Skip to main content

Familiale Lebenskontexte

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Familiale Lebenskontexte, in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen, sind zunehmend von Heterogenität geprägt und in ungleiche sozialstrukturelle Gegebenheiten eingebettet. Familien sind gegenwärtig mit diversen Leistungsanforderungen und Erwartungshaltungen – zum einen ihrer jeweiligen Mitglieder und zum anderen politischer und öffentlicher Institutionen – konfrontiert, die wiederum verschiedene Aufträge an sie richten, die es zu bewältigen gilt. Der Beitrag versucht bezüglich der großen Bandbreite gesellschaftlicher, politischer, sozialer und auch subjektiver Themenbereiche, welche familiale Lebenskontexte berühren, einen Überblick zu vermitteln. Dabei werden einige ausgewählte Dimensionen familialer Lebenskontexte konturiert, die für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind und in der jüngsten Vergangenheit vermehrt öffentliche und politische Aufmerksamkeit erfahren haben. Zudem bedeuten die vorgenommenen Perspektivierungen Anknüpfungspunkte für die Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Betrachtung familialer Lebenslagen potenzieller AdressatInnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ). (2008). Gerechtes Aufwachsen ermöglichen! Kinder- und jugendpolitisches Leitpapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ anlässlich des 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages – Vorstand der AGJ im Februar 2008. Berlin: AGJ.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. http://www.bildungsbericht.de/daten2012/bb_2012.pdf. Zugegriffen: 13. August 2012.

  • Barabas, K. F., & Erler, M. (2002). Die Familie. Lehr- und Arbeitsbuch für Familiensoziologie und Familienrecht, 2., völlig üb. u. erw. Aufl. Weinheim u. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (2006). Die Kinderfrage heute. Über Frauenleben, Kinderwunsch und Geburtenrückgang. München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg). (2008). Null Bock auf Familie? Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2009). Zur Zukunft der Familie. Von der neolokalen Gattenfamilie zur multilokalen Mehrgenerationenfamilie. In C. Beckmann, H.-U. Otto, M. Richter & M. Schrödter (Hrsg), Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe. neue praxis, Sonderheft 9, (S. 15 – 30).

    Google Scholar 

  • Bertram, H., Bertram, B. (2009). Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Lenz K. (1999). Zugänge zu Familien – ein Grundlagentext. In L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung, 2., korr. Aufl. (S. 9 – 63). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Lenz, K., & Schröer, W. (2009). Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2003). Kindheit aus pädagogischer Sicht – oder wo lassen Sie ihr Kind erziehen? In Institut für soziale Arbeit e. V. (Hrsg.), ISA – Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2003 (S. 41 – 57). Fulda: Fuldaer Verlagsagentur.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2010). Frauen in Familienverhältnissen: Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In K. Böllert & N. Oelkers (Hrsg.), Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation (S. 99 – 110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2012). Aktuelle Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Interview. Forum Jugendhilfe, Heft 2/2012, (S. 5 – 9).

    Google Scholar 

  • Böllert, K., & Otto, H. U. (2012). Familie: Elternhaus, Familienhilfen, Familienbildung. H. H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.), Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungsund Sozialwesens. 5., erw. und akt. Aufl. (S. 17 – 34). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Böllert, K., & Oelkers, N. (2010). Einleitung: Frauenpolitik in Familienhand? In K. Böllert & N. Oelkers (Hrsg.), Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation (S. 7 – 14). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du (1994). Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt. Eltern- Kind-Beziehungen in West- und Ostdeutschland und in den Niederlanden. In M. du Bois-Reymond, P. Büchner, H. H. Krüger, J. Ecarius & B. Fuhs (Hrsg.), Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich (S. 137 – 220). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2011). Kapitel 3: Familie als Bildungsinstanz. In H. Macha & M. Witzke (Hrsg.), Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft 5 (S. 153 – 176). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/11_Jugendbericht_gesamt.pdf. Zugegriffen: 08. September 2008

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2004). Handbuch Sozialpädagogische Familienhilfe. 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2005). 12. Kinder- und Jugendbericht. http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/. Zugegriffen: 08. September 2008.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2006). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. 7. Familienbericht. Baden-Baden. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2012). Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/Achter-familienbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 10. August 2012.

  • Busse, S., & Helsper, W. (2007). Familie und Schule. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 321 – 341). Wiesbaden: VS Verlg für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2007). Großeltern in Familien. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 199 – 219). Wiesbaden: VS Verlg für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (2012). Aufruf Kinder verdienen mehr! Kinderarmut überwinden – Kindern und Jugendlichen Teilhabe ermöglichen. Forum Jugendhilfe, Heft 2/2012., (S. 49 – 50).

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungsfragen von drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2007). Familienerziehung. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S 137 – 156). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., & Wahl, K. (2009). Bildungsbedeutsamkeit von Familie und Schule. Familienhabitus, Bildungsstandards und soziale Reproduktion – Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu. In J. Ecarius, C. Groppe & H. Malmede (Hrsg.), Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen (S. 13 – 34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., & Köbel, N. (2012). Aktuelle Familienformen. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 316 – 323). Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2012). Familienerziehung. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S 323 – 327). Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2010). Kindheit und mediatisierte Freizeitkultur. In H. H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, 2., akt. und erw. Aufl. (S. 711 – 726). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Hoffmeister, D. (2011). Familie als interaktions- und Beziehungsgeflecht. Zum Wandel der Familie als Erziehungsinstanz. In H. Macha & M. Witzke (Hrsg.), Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft, 5. Studienausgabe (S. 193 – 213). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2010). Methoden und Ergebnisse der qualitativen Kindheits- und Jugendforschung. In H. H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, 2., akt. u. erw. Aufl. (S. 245 – 272). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., & Hummrich, M. (2007). Familie und Migration. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 112 – 134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hansbauer, P. (2006). Vom Niedergang der Familie und anderen Abgesängen. Anmerkungen zum aktuellen Krisendiskurs aus familiensoziologischer Sicht. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 1, (S. 18 – 24).

    Google Scholar 

  • Holtappels, HG. (2012). Ganztagsschule. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 218 – 221). Regensburg: Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B., & Kopp, J. (2006). Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Studienskripte zur Soziologie. 4., üb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Honig, M. S. (2006). An den Grenzen der Individualisierung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als sozialpädagogisches Thema. neue praxis, 36. JG., Heft 1, (S. 25 – 36).

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (2008). Familie: Konzeption und Realität. Information zur politischen Bildung. Familie und Familienpolitik, Nr. 301, (S. 4 – 14).

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2010). Neue Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse. Sozialpolitische Dimensionen als Leerstelle? In K. Böllert & N. Oelkers (Hrsg.), Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation (S. 57 – 78). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2011). Privatheit, Familie, Kindheit. Anmerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 82 – 95). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Karsten, M. E., & Otto, H.-U. (1996). Einleitung: Die sozialpädagogische Ordnung der Familien. In M. E. Karsten & H.-U. Otto (Hrsg.), Die sozialpädagogische Ordnung der Familie. Beiträge zum Wandel familialer Lebensweisen und sozialpädagogischer Interventionen, 2., üb. Aufl. (S. 9 – 34). Weinheim u. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Krätz-Nagl, R., & Mierendorff, J. (2007). Kindheit im Wandel. Annäherungen an ein komplexes Phänomen. SWS-Rundschau, 47. Jg., Heft 1/2007, (S. 3 – 25). http://www.sws-rundschau. at/archiv/SWS_2007_1_kraenzl-nagl_mierendorff.pdf. Zugegriffen: 03. September 2012.

  • King, V., & Busch, K. (2012). Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens – Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsstreben in Familien. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 1/2012, (S. 7 – 23).

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2006). Arbeits- und Familienzeiten aus Kinderperspektive. In H. Bertram, H. Krüger & C. K. Spieß (Hrsg.), Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung (S. 125 – 144). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2007). Kindheit und Familie. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 239 – 259). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2011). Sozialer Wandel von Familie. Herausforderungen an Prozesse und Institutionen der Bildung. In R. Soremski, M. Urban & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 27 – 41). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2002). Familien. In W. Schröe, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinderund Jugendhilfe (S. 147 – 176). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2005), Familiale Lebensformen. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, 3. Aufl. (S. 508 – 520). München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2012). Familie heute: Mannigfaltige Praxis und Ambivalenz. Familiendynamik, 37. Jg., Heft 3/2012, (S. 212 – 223).

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2004). Kinder, Kinder…! Bewältigung familiärer Armut. neue praxis, 34. Jg., Heft, (S. 40 – 60).

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2012). Vaterschaft im Wandel. Herausforderungen, Optionen, Ambivalenzen. In K. Böllert & C. Peter (Hrsg.), Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit (S. 63 – 80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J., & Olk, T. (2010). Gesellschaftstheoretische Ansätze. In H. H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung 2., akt. u. erw. Aufl. (S. 125 – 152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (2001). Lebens- und Problemlagen von Kindern, Jugendlichen und Familien als Bedingung für Hilfen zur Erziehung. In V. Birtsch, K. Münstermann & W. Trede (Hrsg.), Handbuch Erziehungshilfen. Leitfaden für die Ausbildung, Praxis und Forschung (S. 22 – 45). Münster: Votum Verlag.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (2007). Jugend und Familie. In J. Ecarius, (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 260 – 269). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2004). Veränderte familiale Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in Gegenwart und Zukunft. In K. Bock & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit und Sozialpolitik im neuen Jahrtausend. Blickpunkte Sozialer Arbeit. Bd. 4 (S. 87 – 100). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2006). Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. 2. Aufl. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2007). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung 3., üb. u. erg. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2012). Familie im Wandel? – Elternschaft im Wandel?. In K. Böllert & C. Peter (Hrsg.), Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit (S. 33 – 50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2007). Aktivierung von Elternverantwortung. Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2009). Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern. Konturen post-wohlfahrtsstaatlicher Transformation eines sozialpädagogischen Feldes. In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven (S. 71 – 86). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2012). Familialismus oder die normative Zentrierung der Normalfamilie. Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe. In K. Böllert & C. Peter (Hrsg.), Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit (S. 135 – 154). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N., & Richter, M. (2010). Die post-wohlfahrtsstaatliche Neuordnung des Familialen. In K. Böllert & N. Oelkers (Hrsg.), Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation (S. 15 – 24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2007). Zur aktuellen Lage der Familie. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 36 – 56). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2008). Familienformen im sozialen Wandel, 7. vollst. üb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, U. (2005). Kindheit im Wandel – zur Genese der Kindheit in der Moderne und den Bedingungen des Aufwachsens heute. http://www.ph-weingarten.de/erziehungswissenschaft/downloads/geschichte_kindheit.pdf. Zugegriffen: 03. September 2012.

  • Rauschenbach, T. (2011). Betreute Kindheit. Zur Entgrenzung öffentlicher Erziehung. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 160 – 172). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Reischach, G. V., & Straub, U. (2007). Vielfalt der Familien. Vielfalt der Unterstützungsformen: Familienbildung, Familienberatung und Familienhilfe. Sozialmagazin, 32. Jg., Heft 7 – 8, (S. 12 – 30).

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2004). Zur (Neu)Ordnung des Familialen. WIDERSPRÜCHE. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 24. Jg., Heft 92., Nr. 2, (S. 7 – 16).

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2008). Familie/Generation. In A. Hanses & H. G. Homfeldt (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit, Bd 1. Eine Einführung (S. 64 – 78). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Rupp, M. (2005). Familienentwicklung und Anforderungen an die Jugendhilfe. Ifb-Materialien 6 – 2005. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) (Hrsg.). Bamberg.

    Google Scholar 

  • Rupp, M. (2009). Regenbogenfamilien. APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 41/2009, (S. 25 – 30).

    Google Scholar 

  • Schier, M. (2010). Erwerbsarbeit und Familie wandeln sich. Neue Anforderungen an die Gestaltung von Familie und Geschlechterarrangements. ajs informationen. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, Nr. 2., 46. Jh., (S. 4 – 9).

    Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2007). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 34/2007, (S. 10 – 17).

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2011). Familie heute – Pluralität der Lebensformen. In H. Macha & M. Witzke (Hrsg.), Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft, 5. Studienausgabe (S. 129 – 149). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schulz, F., & Blossfeld, H. P. (2010). Hausarbeit im Eheverlauf. Ergebnisse einer Längsschnittanalyse. In K. Böllert & N. Oelkers (Hrsg.), Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation (S. 111 – 128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (2010). Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008). Familienland Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 22. Juli 2008 in Berlin. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2008/Familienland/Pressebroschuere_Familienland.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen 23. Juli 2012.

  • Statistisches Bundesamt (2011). Wie leben Kinder in Deutschland? Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 3. August 2011 in Berlin. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2011/Mikro_Kinder/pressebroschuere_kinder.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen 23. Juli 2012.

  • Statistisches Bundesamt (2012). Familien mit minderjährigen Kindern nach Familienform. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/HaushalteFamilien/Tabellen/Familienformen. html. Zugegriffen 14. August 2012.

  • Strohmeier, K. P., & Schultz, A. (2005). Familienforschung für die Familienpolitik. Wandel der Familie und sozialer Wandel als politische Herausforderungen. Ahaus: Druckerei Hartmann.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M. (2007). Familie und Sozialstruktur. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 78 – 93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagenblass, S. (2006). Familienbildung macht sich auf den Weg – Innovationen und Visionen in der Arbeit mit Familien. Jugendhilfeaktuell, Heft 3, (S. 30 – 34).

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Riedel, B. (2011). Was Armut ausmacht. DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts: Aufwachsen in Deutschland, Nr. 92/93, Heft 1/2011, (S. 13 – 15).

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2002). Familie – zur Geschichte und Realität eines flexiblen Systems. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 45. Jg., Heft 2, (S. 29 – 40).

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2012). Erziehung in der Familie. Innenansichten des pädagogischen Alltags. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirth, H., & Schutter, S. (2011). Versorger und Verlierer. DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts: Aufwachsen in Deutschland, Nr. 92/93, Heft 1/2011, (S. 28 – 30).

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2002). Die bildungspolitische Bedeutung der Familie – Folgerungen aus der PISA-Studie. http://www.familienhandbuch.de/cms/Familienpolitik_Beirat.pdf. Zugegriffen 25. Juli 2012.

  • Zeiher, H. (1983). Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel der räumlichen Lebensbedingungen seit 1945. In U. Preuss-Lausitz, P. Büchner & M. Fischer-Kowalski (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg (S. 176 – 193). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corinna Schwamborn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwamborn, C., Hahnen, M. (2018). Familiale Lebenskontexte. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics