Skip to main content

Dimensionen des Korporatismus. Strukturmuster der Verbändebeteiligung in der Gesundheitspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Interessengruppen und Parlamente

Zusammenfassung

Für Thomas von Winter bilden öffentliche Anhörungen die Basis, um etwas über die Strukturierung der Interessenvermittlung herauszufinden. Er erläutert in seinem Beitrag zunächst, wie sich die Strukturen der staatlich-verbandlichen Beziehungen in der Gesundheitspolitik sowohl durch eine Pluralisierung der Interessenrepräsentation als auch durch eine Flexibilisierung des Zusammenwirkens von Staat und privaten Akteuren im Bereich der Selbstverwaltung verändert haben. Im Rahmen einer Analyse von öffentlichen Anhörungen in der Gesundheitspolitik seit den siebziger Jahren wird anschließend überprüft, inwieweit sich dies auf die Rolle der Interessenverbände im Prozess der Politikformulierung ausgewirkt hat. Öffentliche Anhörungen mit ihren strategisch ausgewählten Teilnehmern bieten, so argumentiert von Winter, ein Abbild der informellen Aushandlungsprozesse zwischen staatlichen und privaten Akteuren. Im Ergebnis zeigt sich, dass in der Gesundheitspolitik das traditionell korporatistisch geprägte Kooperationsmuster im Bereich der Politikproduktion durch die Pluralisierung der Interessenrepräsentation und die Liberalisierung im Bereich der Politikimplementation bisher nicht in Frage gestellt worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Schwierigkeit, die verschiedenen Strukturveränderungen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, zeigt sich auch an einer Unsicherheit bei ihrer begrifflichen Erfassung. Zur Kennzeichnung der veränderten Muster staatlich-verbandlicher Beziehungen in der Sozialpolitik werden eher vage Beschreibungen wie „Kompetitiver Selbstverwaltungskorporatismus“, „post-korporatistische Selbstverwaltung“ (Klenk et al. 2009, S. 87, 91) „Wettbewerbskorporatismus“ (Gerlinger 2009, S. 39) oder „rehierarchisierter Wettbewerbskorporatismus“ (Noweski 2004, S. 97) verwendet.

  2. 2.

    Als exemplarisch für eine solche Formenvielfalt und Variationsbreite können die institutionell und funktional differenzierten staatlich-verbandlichen Arrangements in den verschiedenen Zweigen des deutschen Systems der Sozialen Sicherung angesehen werden (Trampusch 2009, S. 57).

  3. 3.

    Insbesondere in der Diskussion über die deutsche Sozialpolitik besteht jedoch zuweilen die Neigung, Politikfelder mit einer stark formalisierten Verbändebeteiligung im Bereich der Politikimplementation insgesamt als korporatistisch zu bezeichnen, unabhängig davon, wie stark diese exklusiven institutionalisierten Strukturen auch den Bereich der Politikformulierung prägen (Klenk 2009, S. 212; Schröder und Schulz 2009, S. 221–222).

  4. 4.

    Letzteres wäre dann der Fall, wenn nach wie vor eine Differenz zwischen pluralistischen und korporatistischen Verbänden (Streeck 1994, S. 15), zwischen den Koordinationsmechanismen Wettbewerb und Konzertierung (Eising 2008, S. 1169) sowie zwischen Inklusion und Exklusion bestehen würde.

  5. 5.

    Der Versuch der rot-grünen Bundesregierung, ein solches Koordinationsgremium unter dem neuen Namen Runder Tisch wiederzubeleben, blieb in der Gesundheitspolitik des neuen Jahrtausends jedenfalls eine Episode (Döhler 2002, S. 33).

  6. 6.

    Die Interessenvermittlungsstrukturen in der Gesundheitspolitik sind das Resultat des Zusammentreffens einer komplexen Mischung von Regulierungsformen aus staatlichen, korporatistischen und wettbewerblichen Elementen (Gerlinger 2009, S. 33) mit einer Vielzahl von Akteursrollen (Patient, Versicherter, Leistungserbringer, Finanzierungsträger), die ihrerseits durch eine Vielzahl von Verbänden, die untereinander in Konkurrenz stehen, repräsentiert werden. Jede gesetzliche Neuregelung, die die Relation zwischen den drei Regulierungsformen tangiert, hat daher auch Auswirkungen auf das Gefüge der Interessengruppen, ihre Präferenzen, Ressourcen und Strategien.

  7. 7.

    Es erscheint daher überzogen in diesem Zusammenhang von einer Entmachtung der Selbstverwaltung zu sprechen (Paquet 2007, S. 4).

  8. 8.

    Für Gerlinger haben sich die staatlich-verbandlichen Beziehungen mittlerweile zu einem pluralistischen oder lobbyistischen System der Interessenvermittlung entwickelt, das durch hohe Kontingenz der Zugangschancen zu den staatlichen Akteuren sowie eine hohe Situationsabhängigkeit des Lobbyingerfolges der Einzelakteure gekennzeichnet ist (Gerlinger 2009, S. 47, 49).

  9. 9.

    Zu den Anhörungen werden zwar in den meisten Fällen auch sogenannte Einzelsachverständige eingeladen, diese bilden aber im Vergleich zur Gesamtzahl der eingeladenen Experten meist nur eine Minderheit. Außerdem finden sich auch unter den Einzelsachverständigen oft Verbandsvertreter, die hier allerdings offiziell nicht als solche in Erscheinung treten.

  10. 10.

    Dabei wurde nicht nach Fraktionen oder nach Regierung und Opposition unterschieden. Jede Anhörung wurde vielmehr als ein zusammenhängender einheitlicher Diskurs aufgefasst, in dem es darum ging festzustellen, welche Bedeutung die politischen Akteure insgesamt bestimmten Verbänden beimessen. So kann die Strategie der Oppositionsfraktionen gegenüber der Koalition darin bestehen, ihre Fragen entweder an Verbände zu richten, die eine dezidierte Gegenposition zur Haltung der Koalition beziehen. Oft richtet die Opposition aber ihre Fragen an dieselben zentralen Player wie die Koalition.

  11. 11.

    Die Federführung für die Gesundheitspolitik lag für das KHG 1971 beim Ausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit, für das KVKG 1977 und das GRG 1988 beim Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung, für das GSG 1992, das KHNG 1996, das GKVWG 1996, das BeitrEntlG 1996, das 1. NOG 1996, das 2. NOG 1997, das GKVFG 1998, das GKV-GesRef 1999, das 10. SGB V-Änd 2002, das GKV-WSG 2007, das GKV-FinG 2010 sowie für das GKV-VStG 2011 beim Ausschuss für Gesundheit und für das GMG 2003 beim Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung.

  12. 12.

    Im Anhang findet sich eine Liste aller Gesetzesinitiativen einschließlich der verwendeten Kürzel.

  13. 13.

    Öffentliche Anhörungen zu größeren und komplexen Gesetzesvorhaben bestehen oft aus mehreren Teilen. Dabei wird zu verschiedenen Terminen über einzelne Themenkomplexe beraten. Bei der Auszählung wurde jede Einladung zu einem einzelnen Anhörungstermin gewertet. Dies führte zu Mehrfachzählungen bei einem einzelnen Gesetzentwurf, aber nur so wird das Gewicht der mehrfach eingeladenen gegenüber den nur zu einem oder mehreren Terminen eingeladenen Verbänden deutlich.

  14. 14.

    Einbezogen wurden auch öffentlich-rechtliche Institutionen wie die Soziale Selbstverwaltung, also GBA, KBV, IQWiG, die Rentenversicherung Bund, nicht aber Behörden wie das Bundesversicherungsamt, weil es sich hier auch im weitesten Sinne nicht um Repräsentanten gesellschaftlicher Interessen, sondern um nachgeordnete Behörden, also staatliche Einrichtungen handelt.

Literatur

  • Baccaro, Lucio. 2003. What is alive and what is dead in the theory of corporatism. British Journal of Industrial Relations 41 (4): 683–706.

    Article  Google Scholar 

  • Bandelow, Nils. 1998. Gesundheitspolitik. Der Staat in der Hand einzelner Interessengruppen? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2004. Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. Arthur Benz, 11–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen. 2006. Pfadabhängigkeit. Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beyers, Jan, Rainer Eising und William Eising. 2008. Researching interest group politics in Europe and elsewhere: Much we study, little we know? West European Politics 31 (6): 1103–1128.

    Article  Google Scholar 

  • Czada, Roland. 2005. Social policy: Crisis and transformation. In Governance in contemporary Germany, Hrsg. Simon Green und William E. Paterson, 165–189. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döhler, Marian. 2002. Gesundheitspolitik in der Verhandlungsdemokratie. In Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik? Hrsg. Winand Gellner und Markus Schön, 25–40. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian, und Philip Manow. 1997. Strukturbildung von Politikfeldern. Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer. 2008. Clientelism, commitees, pluralism and protests in the European Union: Matching patterns? West European Politics 31 (6): 1166–1187.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Jens. 2004. Organisierte Vertretung von Patienteninteressen. Patienten-Organisationen als gesundheitspolitische Akteure in Deutschland, Großbritannien und den USA. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas. 2009. Der Wandel der Interessenvermittlung in der Gesundheitspolitik. In Interessenvermittlung in Politikfeldern, Hrsg. Britta Rehder, Thomas von Winter und Ulrich Willems, 33–51. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grande, Edgar. 2012. Governance-Forschung in der Governance-Falle? Eine kritische Bestandsaufnahme. Politische Vierteljahresschrift 53 (4): 565–592.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke, und Christof Schiller. 2010. Sozialpolitik im Finanzföderalismus – Hartz IV als Antwort auf die Krise der Kommunalfinanzen. Politische Vierteljahresschrift 51 (1): 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert, und Michael Weck. 1998. Arbeitsmarktpolitik. Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Henke, Klaus-Dirk. 1988. Funktionsweise und Steuerungswirksamkeit der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen. In Neokorporatismus im Gesundheitswesen, Hrsg. Gérard Gäfgen, 113–157. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang. 2012. Der Deutsche Bundestag. 3., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kenis, Patrick, und Jörg Raab. 2008. Politiknetzwerke als Governanceform. Versuch einer Bestandsaufnahem und Neuausrichtung der Diskussion. In Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS-Sonderheft 41, Hrsg. Gunnar Folke Schuppert und Michael Zürn, 132–148. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klenk, Tanja. 2009. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III: Pfadwechsel in der korporatistischen Arbeitsverwaltung. In Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III, Hrsg. Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier und Claudia Bogedan, 205–219. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klenk, Tanja, Frank Nullmeier, Philine Weyrauch und Alexander Haarmann. 2009. Das Ende einer Bismarcktradition? Soziale Selbstverwaltung zwischen Vermarktlichung und Verstaatlichung. Sozialer Fortschritt 58 (5): 85–92.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 1988. Der Neokorporatismus der Bundesrepublik im internationalen Vergleich und die „Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen“. In Neokorporatismus im Gesundheitswesen, Hrsg. Gérard Gäfgen, 11–32. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mahoney, Christine, und Frank Baumgartner. 2008. Converging perspectives on interest group research in Europe and America. West European Politics 31 (6): 1253–1273.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2004. Governance im modernen Staat. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. Arthur Benz, 65–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2008. Von der Steuerungstheorie zu Global Governance. In Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS-Sonderheft 41, Hrsg. Gunnar Folke Schuppert und Michael Zürn, 43–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Molina, Oscar, und Martin Rhodes. 2002. Corporatism. The past, present, and future of a concept. Annual Review of Political Science 5: 305–331.

    Article  Google Scholar 

  • Noweski, Michael. 2004. Der unvollendete Korporatismus. Staatliche Steuerungsfähigkeit im ambulanten Sektor des deutschen Gesundheitswesens. Discussion Papers. Wissenschaftszentrum für Sozialforschung/Forschungsgruppe Public Health. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, und Tanja Klenk. 2006. Das Ende der funktionalen Selbstverwaltung? In Politik und Verwaltung. PVS-Sonderheft 37, Hrsg. Jörg Bogumil, Werner Jann und Frank Nullmeier, 299–324. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, und Friedbert Rüb. 1993. Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, Thomas König und David Knoke. 1995. Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Paquet, Robert. 2007. Der Abschied von der Sozialversicherung beginnt. Zur aktuellen Gesundheitsreform – Versuch einer Einordnung. Gesundheitspolitischer Informationsdienst 3 (1): 3–28.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus. 2005. Neo-Korporatismus – und was dann? In Verbände. Eine Einführung, Hrsg. Wichard Woyke, 9–36. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schröder, Wolfgang, und Andreas D. Schulz. 2009. Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner. In Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III, Hrsg. Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier und Claudia Bogedan, 220–238. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 1994. Einleitung des Herausgebers. Staat und Verbände: Neue Fragen. Neue Antworten? In Staat und Verbände, PVS-Sonderheft 25, Hrsg. Wolfgang Streeck, 7–34. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 1999. Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, und Kathleen Thelen. 2005. Introduction: Institutional change in advanced political economies. In Beyond continuity. Institutional change in advanced political economies, Hrsg. Wolfgang Streeck und Kathleen Thelen, 1–39. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tenhaef, Rainer. 1992. Öffentliche Anhörungen der Fachausschüsse des Deutschen Bundestages im parlamentarischen Entscheidungsprozess bis zur 10. Wahlperiode. Dissertation. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine. 2006. Sequenzorientierte Policy-Analyse. Warum die Rentenreform von Walter Riester an Reformblockaden scheiterte. Berliner Journal für Soziologie 16 (1): 55–76.

    Article  Google Scholar 

  • Trampusch, Christine. 2009. Der erschöpfte Sozialstaat. Transformation eines Politikfeldes. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Walther, Albrecht. 2009. Das Ende der Kassenärztlichen Vereinigungen? Der Wandel des KV-Systems vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Diplomarbeit. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Williamson, Peter J. 1989. Corporatism in perspective. London: Sage.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas. 1997. Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas. 2001. Vom Korporatismus zum Etatismus. Strukturwandlungen des armutspolitischen Netzwerks. Zeitschrift für Politikwissenschaft 11 (4): 1573–1608.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas, und Ulrich Willems. 2009. Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung. In Interessenvermittlung in Politikfeldern, Hrsg. Britta Rehder, Thomas von Winter, und Ulrich Willems, 9–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, und Rudolf Speth. 2009. Verbändeforschung. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. Viktoria Kaina und Andrea Römmele, 267–309. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas von Winter .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Folgende Gesetzesinitiativen wurden in die Auswertung einbezogen:

  • Entwurf eines Gesetzes zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (KHG) (1971) (Bundestagsdrucksache VI/1874)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Dämpfung der Ausgabenentwicklung und zur Stukturverbesserung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetz – KVKG 1977) (Bundestagsdrucksachen 8/166, 8/173)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz – GRG 1988) (Bundestagsdrucksache 11/2237)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Strukturierung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheits-Strukturgesetz – GSG 1992) (Bundestagsdrucksache 12/3209)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Krankenhausfinanzierung 1997 (Krankenhaus-Neuordnungsgesetz – KHNG 1997) (Bundestagsdrucksache 13/3062)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Strukturreform in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Weiterentwicklungsgesetz – GKVWG 1996) (Bundestagsdrucksache 13/3608)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung der Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (Beitragsentlastungsgesetz – BeitrEntlG 1996) (Bundestagsdrucksache 13/4615)

  • Entwurf eines ersten Gesetzes zur Neuordnung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung in der gesetzlichen Krankenversicherung (1. GKV-Neuordnungsgesetz – 1. NOG 1996) (Bundestagsdrucksache 13/5724)

  • Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuordnung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung in der gesetzlichen Krankenversicherung (2. GKV-Neuordnungsgesetz – 2. NOG 1996) (Bundestagsdrucksache 13/6087)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzgrundlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstärkungsgesetz – GKVFG 1998) (Bundestagsdrucksache 13/9377)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreform 2000) (Bundestagsdrucksache 14/1245)

  • Entwurf eines zehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (10. SGB V- Änderungsgesetz 2002) (Bundestagsdrucksache 14/8099)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Gesundheitssystems (Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz – GMG 2003) (Bundestagsdrucksachen 15/1170, 15/1525)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG 2007) (Bundestagsdrucksache 16/3100)

  • Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz – GKV-FinG 2010) (Bundestagsdrucksache 17/3040)

  • Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstrukturgesetz – GKV-VStG 2011) (Bundestagsdrucksache 17/6906)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Winter, T. (2014). Dimensionen des Korporatismus. Strukturmuster der Verbändebeteiligung in der Gesundheitspolitik. In: von Winter, T., von Blumenthal, J. (eds) Interessengruppen und Parlamente. Schriften der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19161-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19161-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18641-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19161-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics