Skip to main content

Kindheitsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag legt eine Systematisierung einer sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung vor und gibt dabei einen exemplarischen Überblick über zentrale Topoi und Zugänge der Kindheitsforschung. Auf der Grundlage wichtiger theoretischer Grundannahmen der Kindheitsforschung – das Konzept der generationalen Ordnung, Kindheit als Institution und Institutionalisierungsprozesse von Kindheit, Praxen der Herstellung von Kindheit – wird eine systematische Unterscheidung zwischen einer historischen, einer subjektbezogenen/lebensweltbezogenen, einer kulturtheoretischen/ praxeologischen und einer diskursbezogenen Kindheitsforschung vorgeschlagen.

Ich danke den Mitgliedern des Sozialpädagogischen Colloquiums an der MLU Halle-Wittenberg für die wichtigen Hinweise zur Systematisierung des Beitrags sowie Teresa Behrends für die Hilfe beim Korrekturlesen und der Literaturaufbereitung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 65 – 82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Alanen, L., & Mayall, B. (Hrsg.). (2001). Conceptualizing child-adult relations. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Alt, C. (2004). The DJI Panel Study on Childhood: how do children grow up in Germany? In S. Hübner-Funk (Hrsg.), Research in Progress (S. 75 – 85). Selected Studies of the German Youth Institute. München.

    Google Scholar 

  • Alt, C. (Hrsg.). (2005). Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Aufwachsen in der Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Alt, C., & Lange, A. (2011). Glück aus der Perspektive der Kinder. In A. Holenstein (Hrsg.), Glück. Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale. Bern.

    Google Scholar 

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Andresen, S, Albus, S., Fegter, S., & Richter, M. (2009). Wohlergehen und das „gute Leben“ in der Perspektive von Kindern. Das Potenzial des Capability Approach für die Kindheitsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 29, H. 4, (346 – 359).

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Diehm, I., Sander, U., & Ziegler, H. (Hrsg.). (2010). Children and the Good Life: New Challenges for Research on Children. Dordrecht: Springer Netherlands.

    Google Scholar 

  • Ariès, P. [1960] (1994). Geschichte der Kindheit. München: dtv (frz. Original 1960).

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (1996). Die romantische Idee des Kindes und der Kindheit. Auf der Suche nach der verlorenen Unschuld. Neuwied, Kriftel und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2004). Der romantische Kindheitsmythos und seine Kontinuitäten in der Pädagogik und in der Kindheitsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, Heft 3, (S. 416 – 430).

    Google Scholar 

  • Baader, M., & Sager, C. (2010). Die pädagogische Konstitution des Kindes als Akteur im Zuge der 68er-Bewegung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, (S. 255 – 269).

    Google Scholar 

  • Behnken, I., & Zinnecker, J. (1987). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Zur Modernisierung städtischer Kindheit 1900 – 1980. Sozialwissenschaftliche Informationen, 2, (S. 87 – 96).

    Google Scholar 

  • Ben-Arieh, A. (2005). Measuring and Monitoring Children’s Well-Being: The Role of Children. In C. Klöckner (Hrsg.), Kindheitsforschung und kommunale Praxis (S. 57 – 76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ben-Arieh, A. & Frønes I. (2011). Taxonomy for child well-being indicators: A framework for the analysis of the well-being of children. Childhood. A journal of global child research, 18, (S. 460 – 476).

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Bischoff, S. (2013). Risikokind und Risiko Kind. Konstruktionen von Risiken in politischen Berichten. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalsierung der Kindheit (S. 60 – 81). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Beutel, S.-I. (2005). Zeugnisse aus Kindersicht. Kommunikationskultur an der Schule und Professionalisierung der Leistungsbeurteilung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bock, K. (2010). Kinderalltag – Kinderwelten. Rekonstruktive Analysen von Gruppendiskussionen mit Kindern. Opladen und Farmington-Hill: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bollig, S. (2015). The Multiple Geographies of Early Childhood Education and Care: An Ethnographic Approach to the Places and Spaces of Young Children’s Care Arrangements. In S. Bollig, M.-S. Honig, S. Neumann & C. Seele (Hrsg.), MultiPluriTrans in Educational Ethnography: Approaching the Multimodality, Plurality and Translocality of educational Realities (S. 99 – 119). Bielefeld und New York: Transcript und Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (1994). (Schul-)Kindsein heute zwischen Familie, Schule und außerschulischen Freizeiteinrichtungen: zum Wandel des heutigen Kinderlebens in der Folge von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen. In P. Büchner (Hrsg.), Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen (S. 9 – 39). München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchner-Fuhs, J., & Fuhs, B. (2009). Der Moses-Effekt: Digitale Welten und generationale Erfahrungen. In Lehner, F. (Hrsg.), Cyberspace in Schule und Kinderzimmer. Dokumentation des 3. Symposiums vom 31. Oktober 2008. Institut für Digitale und Soziale Kompetenz (DISK) www.verein-disk.net. Passau. http://forschung.wi.uni-passau.de/disk/sites/default/files/pdf/Dokumentation3.pdf Zugegriffen: 3. 8. 12.

  • Buckingham, D. (2000). After the death of childhood. Growing up in the age of electronic media. Cambridge: Blackwell Publisher.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (1991). Legasthenie. Geschichte und Folgen einer Pathologisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2003). Der Wert der Kinder. Die Rechenregeln der Politik. In R. Kränzl-Nagl, J. Mierendorff & T. Olk (Hrsg.), Kindheit im Wohlfahrtsstaat (S. 183 – 209). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005). Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A., Zander, M., & Rasch, K. (2003). Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A. (1985). Friendship and Peer Culture in the Early Years. Norwood, NJ: Ablex.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A. (2003). We’re Friends Right? Inside Kids’ Culture. Washington D. C.: Joseph Henry Press.

    Google Scholar 

  • De Coninck-Smith, N., Sandin, B., & Schrumpf, E. (Hrsg.). (1997). Industrious Children. Work and Childhood in the Nordic Countries between 1850 – 1990. Odense: University Press.

    Google Scholar 

  • Deth, J., Abendschön, S., Rathke, J., & Vollmar, M. (2007). Kinder und Politik. Politische Einstellungen von Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diele, H., & Schmid, P. (2010). Zu den Anfängen empirischer Kinderforschung in Deutschland. In C. Ritzi (Hrsg.), Beobachten – Messen – Experimentieren. Beiträge zur Geschichte der empirischen Pädagogik (S. 51 – 75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., & Mai, M. (2013). Ethnische Differenz und Ungleichheit? Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), 59, Heft 5, (S. 644 – 655).

    Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, M., Büchner, P., Krüger H.-H., Ecarius, J., & Fuhs, B. (1994). Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2013). Das Kind als Hybrid. Empirische Kinderforschung (1896 – 1914). Weinheim und München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fangmeyer, A. (2011). Zeugnis gesellschaftskritischer (Ohn-)Macht? Der Paradigmenwechsel in der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. In M. Gubo, M. Kypta & F. Öchsner (Hrsg.), Kritische Perspektiven: ‚Turns‘, Trends und Theorien, Bd. 10 der Reihe: ‚Diskursive Produktionen‘, Text, Kultur, Gesellschaft (S. 86 – 106). Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Fangmeyer, A., Mierendorff, J. (i. V.). Kindheit und Erwachsenheit in soziologischer Forschung und Theoriebildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hein, A. (2011). Historischer Zufall oder gesellschaftliche Notwendigkeit? Anmerkungen zur Etablierungsgeschichte der Neuen soziologischen Kinder- und Kindheitsforschung. In Promotionskolleg Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungen (Hrsg.), Kindheitsbilder und die Akteure generationaler Arrangements (S. 21 – 42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2012). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 2. Aufl. (S. 22 – 35). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hendrick, H. (1997). Children, childhood and English society 1880 – 1990. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (1981). Tendenzen der Liquidierung von Kindheit. In H. Hengst, M. Köhler, B. riedmüller & M. Wambach (Hrsg.), Kindheit als Fiktion (S. 11 – 72). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2002). Von der Lebensphase zur Lebensform? Zum gegenwärtigen Wandel von Kindheit und Kindheitsmuster. In B. Rathmayr (Hrsg.), Kindheit – Neue Perspektiven. Theorie, Lebenswelt, Erziehung, Politik (S. 73 – 93). Innsbruck: STUDIA Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2008). Kindheit. In H. Willems (Hrsg.), Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge, Bd. 2. (S. 552 – 581). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2012). Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hengst, H., & Zeiher, H. (2000). Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holz, G., Hock, B., Simmendinger, J., & Wüstendörfer, W. (2000). Gute Kindheit – Schlechte Kindheit? Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Holz, G., & Skoluda, S. (2003). Armut im frühen Grundschulalter. Abschlussbericht der vertiefenden Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln von Kindern im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2009). Das Kind der Kindheitsforschung. Gegenstandskonstitution in den ‚childhood studies‘. In M. S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 25 – 51). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., & Neumann, S. (2013). Ethnografie der Frühpädagogik. Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33 (1), (S. 4 – 9).

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Leu, H.-R., & Nissen, U. (Hrsg.). (1996). Kinder und Kindheit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Lange, A., & Leu, H.-R. (Hrsg.). (1999). Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2010). ‚I’m gonna make a different‘ – Ethnographische Annäherungen an die Perspektive von Kindern am Übergang vom vorschulischen zum schulischen Lernen. In G. Schaefer & R. Staege (Hrsg.), Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung (S. 129 – 156). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hungerland, B., Liebel, M., Brian, M., & Wihstutz, A. (Hrsg.). (2002). Working to Be Someone. Child Focused Research and Practice with Working Children. London und Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • Hungerland, B., Liebel, M., Liesecke, A., & Wihstutz, A. (2007). Paths to participatory autonomy. Meanings of work for children in Germany. Childhood, 14, 2, (S. 258 – 287).

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Andresen, S. (2007). Kinder in Deutschland. 1. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Andresen, S. (2010). Kinder in Deutschland. 2. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • James, A. (2009). Agency. In J. Qvortrup, W. Corsaro & M.-S. Honig (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Childhood Studies (S. 34 – 45). Houndsmills, Basingstoke und Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Joos, M. (2001). Die soziale Lage der Kinder. Sozialberichterstattung über die Lebensverhältnisse von Kindern in Deutschland. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Joos, M. (2012). Child Well-Being. Theorien, Indikatoren und Perspektiven. ZSE, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation.

    Google Scholar 

  • Joos, M., & Mader, M. (2012). Sozialberichterstattung über Kinder. Auf dem Weg zu einer reflexiven Sozialberichterstattung über Kinder. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2001). The Discourse of ‚Development‘. How 9 – 12 Year Old Children Construct ‚Childish‘ and ‚Further Developed Identities‘ within their Peer Cultures. Childhood, 8, (S. 95 – 115).

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2005). Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 83 – 108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2009). Kindheit. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers, (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 464 – 477). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (Hrsg.). (2010). Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen und Farmington-Hills, MI: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Tervooren, A. (2008). Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (1998). Aufwachsen in Ost-Deutschland. Langzeitstudie über Tagesläufe 10 bis 14jähriger Kinder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, N. (2014). Kindheit im Diskurs. Kontinuität und Wandel in der deutschen Bildung- und Betreuungspolitik. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, S., & Nebe, G. (2013). Wie das Kind geschrieben wird. Lerngeschichten als Inszenierungspraxis in Kindertageseinrichtungen. In R. Mayer, C. Thompson & M. Wimmer (Hrsg.), Inszenierung und Optimierung des Selbst (S. 111 – 135). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37 (1), (S. 1 – 29).

    Google Scholar 

  • Kränzl-Nagl, R., Riepl, B., & Wintersberger, H. (Hrsg.). (1998). Kindheit in Gesellschaft und Politik. Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Reihe: Kindheiten, Bd. 5. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M., & Mai, M (2016). Ethnisierende Differenzierungen im Elementarbereich – Sprachstandserhebungsverfahren zwischen landes- und kommunalpolitischen Direktiven und situiertem eigenlogischen Vollzug. In T. Geier & K. Zaborowski (Hrsg.), Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung (S. 115 – 132). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2015). Aufwachsen mit Smartphone und social media. Mediatisierung der Kindheit als pädagogische Herausforderung. In S. Andresen, H. Bründel, J. Ecarius, I. Michels & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Schüler 2015. Wissen für Lehrer: FamilienLeben (S. 38 – 41). Friedrich Verlag: Seelze.

    Google Scholar 

  • Lange, A., & Mierendorff, J. (2009). Methoden der Kindheitsforschung. Überlegungen zur kindheitssoziologischen Perspektive. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 177 – 204). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lange, J., & Wiesemann, J. (2012). Ethnographie. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 2. Aufl. (S. 262 – 277). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Liebsch, K. (2009). Zwischen Enhancement und Stigmatisierung. Medikalisierung kindlichen Verhaltens als (neue) Umgangsform mit sozialer Selektion und Exklusion. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4 (4), (S. 499 – 511).

    Google Scholar 

  • Liebsch, K. u. a. (2013). Normalität und Normalisierung von AD(H)S. Prozesse und Mechanismen der Entgrenzung von Erziehung und Medizin. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalsierung der Kindheit (S. 158 – 177). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Livingstone, L. (2009). Children and the Internet. Great expectations, challenging realities. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., & Liegle, L. (2003). Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Mayall, B., & Zeiher, H. (Hrsg.). (2003). Childhood in generational perspective. London Institute of Education.

    Google Scholar 

  • McKee, L., Mauthner, N., & Galilee, J. (2003). Children’s Perspectives on Middle Class Work-Family Arrangements. In A. Jensen & L. McKee (Hrsg.), Children and the Changing Family: Between Transformation and Negotiation (S. 27 – 45). London: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2003). Zugänge zur kindlichen Perspektive. Methoden der Kindheitsforschung. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Berlin, Vol. 2003-1.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2010). Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Über die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates für die Entstehung und Veränderung des Musters moderner Kindheit – eine theoretische Annäherung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2013a). Die Regulierung von Strafe, Schutz und Hilfe. Eine wohlfahrtsstaattheoretische Perspektive in der Kindheitsforschung. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner & H. Sünker (Hrsg.), Kindheiten. Gesellschaften. Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung (S. 134 – 148). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2013b). Frühe Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Wandel des Musters früher Kindheit. In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog (S. 58 – 72). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mouritsen, F. (2002). Child Culture – Play Culture. In F. Mouritsen & J. Qvortrup (Hrsg.), Childhood and Children’s Culture (S. 14 – 42). Odense: University Press of Southern Denmark.

    Google Scholar 

  • Muchow, M. & Muchow, H. H. (2012/1935). Der Lebensraum des Großstadtkindes. (Neuausgabe hrsg. von Jürgen Zinnecker). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, Sebastian (1979). Wie ist die „Geschichte der Kindheit“ zu lesen? Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 19 (2), (S. 19 – 23).

    Google Scholar 

  • Nemitz, R. (1996). Kinder und Erwachsene. Zur Kritik der pädagogischen Differenz. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Rentzsch, D. (1999). Die soziale Lage von Kindern. Anmerkungen zum Forschungsstand und ausgewählte Berufe. In W. Glatzer, & I. Ostner (Hrsg.), Deutschland im Wandel (S. 219 – 237). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Plenk, A. (2005). Die Perspektive der Kinder auf Qualität für Film und Fernsehen. Televizion, 18, 2, (S. 60 – 64).

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U., Büchner, P., Fischer-Kowalski, M., Geulen, D., Karsten, M. E., Kulke, C., Rabe-Kleberg, U., Rolff, H.-G., Thunemeyer, B., Schütze, Y., Seidl, P., Zeiher, H., & Zimmermann, P. (1983). Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, J. (1990a). A voice for children in statistical and social accounting: A plea for children’s right to be heard. In A. James & A. Prout (Hrsg.), Constructing and reconstructing childhood: Contemporary issues in the sociological study of childhood (S. 78 – 98). London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, J. (1990b). Childhood as a Social Phenomenon – An Introduction to a Series of National Reports. Eurosocial Report, 36/0, Hrsg. vom Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, Wien.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, J. (2009), Childhood as a structural Form. In J. Qvortrup, W. A. Corsaro & M.-S. Honig (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Childhood Studies (S. 21 – 33). Houndsmills, Basingstoke und Hampshire: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Richter, A. (2000). Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Eine qualitative Studie über die Belastungen aus Unterversorgungslagen und ihre Bewältigung aus subjektiver Sicht von Grundschulkindern einer ländlichen Region. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (2004). Die Nutzung des Internets durch Kinder. Eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ridge, T. (2002). Childhood Poverty and Social Exclusion. From a Child’s Perspective. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Rigg, A., & Pryor, J. (2007). Children’s Perceptions of Families: What Do They Really Think? Children and Society, 21 (1), (S. 17 – 30).

    Google Scholar 

  • Roppelt, U. (2003). Kinder – Experten ihres Alltags? Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Roux, S. (2002). Wie sehen Kinder ihren Kindergarten. Theoretische und empirische Befunde zur Qualität von Kindertagesstätten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Saporiti, A. (1994). A Methodology for Making Children Count. In J. Qvortrup, M. Bardy, G. Sgritta & H. Wintersberger (Hrsg.), Childhood Matters (S. 189 – 210). Adlershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. K. (2001). Tina. „Und manches habe ich eben von mir selbst“ – Grundschulzeit aus der Sicht eines Kindes. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sefton-Green, J., & Buckingham, D. (1998). Digital Visions: children’s creative uses’ of multimedia technologies. In J. Sefton-Green (Hrsg.), Digital diversions: Youth culture in the age of multimedia (S. 62 – 83). London: UCL Press.

    Google Scholar 

  • Sgritta, G. (2005). Kindheitssoziologie und Statistik. Eine generationale Perspektive. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 49 – 64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stalford, H., Sax, H., Wintersberger, H., Golden, I., Drywood, E., Kränzl-Nagl, R., Barquero, B., Alt, C., Jones, M., Dobson, T., & Ruxton, S. (2008). Study on indicators measuring the implementation, protection, respect and promotion of the rights of the child in the European Union, mapping and assessment of available relevant data resources. Final report. Commissioned by the EU Fundamental Rights Agency, Liverpool und Vienna.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Therborn, G. (1992). Children’s Rights since the Constitution of modern Childhood. A comparative Study of Western Nations. Eurosocial Report, 17.

    Google Scholar 

  • Therborn, G. (1993). Children’s Rights since the Constitution of Modern Childhood. A Comparative Study of Western Nations. In J. Qvortrup (Hrsg.), Childhood as a Social Phenomenon: Lessons from an International Project. Eurosocial Report, 47, (S. 105 – 138).

    Google Scholar 

  • Thorne, B. (1987). Re-visioning women and social change: Where are the children? Gender and Society, 1 (1), (S. 85 – 109).

    Google Scholar 

  • Turmel, A. (2008a). A historical sociology of childhood: developmental thinking, categorization a graphic visualization. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Turmel, A. (2008b). Das normale Kind: Zwischen Kategorisierung, Statistik und Entwicklung. In H. Kelle & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 17 – 58). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wehr, L. (2009). Alltagszeiten der Kinder. Die Zeitpraxis von Kindern im Kontext generationaler Ordnung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wihstutz, A. (2009). Verantwortung und Anerkennung. Qualitative Studie zur Bedeutung von Arbeit für Kinder. Berlin und Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilk, L., & Bacher, J. (Hrsg.). (1994). Kindliche Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1989). Modernisierungen in den sozialen Formen von Gleichaltrigenkontakten. In D. Geulen (Hrsg.), Kindheit. Neue Realitäten und Aspekte (S. 68 – 85). Weinheim und Basel: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2006). Kindheit. In B. Schäfers & J. Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 127 – 130), 9. grundl. überarb. und akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2009). Ambivalenzen und Widersprüche der Institutionalisierung von Kindheit. In M.-S. Honig (Hrsg.), Die Ordnungen der Kindheit (S. 103 – 126). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Reihe: Kindheiten, Bd. 3. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1990). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozeß der Zivilisation. In I. Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft im Prozeß der Zivilisation (S. 142 – 162). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2012). Vorwort zur Neuausgabe 2012. Der Erlebensraum des Großstadtkindes: Eine Pionierleistung. In M. Muchow & H. H. Muchow (Hrsg.), Der Lebensraum des Großstadtkindes (S. 9 – 16). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Mierendorff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mierendorff, J. (2018). Kindheitsforschung. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_70

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics