Skip to main content

‚Fremde Männlichkeiten‘. Oder: When Masculinity meets Care“

  • Chapter
Erziehung, Bildung und Geschlecht

Zusammenfassung

Mit der Einführung einer 6-jährigen Primarschule würden ihre Kinder am „Lernen gehindert werden“ – so lautete das Argument der sogenannten „Gucci- Eltern“, der Hamburger Oberschicht, die erfolgreich gegen das politische Reformprojekt der Hamburger schwarz-grünen Regierung zur Herstellung von mehr Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mobilisiert haben. Was am Zitat dieses ,afghanischen Taxifahrers’ verwundert ist aber nicht nur, dass er die Argumentation der zumeist weißen, deutschen Hamburger Oberschicht aufgreift und für seine Interessen verwendet. Unter sozialwissenschaftlicher Perspektive ist die Äußerung des ,afghanischen Taxifahrers’ auch dahingehend ,überraschend’, dass er sich als Mann und Vater – ganz entgegen des häufig unterstellten Desinteresses – für die Bildung seines Kindes einsetzt und dass er sich in den deutschen Bildungsdebatten positioniert. Darüber hinaus zeigt sich in diesem Zeitungsausschnitt, dass er selbst den „Traum vom sozialen Aufstieg“ so internalisiert, dass er sich und seinen Sohn – entgegen der sozialstrukturell eindeutigen Zahlen – nicht als Bildungsverlierer in Deutschland sieht (vgl. das Kommentar von Jan Kahlcke ebd.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (1999): Traditionsbildung im Zusammenhang gesellschaftlicher Modernisierungs- und Umbruchsprozesse. In: dies. (Hrsg.): Migration und Traditionsbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/Funder, Maria/Jacobsen, Heike/Völker, Susanne (Hg., 2007): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske&Budrich, S. 323–408.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina/Luedtke, Jens (Hrsg., 2008): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeit in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hrsg., 2000): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen, Belastungen, Herausforderungen. Sechster Familienbericht.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hrsg., 2007): Sinus-Milieustudie „Lebenswelten von Migranten“. URL: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=103280.html

  • Böhnisch, Lothar (2006): Zum Wandel von Männlichkeit und männlicher Sozialisation im „digitalen Kapitalismus“. In: Bilden, Helga/Dausien, Bettina (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen: Barbara Budrich, S. 275–288.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Éve (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braunmüller Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2008): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hrsg., 2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Çelik, Semra (2006): Grenzen und Grenzgänger. Diskursive Positionierungen im Kontext türkischer Einwanderung. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1999): Der gemachte Mann. Männlichkeitskonstruktionen und Krise der Männlichkeit. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Cyprian, Gudrun (2007): Väterforschung im deutschsprachigen Raum. Ein Überblick über Methoden, Ergebnisse und offene Fragen. In: Mühling, Tina/Rost, Harald (Hrsg.): Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung. Opladen: Leske & Budrich, S. 23–48.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike/Nauck, Bernhard (1997): Bildungsverhalten als „strategische Praxis“: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. In: Pries, Ludger (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12, Baden-Baden: Nomos, S. 277–291.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike (2007): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Freire, Paulo (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Stuttgart/Berlin: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Sara (2004): Transnationale (Aus)bildungs- und Zukunftsorientierung. Ergebnisse einer Untersuchung unter zugewanderten Jugendlichen portugiesischer Herkunft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 7, S. 33–57.

    Article  Google Scholar 

  • Gemende, Marion/Munsch, Chantal/Weber-Unger Rotino, Steffi (Hrsg., 2007): Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibungen, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2006): Über die Entfaltung von Ressourcen in der Ortslosigkeit. Jugendliche in transnationalen sozialen Räumen. In: King, Vera/Koller, Hans-Koller (Hrsg.): Adoleszenz-Migration-Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS, S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/Hummrich, Merle (2007): Familie und Migration. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, S. 112–134.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Hummrich, Merle (2005): Erfolg und Scheitern in der Schulkarriere. Ausmaß, Erklärungen, biographische Auswirkungen und Reformvorschläge. In: Sachverständigenkommission (Hrsg.): Zwölfter Kinder- und Jugendbericht, Band 3, Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München, S. 95–174.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (2000): Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. Osnabrück: Rasch Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse/Kröhnert-Othman,(2002): Geschlecht und Ethnizität bei Pierre Bourdieu. Kämpfe um Anerkennung und symbolische Regulation. In: Bittlingmayer, Uwe H./Eickelpasch, Rolf/Kastner, Jens/Rademacher, Claudia (Hrsg., 2002): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske & Budrich, S.159–179.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, James W. (1993): Masculinities and Crime. Critique and Reconceptualization of Theory. Boston.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske & Buderich.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006): Hegemoniale Männlichkeit. Überlegungen zur Leitkategorie der men’s studies. In: Aulenbacher, Brigitte/Bereswill, Mechthild/Löw, Martina/Meuser, Michael/Mordt, Gabriele/Schäfer, Reinhild/Scholz, Sylka (Hrsg.): FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 160–174.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (2004): Familienbeziehungen und Sozialintegration von Migranten. In: IMISBeiträge 23, S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hrsg., 2009): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia (2002): Jenseits männlicher Herrschaft. Pierre Bourdieus Konzept der Geschlechterpolitik. In: Bittlingmayer, Uwe H./Eickelpasch, Rolf/Kastner, Jens/Rademacher, Claudia (Hrsg., 2002): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske & Budrich, S. 145–157.

    Google Scholar 

  • Sauter, Sven (2010): Männliche Jugendliche aus Migrantenfamilien – gefangen zwischen Bildungsrisiko und Gewalt? In: Prömper, Hans/Jansen, Mechthild/Ruffing, Andreas/Nagel, Helga (Hrsg.): Was macht Migration mit Männlichkeit? Kontexte und Erfahrungen zur Bildung und zur Sozialen Arbeit mit Migranten. Opladen: Barbara Budrich, S. 91–99.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka (2007): Der soziale Wandel von Erwerbsarbeit. Empirische Befunde und offene Fragen. In: Bereswill, Mechthild/Meuser, Michael/Scholz, Silka (Hrsg.): Dimension der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka (2004): Männlichkeit erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina (2010): Subjektpositionen im Diskurs. Eine intersektionelle Analyse von Biographien im Kontext von Migration, Männlichkeit und Kriminalität. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Spindler, Susanne (2007): Im Netz hegemonialer Männlichkeit: Männlichkeitskonstruktionen junger Migranten. In: Bereswill, Mechthild/Meuser, Michael/Scholz, Silka (Hrsg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 119–135.

    Google Scholar 

  • Spohn, Margret (2002): Türkische Männer in Deutschland. Familie und Identität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Toprak, Ahmet (2010): Männlichkeitskonzepte türkischer Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit mit Straffälligen. In: Prömper, Hans/Jansen, Mechthild/Ruffing, Andreas/Nagel, Helga (Hrsg.): Was macht Migration mit Männlichkeit? Kontexte und Erfahrungen zur Bildung und zur Sozialen Arbeit mit Migranten. Opladen: Barbara Budrich, S. 73–89.

    Google Scholar 

  • Tunç, Michael (2006): Vaterschaft in der Migrationsgesellschaft im Wandel. In: Promotionskolleg,Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierung‘. (Hrsg.): Kinderwelten und institutionelle Arrangements. Modernisierung von Kindheit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tunç, Michael (2009): „Viele türkische Männer fliehen von zu Hause“. Mehrfache ethnische Zugehörigkeiten und Vaterschaft im Spannungsfeld von hegemonialer und progressiver Männlichkeit. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hrsg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam. Bielefeld: transcript. S. 105–132.

    Google Scholar 

  • Tunç, Michael (2010): Männlichkeiten in der Migrationsgesellschaft. Fragen, Probleme, Herausforderungen. In: Prömper, Hans/Jansen, Mechthild/Ruffing, Andreas/Nagel, Helga (Hrsg.): Was macht Migration mit Männlichkeit? Kontexte und Erfahrungen zur Bildung und zur Sozialen Arbeit mit Migranten. Opladen: Barbara Budrich, S.19–35.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth/Huxel, Katrin (2010): Männlichkeit und die Übernahme von Care Work im Migrationskontext. In: Moser, Vera/Pinhard, Inga (Hrsg.): Care: Wer sorgt für wen? Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Heft 6/2010, Opladen, S. 87–98.

    Google Scholar 

  • Westphal, Manuela (2000): Vaterschaft und Erziehung. In: Herwartz-Emden, Leonie (Hrsg.): Einwandererfamilien. Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. Osnabrück: Rasch, S. 121–204.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tuider, E. (2012). ‚Fremde Männlichkeiten‘. Oder: When Masculinity meets Care“. In: Baader, M.S., Bilstein, J., Tholen, T. (eds) Erziehung, Bildung und Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19112-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19112-6_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18552-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19112-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics