Skip to main content

„TatOrt“ Fußball-AG an einer Hauptschule – Räumliche und körperliche Praktiken von Mädchen

  • Chapter
  • First Online:
Spielen Frauen ein anderes Spiel?

Zusammenfassung

Mit unserer Studie möchten wir zeigen, wie Mädchen den sozialen Raum ‚Fußball- AG‘ gestalten, d. h. wie sie den Ort ‚Sporthalle‘ als „TatOrt“ für die performative Aushandlung von freundschaftlichen Beziehungen, Konflikten und Machtkämpfen mit den Trainerinnen nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (2006): Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken. In: Friebertshäuser et. al. (2006): 119-142

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Juliane/Gieß-Stüber, Petra (2012): Mädchenfußball-Arbeitsgemeinschaften an Hauptschulen – auf der Suche nach einem didaktischen Weg zwischen Training und Sozialpädagogik. In: Freiwald (Hrsg.) (2012 im Druck)

    Google Scholar 

  • Bauriedl, Sybille/Schier, Michaela/Strüver, Anke (2010): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation: Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (20072): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (19993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft.Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1972): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2004): Peer-Interaktion und Peer-Kultur. In: Helsper et al. (2004). 945-964

    Google Scholar 

  • Büchler, Bettina/Richter, Marina (2010): Migration – Geschlecht – Raum. In: Bauriedl et al. (2010): 100-120

    Google Scholar 

  • Busse, Susann/Helsper, Werner (2004): Schule und Familie. In: Helsper et al. (2004): 439-464

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (2010): Aneignungsraum. In: Reutlinger et al. (2010): 35-43

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, Jörg & Herrle, Matthias (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut (2004): Schule und sozial-regionale Ungleichheit. In: Helsper et al. (2004): 631-649

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (Hrsg.) (2008): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Freiwald, Jürgen (Hrsg.) (2012): Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs – Ableitungen für die Praxis. Hamburg: Czwalina (im Druck)

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barabara/Rieger-Ladich, Markus/Wigger, Lothar (Hrsg.) (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Frohn, Judith (2007): Mädchen und Sport an der Hauptschule. Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hamm, Bernd/Neumann, Ingo (1996): Ökologische Soziologie, Bd. 2: Siedlungs-, Umwelt- und Planungssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.) (2004): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. (2008): Körper macht Wissen – Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In: Rehberg (2008): 974-984

    Google Scholar 

  • Josch, Annalena (2011): Faszination Fußball – Was Mädchen (mit Migrationshintergrund) am Ball hält. Eine qualitative Studie zu einer Mädchen-Fußball-AG der Albert-Schweitzer-Schule in Freiburg. (Unveröffentlichte Examensarbeit)

    Google Scholar 

  • Langer, Antje (2008): Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, Christa (1991): Schulsport und Sportsozialisation von Hauptschülerinnen. In: Sportunterricht 40, 6. 1991. 205-215

    Google Scholar 

  • Klepacki, Leopold (2009): Leiblichkeit – notwendiger Ausgangs- und Bezugspunkt unterrichtlicher Bildungsprozesse? Theoretische Grundüberlegungen zu einer performativen Didaktik. In: Klepacki et al. (2009): 15-32

    Google Scholar 

  • Klepacki, Leopold/Schroer, Andreas/Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2009): Der Alltag der Kultivierung. Studien zu Schule, Kunst und Bildung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Kramer, Caroline (Hrsg.) (2002): FREI-Räume und FREI-Zeiten: Raum-Nutzung und Zeit-Verwendung im Geschlechterverhältnis. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegberg (Hrsg.) (2008): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Teil 2. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christina/Fritsche, Caroline/Lingg, Eva (Hrsg.). (2010): Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung in die soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2008): „Bringing space back in“ – Zur Relevanz des Raums als soziologischer Kategorie. In: Döring et al. (2008): 125-148

    Google Scholar 

  • Sobiech, Gabriele (2011): Zwischen Beharrung und Veränderung – Die Praxis von Fußballspielerinnen als Ergebnis körperlicher Strukturvermittlung. In: Voss (2011): 114-132

    Google Scholar 

  • Sobiech, Gabriele (2002): Die Aneignung von (Sport-)Spiel-Räumen im Geschlechterverhältnis. In: Kramer (2002): 35-48

    Google Scholar 

  • Strüver, Anke (2010): KörperMachtRaum und RaumMachtKörper: Bedeutungsverflechtungen von Körpern und Räumen. In: Bauriedl et al. (2010): 217-237

    Google Scholar 

  • Voss, Anja (Hrsg.) (2011): Geschlecht im Bildungsgang. Orte formellen und informellen Lernens von Geschlecht im Sport. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung vom 13.-15. November an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Hamburg: Feldhaus Verlag

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Eichholz, Daniela (2008): Die Räumlichkeit des Sozialen und die Sozialität des Raumes: Schule zum Beispiel. In: Willems (2008): 865-908

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hrsg.) (2008): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: tanscript

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2009). Der mimetische und performative Charakter von Gesten: Perspektiven für eine Kultur- und sozialwissenschaftliche Gestenforschung. In: Klepacki et al. (2009): 121-135

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sobiech, G., Gieß-Stüber, P. (2012). „TatOrt“ Fußball-AG an einer Hauptschule – Räumliche und körperliche Praktiken von Mädchen. In: Spielen Frauen ein anderes Spiel?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19133-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19133-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18604-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19133-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics