Skip to main content

Die „Kultur der Republik“ in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Adaptionsbemühungen in der französischen Kulturpolitik

  • Chapter
Frankreich Jahrbuch 2011

Part of the book series: Frankreich Jahrbuch ((FRAJA))

  • 881 Accesses

Zusammenfassung

Über das französische Selbstverständnis als Kulturnation und die französische Kulturpolitik lässt sich kaum sprechen, ohne die weitverbreiteten Krisendiagnosen als Ausgangspunkt zu nehmen. Die schon beinahe zum literarischen Genre gewordenen Szenarien des Abstiegs der grande nation, der sogenannte „déclinisme“, bringen auch bezogen auf dieses Politikfeld zahlreiche finstere Diagnosen hervor (Baverez 2003, Jaffré et alii 2006; vgl. auch Wieviorka et alii 2007). Alain Finkielkraut ist wohl der markanteste Autor und öffentliche Intellektuelle, der die Topoi eines parallelverlaufenden Verfalls von Kultur und Republik idealtypisch formuliert. Der Niedergang der Schulen (Finkielkraut 2009), die Geringschätzung der Kultur und die verheerende intellektuelle Wirkung einer auf Spektakel ausgerichteten Fernsehkultur, in der sich alle duzen und in der jeder anspruchsvolle Inhalt in einer kulturindustriellen Verwertung zermahlen wird, stehen im Zentrum der Analysen, die er allwöchentlich in seiner einstündigen Radiosendung „Répliques“ auf Radio France Culture einzuflechten pflegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abfalter, Dagmar (2009): Das Unmessbare messen?: Die Konstruktion von Erfolg im Musiktheater, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2001): „Kultur“, in: Karlheinz Barck et al. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe: Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd 3. Stuttgart: Metzler, 2001, S. 510–556.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecque, Antoine de (2008a): Crises dans la culture française – Anatomie d’un échéc, Paris: Bayard Centurion.

    Google Scholar 

  • Baecque, Antoine de (2008b): „Sarkozy nous conduit à la ‚catastrophe culturelle‘“, in: Rue89 vom 6. Februar 2008.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1970): La société de consommation, Paris: Denoël.

    Google Scholar 

  • Baverez, Nicolas (2003): La France qui tombe, Paris: Perrin.

    Google Scholar 

  • Bertrand, Hugues (1986): France: Modernisation et piétinements, in: Boyer, Robert (Hrsg.), Capitalismes, fin de siècle, Paris: PUF, S. 67–105.

    Google Scholar 

  • Beuvelet, Olivier (2009): „Sarkozy, l’homme qui sauva la princesse de Clèves“, in: Le Monde vom 14. Februar 2009.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1998): Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst: Studien zum Spannungsverhältnis von Kunst und Politik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H./Bauer, Ullrich (Hrsg.) (2006): Die „Wissensgesellschaft“: Mythos, Ideologie oder Realität?, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot/Stehr, Nico (1986): Knowledge Society, Dordrecht: Reidel Publishing.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène, (2011): „Nicolas Sarkozy, the murderer of the Princess of Cleves“, in: The Guardian vom 23. März 2011.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy (1967): La société du spectacle, Paris: Buchet-Chastel.

    Google Scholar 

  • Djan, Phillipe (2005): La Politique culturelle: la fin d’un mythe, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Engel, Kathrin (2003): Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940–1944: Film und Theater, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Anina/Kajetzke, Laura (Hrsg.) (2010): Handbuch Wissensgesellschaft: Theorien, Themen und Probleme, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Finkielkraut, Alain (Hrsg.) (2008): Qu’est-ce que la France?, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Finkielkraut, Alain (Hrsg.) (2009): La querelle de l’école, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Großmann, Viktoria (2010): „Kunst und Körperberrschung“, in: Süddeutsche Zeitung vom 5. August 2010.

    Google Scholar 

  • Jaffré, Philippe/Riès, Philippe (2006): Le jour où la France a fait faillite, Paris: Grasset.

    Google Scholar 

  • Joanin, Victor (2009): „‚La Princesse de Clèves‘ enfin star grâce à Sarkozy“, in: Rue89 vom 5. Mai 2009.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (2003): Aufschreibesysteme 1800/1900, 4. Auflage, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1973): Kritik und Krise: Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter (2008): Mythos Wissensgesellschaft: Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Marseille, Jacques (2004): La guerre des deux France. Celle qui avance et celle qui freine, Paris: Perrin.

    Google Scholar 

  • OECD (2011), PISA 2009 at a Glance, Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Plum, Jacqueline (2007): Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1955: Jugendpolitik und internationale Begegnungen als Impulse für Demokratisierung und Verständigung, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Riché, Pascal (2008): „Nicolas Sarkozy kärcherise encore La Princesse de Clèves“, in Rue89 vom 25. Juli 2008.

    Google Scholar 

  • Scheytt, Oliver (2008): Kulturstaat Deutschland: Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen: Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2001): „Moderne Wissensgesellschaften“, in: APuZ, B 36, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2005): Vers les sociétés du savoir der UNESCO, Paris.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, Michel/Barnavi, Élie/Bokser Liwerant, Judith/Caraça, João (2007): Le printemps du politique. Pour en finir avec le déclinisme, Paris: Robert Laffont.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heidenreich, F. (2012). Die „Kultur der Republik“ in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. In: Frankreich Jahrbuch 2011. Frankreich Jahrbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19216-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19216-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-19215-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19216-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics