Skip to main content

Der Übergang ins Studium als Bildungsherausforderung

  • Chapter
  • First Online:
Die Idee der Universität - revisited
  • 3376 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Übergang von der Schülerin/vom Schüler zum Studierenden verknüpft sich ein (Entscheidungs-)Prozess der Berufs- und Studienfindung, der als biografische Herausforderung verstanden werden kann. Aus spezifischen Vor-Erfahrungen (Dispositionen) und neuen herausfordernden Erfahrungen im Übergang können sich biografische Spannungen ergeben. Die in Interviews und Foto- Selbstinszenierungen am Beispiel von Lehramtsstudierenden mit den Fächern Kunst oder Physik analysierten Spannungsverhältnisse haben eine besondere Dynamik; als Bildungsmomente zeigen sie Veränderungen des Habitus an. Jedoch keine Veränderungen in Form einer radikalen Transformation. Vielmehr verweisen die empirischen Ergebnisse auf subtile und kleinschrittige Bildungs- und Transformationsprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1999): Reading Body Stories. Zur ‚leibhaftigen‘ Konstruktion der Biographie. In: Alheit; P., Dausien, B., Fischer-Rosenthal, W., Hanses, A. & Keil, A. : Biographie und Leib. Gießen: Psychosozial, S. 223–244.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. & Brandt, M. (2006): Autobiographie und ästhetische Erfahrung. Entdeckung und Wandel des Selbst in der Moderne. Frankfurt a. M. & N. Y.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2002): Selbst- und/oder Fremdsozialisation: Zur Theoriedebatte in der Sozialisationsforschung. Eine Entgegnung auf Jürgen Zinnecker. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22/2 (2002), S. 118–142.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1995): Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003a): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske u. Budric.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003b): Dokumentarische Methode. In: Bohnsack; R., Marotzki, W. & Meuser, M. : Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen: Leske u. Budrich, S. 40–44.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2006): Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis. In: Marotzki, W. & Niesyto, H. : Bildinterpretation und Bildverstehen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45–75.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Köbel, N. & Wahl, K. (2011): Familie, Erziehung und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Engler, S. (1993): Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion: eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Engler, S. & Friebertshäuser, B. (1992): Die Macht des Dominanten. In: Wetterer, A. : Profession und Geschlecht. Frankfurt a. M. & N. Y.: Campus, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Felden, H. v. (2010): Lernprozesse in Transitionen: Subjektive Konstruktionen in strukturellen Übergangsprozessen. In: Felden, H. v. & Schiener, J. : Transitionen – Übergänge vom Studium in den Beruf. Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; S. 184–202.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1992): Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in eine studentische Fachkultur. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W. (2002): Transformation des Allgemeinen. Allgemeine Transformation. In: Friedrichs, W. & Sanders, O. : Bildung/Transformation. Bielefeld: transcript, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • King, V. (2004): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007): Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In: Koller;H.-C., Marotzki, W. & Sanders, O. : Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung, Bielefeld: transcript, S. 13–68.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2007): Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In: Koller, H.-C., Marotzki, W. & Sanders, O : Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Bielefeld: transcript, S. 69–81.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2009): Bildung als Habituswandel ? In: Budde, J. & Willems, K. : Bildung als sozialer Prozess. Weinheim & München: Juventa, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2010): Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In: Liesner, A. & Lohmann, I. : Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 288–300.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. & Pillemer, K. (1996): Die Ambivalenz familialer Generationenbeziehungen. Konstanz: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Maschke, S. (2013): Habitus unter Spannung. Bildungsmomente im Übergang. Eine Interview- und Fotoanalyse mit Lehramtsstudierenden. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Michel, B. (2006): Bild und Habitus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2006): Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess. Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion. In: Marotzki, W. & Niesyto, H. (Hg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 253–286.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (1992): Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006): „Bildung und Spontanietät“. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatische Reflexionen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pilarczyk, U. & Mietzner, U. (2005): Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Raphael, L. (2004): Habitus und sozialer Sinn: Der Ansatz der Praxistheorie Pierre Bourdieus. In: Jaeger, F., Liebsch, B. & Straub, J. : Handbuch der Kulturwissenschaften, Band 2; Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 266–276.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2004): „Schizoide Disposition“ oder „Gespaltener Habitus“ ? Eine pädagogische Lektüre von Franz Kafkas Brief an den Vater. In: Mein, G. & Rieger- Ladich, M. : Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Bielefeld: transcript, S. 101–122.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2005): Weder Determinismus, noch Fatalismus: Pierre Bourdieus Habitustheorie im Licht neuerer Arbeiten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25/3 (2005), S. 281–296.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2007): Bildungsprozesse – Zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse. In: Koller, H.-C., Marotzki, W. & Sanders, O. : Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Bielefeld: transcript, S. 95–107.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, A. (2007): Körper-Formationen. Fotoanalysen zur Formierung und Disziplinierung des Körpers in der Erziehung des Nationalsozialismus. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, H.-H. & Marotzki, W. : Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske u. Budrich, S. 116–157.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. In: Engler, S. & Krais, B. : Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim/München: Juventa, S. 13–53.

    Google Scholar 

  • Walther, A. & Stauber, B. (2007): Übergänge in Lebenslauf und Biographie. In: Stauber, B., Pohl, A. & Walther, A. : Subjektorientierte Übergangsforschung. Weinheim/ München: Juventa, S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (2006): Habitus und Bildung. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Habitusformationen und Bildungsprozessen. In: Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M. & Wigger, L. : Reflexive Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 101–118.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wigger, L. (2007): Bildung und Habitus ? Zur bildungstheoretischen und habitustheoretischen Deutung von biografischen Interviews. In: Müller, H.-R. & Stravoravdis, W. : Bildung im Horizont der Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 171–192.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wulf, C. & Zirfas, J. (Hg.) (2004): Bildung im Ritual: Perspektiven performativer Transritualität. In: Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Jörissen, B., Göhlich, M., Tervooren, A., Mattig, R., Wagner-Willi, M. & Zirfas, J. : Bildung im Ritual. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 359–382.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wulf, C. & Zirfas, J. (2007): Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien. Ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Wulf, C. & Zirfas, J. : Pädagogik des Performativen. Weinheim/Basel: Beltz, S. 7–40.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1996): Vom Preis des selbstbezüglichen Wissens. Entzauberungseffekte in Pädagogik, Schule und Identitätsbildung. In: Combe, A. & Helsper, W. : Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 924–942.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2005): Dramatic literacy. Soziale Inszenierung und Selbstdarstellung. In: Ecarius, J. & Friebertshäuser, B. : Literalität, Bildung und Biographie. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 84–102.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maschke, S. (2013). Der Übergang ins Studium als Bildungsherausforderung. In: Ricken, N., Koller, HC., Keiner, E. (eds) Die Idee der Universität - revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18636-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19157-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics