“ der Hans-Böckler-Stiftung (2010).

Literatur

  • Apelt, Maja, und Veronika Tacke. Hrsg. 2012. Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bloch, Roland. 2009. Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Boer Harry de, Jürgen Enders und Uwe Schimank. 2007. On the way towards new public management? The governance of university systems in England, the Neatherlands, Austria and Germany. In New forms of governance in research organizations. Disciplinary approaches, interfaces and integration, Hrsg. Dorothea Jansen, 137–152. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Anke und Rolan Bloch. 2010. Statistische Analyse. In Arbeitsplatz Hochschule und Forschung für wissenschaftliches Personal und Nachwuchskräfte, Bd. Arbeitspapier 207 Hrsg. Roland. Bloch,und Anke Burkhardt, 21–39. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Clark, Burton R. 1998. Creating entrepreneurial universities: Organizational pathways of transformation. Surrey: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Michael D. und James G. March. 1974. Leadership and ambiguity: The American college president. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Hans Böckler Stiftung. 2010. Das Leitbild demokratische und soziale Hochschule. Düsseldorf: Blickpunkt Hochschule.

    Google Scholar 

  • Hüther, Otto. 2010. Von der Kollegialität zur Hierarchie? Eine Analyse des New Managerialism in den Landeshochschulgesetzen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kehm, Barbara M. und Ute Lanzendorf. 2006. Germany – 16 Länder Approaches to Reform. In Reforming university governance. Changing conditions for research in four European Countries. Hrsg.Barbara Kehm und Ute Lanzendorf, 135–185. Bonn: Lemmens.

    Google Scholar 

  • Kloke, Katharina und Georg Krücken. 2012. Sind Universitäten noch lose gekoppelte Organisationen? In Gute Lehre in der Hochschule, Hrsg. Fred G. Becker, Georg Krücken und Elke Wild. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin, Thorsten Peetz und Romy Hilbrich. 2011. Arbeitssoziologie und die Theorie funktionaler Differenzierung. Anschlussmöglichkeiten und Probleme. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 4 (2): 91–115. http://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-11/dezember.html.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin, Thorsten Peetz und Romy Hilbrich. 2013. Bildungsarbeit im Umbruch. Zur Ökonomisierung von Arbeit und Organisation in Schulen, Universitäten und in der Weiterbildung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Organisation. In Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, Hrsg. Willi Küpper und Günter Ortmann, 165–185. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, and Karl Eberhard Schorr. 1982. Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik, Hrsg. Niklas Luhmann und Karl Eberhard Schorr, 11–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine und Peter Weingart. 2006. Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur. In Die Hochschule 15 (1): 19–45.

    Google Scholar 

  • Maeße, Jens. 2010. Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses. Zur diskursiven Logik eines bildungspolitischen Programms. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • March, James G. und Herbert A. Simon. 1958/1993. Organizations. 2. Aufl. Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry. 1980. Structure in 5’s: A synthesis of Research on Organization Design. Management Science 26:322–341.

    Article  Google Scholar 

  • Nickel, Sigrun. Hrsg. 2011. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1996. Theoretische Skizze zu einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In Pädagogische Professionalität. Combe Arno und Helsper Werner, 70–182. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peetz, Thorsten und Karin Lohr. 2010. Arbeit und Organisation in der funktional differenzierten Gesellschaft. Berliner Journal für Soziologie 20:447–473.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2005. Die akademische Profession und die Universitäten: „New Public Management“ und eine drohende Entprofessionalisierung. In Organisation und Profession, Hrsg. Thomas Kaletzki und Veronika Tacke, 143–164. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Slaughter, Sheila und Larry L. Leslie. 1997. Academic capitalism. Politics, policies, and the entrepreneurial university. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Spiewak, Martin. 2004. Wettbewerb lebt von Unterschieden. Aus Politik und Zeitgeschichte B 25:3–5.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2011. Bildung und Kultur: Personal an Hochschulen. Fachserie 11, Reihe 4.4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut. 1990. Unsicherheit und Multiple-Self-Identität. Eine Spekulation über die Voraussetzungen strategischen Handelns. MPIfG Discussion Paper (90/02). Köln.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 1993.10 Thesen zur Hochschulpolitik (Drs. 1001/93), Berlin.

    Google Scholar 

  • Witte, Johanna. 2006. Die deutsche Umsetzung des Bologna-Prozesses. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:21–27.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Lohr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lohr, K., Hilbrich, R., Peetz, T. (2015). Das Ende der Unsicherheit? Beobachtungen aus der reformierten Universität. In: Apelt, M., Senge, K. (eds) Organisation und Unsicherheit. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19237-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19237-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19236-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19237-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics