Skip to main content

Jugendforschung

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Dieser Beitrag liefert einen Überblick über die historische Entwicklung der Jugendforschung in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei werden zunächst historische Entwicklungslinien ausgehend von den Anfängen der Jugendforschung bis in die 1990er Jahre grob nachgezeichnet. Anschließend werden aktuelle Forschungstendenzen und Theoriediskurse der Jugendforschung vorgestellt und in diesem Kontext zukünftige Herausforderungen etwa im Hinblick auf den Bereich der Forschung zu sozialer Ungleichheit, auf das Themenfeld der Weltgesellschaft oder auf die Problematik der demografischen Entwicklung skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010). Bildung in Deutschland 2010. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1980). Der sozialökologische Ansatz zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens Jugendlicher. deutsche jugend, 11, (S. 493 – 505).

    Google Scholar 

  • Baacke, D., Sander, U., & Vollbrecht, R. (1990). Lebensgeschichten sind Mediengeschichten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., & Sander, U. (1999). Biographieforschung und pädagogische Jugendforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 243 – 258). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Barz, H. (1993). Postsozialistische Religion: am Beispiel der jungen Generation in den Neuen Bundesländern. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer Formationen und Identitäten. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 35 – 74). Göttingen: Schwartz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Below, S. von, & Karakoyun, E. (2007). Sozialstruktur und Lebenslagen junger Muslime in Deutschland. In H.-J. von Wensierski, & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen (S. 17 – 32). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A., & Weiß, A. (Hrsg.). (2008). Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Rossbach, H.-G., & von Maurice, J. (eds.). (2011). Education as a Lifelong Process – The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Special Issue 14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du (2010). Kindheit und Jugend in Europa. In H.-H. Krüger, & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, 2. akt. und erweit. Aufl. (S. 399 – 418). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Funk, H., Huber, J., & Stein, G. (Hrsg.). (1991). Ländliche Lebenswelten. Fallstudien zur Landjugend. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1976). Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart: Klett-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, H., & Willisch, A. (2007). Exklusion. Die Debatte der „Überflüssigen“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (2010). AID: A. Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten. München.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (1990). Jugend als Objekt der Wissenschaften. Geschichte der Jugendforschung in Deutschland und Österreich 1890 – 1933. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (2010). Geschichte der Jugend. In H.-H. Krüger, & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, 2. akt. und erweit. Aufl. (S. 359 – 376). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2009). Kanon, Diskurse und Tabuisierung. Pädagogische Theoriebildung am Beispiel von Jugend und Bildung. In J. Bilstein & J. Ecarius (Hrsg.), Standardisierung – Kanonisierung (S. 57 – 76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., & Grunert, C. (1996). Verselbständigung als Individualisierungsfalle. In J. Mansel (Hrsg.), Glückliche Kindheit – Schwierige Zeit? Über die veränderten Bedingungen des Aufwachsens (S. 192 – 21). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Eulenbach, M., Fuchs, T., & Walgenbach, K. (2011). Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eckert, R., Reis, C., & Wetzstein, T. (2000). „Ich will halt anders sein wie die anderen!“. Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1989). Gesellschaftliche „Individualisierung“ und das Schicksal der Soziologie. In R. Nave-Herz, & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Bd. 2: Jugendforschung (S. 197 – 216). Neuwied und Frankfurt a. M.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1991). Identitätsentwicklung in der Adoleszenz. Lebensentwürfe, Selbstfindung und Weltaneignung in beruflichen, familiären und politisch-weltanschaulichen Bereichen. Bern, Stuttgart und Toronto: Huber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1985). Zur Pluralisierung und Differenzierung von Lebenszusammenhängen bei Jugendlichen. In D. Baacke & W. Heitmeyer (Hrsg.), Neue Widersprüche. Jugendliche in den 80er Jahren (S. 46 – 85). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W., & Neubauer, G. (1989). Jugend und Postmoderne. Analysen und Reflexionen über die Suche nach neuen Lebensorientierungen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, H., & Sander, U. (2010). Peers und Medien – die Bedeutung von Medien für den Kommunikations- und Sozialisationsprozess im Kontext von Peerbeziehungen. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanz (S. 283 – 307). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., Lamnek, S., Luedtke, J., & Baur, N. (2009). Gewalt an Schulen 1994 – 2000 – 2004, 2., überarb. und akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (1991). Feste Fahrpläne durch die Jugendphase? Jugendbiographien heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Funk, H. (1993). Mädchen in ländlichen Regionen. Historische Klärungen und aktuelle Untersuchungen. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Geier, A., & Korfkamp, J. (Hrsg.). (1998). Jugend und Neue Medien. Eine empirische Untersuchung an Schulen in Nordrhein-Westfalen mit Beiträgen zur Informationsgesellschaft. Duisburg: Zentrum für Strukturforschung.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2010). Die Sozialstruktur Deutschlands. Aktuelle Entwicklungen und theoretische Erklärungsmodelle. Gutachten im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Granato, M. (1999). Pluralisierung und Individualisierung jugendlicher Lebenslagen – ein Forschungsdesiderat? Aspekte der Forschung zu Jugendlichen mit in- und ausländischem Pass. In H. Timmermann & E. Wessela (Hrsg.), Jugendforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz (S. 95 – 114). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Griese, H., & Mansel, J. (2003a). Jugendtheoretische Diskurse. In J. Mansel, H. M. Griese & A. Scherr (Hrsg.), Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven (S. 11 – 30). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Griese, H., & Mansel, J. (2003b). Sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Jugend, Jugendforschung und Jugenddiskurse: Ein Problemaufriss. In B. Orth, T. Schwietring & J. Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven (S. 169 – 194). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2005). Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. In Sachverständigenkommission Zwölfter Kinderund Jugendbericht (Hrsg.), Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter (S. 9 – 94). München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz. Möglichkeitsräume des Kompetenzerwerbs in außerschulischen Handlungsfeldern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Halm, D. (2007). Freizeit, Medien und kulturelle Orientierungen junger Türkeistämmiger in Deutschland. In H.-J. von Wensierski & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen (S. 101 – 115). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (Hrsg.). (2010). Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Olk, T. (Hrsg.). (1990). Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Collmann, B., & Conrads, J. (1995). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen Milieus. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Müller, J., & Schröder, H. (1997). Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Mansel, J., & Olk, T. (2011a). Individualisierung heute: Verdichtung und Vernichtung? In Dies: Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen (S. 7 – 25). Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Groß, E., & Krause, D. (2011b). Jugend im politischen Generationenkontext. In W. Heitmeyer, J. Mansel & T. Olk (Hrsg.), Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen (S. 128 – 146). Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1992). Okkultismus. Die neue Jugendreligion? Die Symbolik des Todes und des Bösen in der Jugendkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O., & Pfaff, N. (2006). Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Thiersch, S., & Ziems, C. (2009). Bildungshabitus und Übergangserfahrungen bei Kindern. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen in differenten Bildungssystemen. Sonderheft 12 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 126 – 152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute, 3., völlig neubearb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2011). Identitätsmanagement in digitalen Kommunikationsräumen. In W. Heitmeyer, J. Mansel & T. Olk (Hrsg.), Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen (S. 97 – 114). Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (Hrsg.). (1995). Jugend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2010). Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2002). Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Wolf, H. K. (1986). Schulversagen im Jugendalter. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.). (1992). Jugend’92, 4 Bde., Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.). (1997). Jugend’97. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.). (2000). Jugend 2000, 2 Bde., Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.). (2006). Jugend 2006. Frankfurt a. M.: Fischer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.). (2010). Jugend 2010. Frankfurt a. M.: Fischer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Juhasz, A., & Mey, W. (2003). Die zweite Generation, Etablierte oder Aussenseiter?: Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2004). Sozialisationstheorien vor dem Hintergrund von Modernisierung, Individualisierung und Postmodernisierung. In D. Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung (S. 35 – 50). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • King, V., Koller, H.-C., Zölch, J., & Carnicer (2011). Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien. Eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, (S. 581 – 601).

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Pfaff, N. (Hrsg.). (2016). Handbuch Peerforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002). Schulkultur und Schülerbiographien. Das „schulbiographische Passungsverhältnis“. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, F., & Roth, S. (2006). Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1993a). Geschichte und Perspektiven der Jugendforschung – historische Entwicklungslinien und Bezugspunkte für eine theoretische und methodische Neuorientierung. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung, 2. erw. Aufl. (S. 17 – 30). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (Hrsg.). (1993b). Handbuch der Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2000). Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, (S. 323 – 342).

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (Hrsg.). (2002). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (2010a). Geschichte und Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung. In H.-H. Krüger, & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, 2. akt. und erweit. Aufl. (S. 11 – 40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (Hrsg.). (2010b). Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung. 2. Akt. und erweit. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S., & Zschach, M. (2010). Teenies und ihre Peers. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S., & Zschach, M. (2012a). Jugendliche und ihre Peers. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Helsper, W., Sackmann, R., Breidenstein, G., Bröckling, U., Kreckel, R., Mierendorff, J., & Stock, M. (2012b). Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, (S. 327 – 343).

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C., & Winter, D. (2016). Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. P., & Uhlendorff, H. (2004). Jugend und Fankultur – eine Übersicht. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung 4 (S. 383 – 419). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kurth, B.-M., Bergmann, K. E., Dippelhofer, A., Hölling, H., Kamtsiuris, P., & Thefeld, W. (2002). Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 45, (S. 852 – 858).

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., Otto, H.-U., Klein, A., & Iske, S. (Hrsg.). (2007). Grenzenlose Cyberwelt? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Liebel, M. (2008). Jugend jenseits de Moratoriums. Ausblicke auf andere Logiken des Aufwachsens. In C. Hunner-Kreisel, A. Schäfer & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend, Bildung und Globalisierung: sozialwissenschaftliche Reflexionen in internationaler Perspektive (S. 45 – 58). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1991). Prozessstrukturen biographischer Verläufe in der Jugendphase und danach. Methodische Grundlagen einer qualitativen Langzeitstudie. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.). Hermeneutische Jugendforschung (S. 50 – 70). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lex, T., & Zimmermann, J. (2011). Wege in Ausbildung. Befunde aus einer schrittweisen Betrachtung des Übergangsprozesses. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, (S. 603 – 627).

    Google Scholar 

  • Mansel, J. (Hrsg.). (1994). Reaktionen Jugendlicher auf gesellschaftliche Bedrohung. Untersuchungen zu ökologischen Krisen, internationalen Konflikten und politischen Umbrüchen als Stressoren, 2. Aufl. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Brinkhoff, K.-P. (Hrsg.). (1998). Armut im Jugendalter. Soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Hurrelmann, K. (1991). Alltagsstress bei Jugendlichen. Eine Untersuchung über Lebenschancen, Lebensrisiken und psychosoziale Befindlichkeiten im Statusübergang. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2008). Jugendforschung. Auf der Suche nach dem Gegenstand? In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung. 7. Ausgabe 2007 (S. 349 – 380). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merkens, H., & Zinnecker, J. (Hrsg.). (2001). Jahrbuch Jugendforschung, 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2004). Familienbeziehungen und Sozialintegration von Migranten. In K. J. Bade, & M. Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche (S. 83 – 104). Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Trommsdorf, G. (2009). Familienbeziehungen in Russland und Deutschland – Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29, (S. 5 – 9).

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Diefenbach, C., & Petri, K. (1998). Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen: Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik, 44, (S. 701 – 722).

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (Hrsg.). (2010). Informelles Lernen im Sport. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, D. (2002). Politische Bildung von 14-jährigen in Deutschland. Studien aus dem Projekt civic Education. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2005). Bildung, Migration und die Entstehung neuer Milieus in der männlichen Adoleszenz. In K. Flaake & V. King (Hrsg.), Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildung junger Männer (S. 77 – 95). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1985). Jugend und gesellschaftliche Differenzierung. Zur Entstrukturierung der Jugendphase. Zeitschrift für Pädagogik, 19, (S. 290 – 301).

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Merten, R. (Hrsg.). (1993). Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im gesellschaftlichen Umbruch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Permien, H., & Zink, G. (1998). Endstation Straße? Straßenkarrieren aus der Sicht von Jugendlichen. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, G. (2002). Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen in Deutschland nach der Vereinigung? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2006). Jugendkultur und Politisierung. Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2011). Stichwort: Aktuelle Entwicklungen in der Jugendforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, (S. 523 – 550).

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (2004). Jugendliches Risikoverhalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichwein, S., & Freund, T. (1992). Jugend im Verband – Karrieren, Action, Lebenshilfe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2003). Jugendtypen. Ansätze zu einer differentiellen Theorie der Adoleszenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reißig, B., Gaupp, N., & Lex, T. (Hrsg.). (2008). Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Richard, B. (2006). Schwarzes Glück und dunkle Welle. Gotische Kultursedimente im jugendkulturellen Stil und magisches Symbolrecycling im Netz. In C. Jacke, F. Kimminich & S. J. Schmidt (Hrsg.), Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen (S. 235 – 256). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Richard, B., & Krüger, H.-H. (1997). Welcome to the Warehouse. In J. Ecarius & M. Löw (Hrsg.), Raumbildung – Bildungsräume: über die Verräumlichung sozialer Prozesse (S. 147 – 166). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Richard, B., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (2010). Intercool 3. 0 Jugend, Bild und Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. Paderborn: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Richard, B., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (2012). Megacool 4. 0 Jugend und Kunst. Bielefeld: Kerber Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2010). Intersektionalität als transdiziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung. In C. Riegel, A. Scherr & B. Strauber (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Riegel, C., Scherr, A., & Strauber, B. (Hrsg.). (2010). Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roth, R., & Rucht, D. (Hrsg.). (2000). Jugendkulturen, Politik und Protest. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1971). Emile (1772). Hrsg. von Ludwig Schmidts. Paderborn: Schöningh Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, U. (2000). 100 Jahre Jugend in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 19/20, (S. 3 – 11).

    Google Scholar 

  • Sandring, S., Helsper, W., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (2015). Jugend – Theoriediskurse und Forschungsfelder. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2003). Konturen einer genuin soziologischen Jugendforschung. In J. Mansel, H. M. Griese & A. Scherr (Hrsg.), Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven (S. 49 – 66). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., & Neumann-Braun, K. (2005). Die Welt der Gothics. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schniering, D. (2006). Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Grundlagen, Dimensionen, Auswirkungen. Saarbrücken: Vdm Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoeps, J., & Sturzbecher, D. (Hrsg.). (1995). Einstellungen Jugendlicher in Brandenburg zu Juden und zum Staat Israel. Schriftenreihe zur politischen Bildung. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schorb, B., & Stiehler, H.-J. (Hrsg.). (1992). Neue Lebenswelt – neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., & Melzer, W. (Hrsg.). (1995). Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Analyse und Prävention. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., & Speck, K. (2006). Jugend Ost – kein Thema mehr für die Jugendforschung? Ergebnisse einer Jugend- und Expertenstudie zur „Jugend und Jugendforschung in Ostdeutschland“. In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung. 6. Ausgabe 2006 (S. 225 – 254). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., Seidel, A., & Speck, K. (Hrsg.). (2007). Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland. Alltagserleben und Lebensperspektiven. Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (Hrsg.). (1990). Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen. Berlin, Heidelberg und New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (1996). Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien: Belastung, Bewältigung und psychosoziale Folgen. Stuttgart, Berlin und Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R. K., Vaskovics, L. A., & Zinnecker, J. (Hrsg.). (1996). Jungsein in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (1996). Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Timmermann, H., & Wessela, E. (Hrsg.). (1999). Jugendforschung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.). (2006). Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R., & Wegener, C. (Hrsg.). (2009). Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weller, W. (2003). HipHop in Sao Paulo und Berlin. Ästhetische Praxis und Ausgrenzungserfahrungen junger Schwarzer und Migranten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. von (1994). Mit uns zieht die alte Zeit. Biographie und Lebenswelt junger DDR-Bürger im gesellschaftlichen Umbruch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. von, & Lübcke, C. (Hrsg.). Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilke, F., & Ittel, A. (2004). Auswirkungen der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung, 4 (S. 359 – 382). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1986). Jugend im Raum gesellschaftlicher Klassen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung (S. 99 – 132). Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1987). Jugendkultur 1940 – 1985. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1996). Jugendforschung in Deutschland: Bilanz und Perspektiven. In W. Edelstein & D. Sturzbecher (Hrsg.), Jugend in der Krise. Ohnmacht der Institutionen (S. 88 – 108). Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Schippling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schippling, A., Krüger, HH., Grunert, C. (2018). Jugendforschung. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_71

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics