Skip to main content

Geschichte der Österreichischen Frauenzeitschriften

  • Chapter
  • First Online:
Österreichische Mediengeschichte

Zusammenfassung

Die Geschichte der Österreichischen Frauenzeitschriften – hier verstanden als Zeitschriften, die ein weibliches Publikum adressieren – kann bis 1918 auf mehr als 150 Produkte verweisen, was eine Klassifizierung als eigenständige Mediengattung rechtfertigt. Ihre Anfänge liegen im Zeitalter der Aufklärung, in dem Bildung zu einer gesellschaftspolitischen Zielsetzung erhoben wurde. Im historischen Kontext von Restauration und Konservativismus trugen Mode-, Familien- und Haushaltszeitschriften gesellschaftliche Rollenvorstellungen mit. Die revolutionären Strömungen der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts leiteten ein neues Kapitel der Frauenmediengeschichte ein: Frauen traten vermehrt als Herausgeberinnen und Redakteurinnen von Frauenzeitschriften auf, politische und konfessionelle Blätter entstanden, während unterhaltende Zeitschriften und Journale bestehen blieben, vermehrt wurden Blätter auch in anderen Nationalsprachen aufgelegt. Insofern Frauenzeitschriften Frauen sowohl als Individuen, als auch als organisierte Gruppierungen adressierten und darüber hinaus gesamtgesellschaftliche Fragen thematisierten, erfüllten sie Funktionen der Öffentlichkeit auf einer Mikro-, Meso- und Makroebene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bittermann-Wille, C., & Hofmann-Weinberger, H. (2000). Von der Zeitschrift Dokumente der Frau zur Dokumentation von Frauenzeitschriften. medien & zeit 2/2000, 52–62.

    Google Scholar 

  • Fraunlob (1988). Die deutschsprachigen Frauenzeitschriften von 1700-1900 unter besonderer Berücksichtigung jener, die sich an der Österreichischen Nationalbibliothek und an der Wiener Stadt- und Landesbibliothek befinden. Bibliothekar. Hausarb. Wien, ÖNB.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (1986). Frauen-Geschichte. Zwischen Bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Geber, E., Rotter, S., & Schneider, M. (Hrsg.) (1992). Die Frauen Wiens. Ein Stadtbuch für Fanny, France und Francesca. Wien: AUF-Edition, Verlag Der Apfel.

    Google Scholar 

  • Gouges, O. d. (1980). Schriften. Basel: Stroemfeld, Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G. (1991). Frauen machen Geschichte. Von Kaiserin Theophanu bis Rosa Luxemburg. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, K. M. (1979). Weltgeschichte in einem Griff. Berlin: Safari Verlag.

    Google Scholar 

  • Kancler, E. (1947). Die Österreichische Frauenbewegung und ihre Presse. (Von den Anfängen bis zum Ende des 1. Weltkrieges). Diss. Wien.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1960). Über Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Werkausgabe (Bd. XI, S. 53-61). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kehle, H. (1952). Die Frauenzeitschrift: ihre Anfänge und ihre Entwicklung in Österreich. Diss. Wien.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock: (2008). (Politisches) Handlungsvermögen durch die Popularisierung von Wissen? Politische Frauenzeitschriften im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In J. Raabe, R. Stöber, A. M. Theis-Berglmair, & K. Wied (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 141-158). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, S./ Schaffer, T. B. (2011). Women as Professional Writers: Evaluating Biographical Encyclopaedias. In H. Fronius, & A. Richards (Hrsg.), German Women’s Writing of the Eighteenth and Nineteenth Centuries: Future Directions in Feminist Criticism (S. 71–82). Oxford: Legenda.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne (2015, im Erscheinen). Der Aufstieg als Niedergang? Eine Analyse der Öffentlichkeitsprozesse rund um politische Frauenzeitschriften in Kaiserreich und Weimarer Republik. In E. Klaus, & R. Drüeke (Hrsg.), Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Klaus, E., & Wischermann, U. (2008). Öffentlichkeit als Mehr-Ebenen-Prozess. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel der Frauenbewegungen um 1900. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 2008/3+4, 103–116.

    Google Scholar 

  • Kleindel, W. (1984). Die Chronik Österreichs. Dortmund: Chronik.

    Google Scholar 

  • Kleiser, P. B., & Guiterrez, A. J. (1989). Sozialistinnen. Frankfurt a. M.: isp.

    Google Scholar 

  • Klingenstein, E. (1997). Die Frau mit Eigenschaften. Literatur und Geschlecht in der Wiener Frauenpresse um 1900. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Krainer, L. (1995). Österreichische Frauenzeitschriften. Zwischen Kommerz- und Alternativmedien. Klagenfurt, Celovec: Drava.

    Google Scholar 

  • Kubes-Hofmann, U. (1992). Bericht über zwei Entartete. In E. Geber, S. Rotter, & M. Schneider (Hrsg.), Die Frauen Wiens. Ein Stadtbuch für Fanny, France und Francesca. Wien: AUF-Edition, Verlag Der Apfel.

    Google Scholar 

  • Mixa, F. (1969). Die ersten Wiener Frauenzeitschriften des 18. Jahrhunderts als Zeitdokumente. Diss. Wien.

    Google Scholar 

  • Schmölzer, H. (1990). Die verlorene Geschichte der Frau. 100.000 Jahre unterschlagene Vergangenheit. Korneuburg: Edition Tau.

    Google Scholar 

  • Strasser, A. M. (1971). Publizistik und Agitation der Österreichischen Frauenbewegung. Diss. Wien.

    Google Scholar 

  • Weckel, U. (1998). Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Wickerhauser, E. (1949). Wiener Frauen des Vormärz und die zeitgenössische Modepresse. Diss. Wien.

    Google Scholar 

  • Wisinger, M. (1992). Land der Töchter. 150 Jahre Frauenleben in Österreich. Wien: Edition Spuren, Promedia.

    Google Scholar 

  • Wittmann, M. I. (1950). Die Österreichische Frauenstimmrechtsbewegung im Spiegel ihrer Frauenzeitungen. Diss. Wien.

    Google Scholar 

  • Wollstonecraft, M. (1988). A Vindication of the rights of woman. In C. H. Poston (Hrsg.), A Vindication of the rights of woman. New York u. a.: Norton.

    Google Scholar 

  • Zöllner, E. (1990). Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8. Aufl. Wien, München: Verlag für Geschichte und Politik/Oldenbourg.

    Google Scholar 

Onlineressourcen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Larissa Krainer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krainer, L. (2016). Geschichte der Österreichischen Frauenzeitschriften. In: Karmasin, M., Oggolder, C. (eds) Österreichische Mediengeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11008-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11008-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11007-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11008-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics