Skip to main content

Rechtsextremismus und Jugend

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsextremismus

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

Zusammenfassung

Rechtsextremismus, ein Jugendphänomen? Das Vorzeichen ›Jugend‹ bestimmte in den letzten 30 Jahren maßgeblich die Diskurse über die extreme Rechte in Deutschland. Zuvor galt das Diktum, das politische Lager der extremen Rechten werde von den ›Letzten von gestern‹ gespeist und würde sich in Folge von Überalterung und Mortalität zeitnah selbst erledigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • Apfel, Holger (Hrsg.) (2009): »Alles Große steht im Sturm«. Tradition und Zukunft einer nationalen Partei. 35 Jahre NPD – 30 Jahre JN. Stuttgart: Deutsche Stimme Verlag.

    Google Scholar 

  • Heike (2008): Sommerlager 2008. In: Funkenflug. jung – stürmisch – volkstreu 8 (3): 18–19.

    Google Scholar 

  • Hier & Jetzt/Schäfer, Michael (2007): Nachgefragt. »Eigene Akzente setzen«. Hier & Jetzt im Gespräch mit Micha Schäfer (JN). In: Hier & Jetzt 3 (5): 15–18.

    Google Scholar 

  • Junge Nationaldemokraten (2000): Statut der Jungen Nationaldemokraten (JN). Beschlossen auf dem JN-Bundeskongress am 5. 2. 2000 in Straßenhaus, mit Beschluss des NPD-Parteivorstandes vom 16.9. 2000 in Kraft getreten.

    Google Scholar 

  • Junge Nationaldemokraten Bundesverband (o. J.): Grundsatzerklärung der nationalistischen Jugend. [Flugschrift, vermutlich 2004].

    Google Scholar 

  • Jürgen Danowski (2000): Trennungsstrich und Neuanfang. Einstimmiger Beschluß des LO-Bundesvorstandes zur Jugendarbeit. In: Das Ostpreußenblatt 51 (8), 14.

    Google Scholar 

  • Mallon, Hans (2010): Die NPD in der virtuellen Welt. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von MeinVZ, Wer-kennt-Wen und anderer Kontaktportale. In: Deutsche Stimme 34 (3): 17.

    Google Scholar 

  • Marx, Enrico (2006): Interview Babarossa Records. In: nd-b.com/ww/nazilaeden/antwort_babarossarec.htm (31. 8. 2007).

  • Regener, Michael (2009): Interview. Auf: NPD: BRD vs. Deutschland. Schulhof-CD. Dokumentiert in: Argumente & Kultur gegen Rechts e. V./Arbeitsstelle Rechtsextremismus, Miteinander e. V.: Argumentationshilfe gegen die »Schulhof-CD« der NPD mit dem Titel »BRD vs. Deutschland«. lzt-thueringen.de/files/handreichung_gegen_npd_schulhof_cd_2009.pdf August 2009 (15. 6. 2014).

  • MVP-Wahlkampfleitung (2006): MVP: Landesweiter Schulhof-CD-Aktionstag. Pressemitteilung vom 1. 9. 2006. Auf: npd.de (14. 7. 2007).

    Google Scholar 

  • NN (2008): Schwarz-Rot-Gold. Oder: das rätselhafte Verschwinden der Fahnen. In: Funkenflug. jung – stürmisch – volkstreu 8 (3): 10.

    Google Scholar 

  • NPD (2006): Jugend ist Zukunft [Flugblatt]. V. i. S. d. P. Klaus Beier. Berlin.

    Google Scholar 

  • NPD (2010): Arbeit. Familie. Vaterland. Das Parteiprogramm der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). Beschlossen auf dem Bundesparteitag am 4./5. 6. 2010 in Bamberg.

    Google Scholar 

  • NPD Thüringen (2014): Rahmenkommunalwahlprogramm der NPD Thüringen. Eisenach.

    Google Scholar 

  • NPD-Landesverband M/V (2006): Wählt mit 18. [Flugblatt]. V. i. S. d. P. Stefan Köster. Hagenow.

    Google Scholar 

  • NPD-Landesverband Niedersachsen (2012): Unser Weg für Niedersachsen. Unser Programm zur Landtagswahl 2013. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • NPD-Parteivorstand (2013): Natürlich Deutsch. Das Programm zur Bundestagswahl 2013.

    Google Scholar 

  • NPD-Parteivorstand (2014): Europa wählt rechts. Das Europaprogramm der NPD. Verabschiedet vom NPD-Parteipräsidium am 10. Januar 2014 in Dresden.

    Google Scholar 

  • NPD-Parteivorstand (Hrsg) (2012): Wortgewandt. Argumente für Mandats- und Funktionsträger. Schriftenreihe des Parteivorstandes der NPD. 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rimbach, Fabian (2010): Rückblick und Ausblick. In: Junges Schlesien. Infoblatt der Schlesischen Jugend von Thüringen (11), 2–3.

    Google Scholar 

  • Salomon, Thomas (1984): Junge Nationaldemokraten. Pfahl im Fleisch des Systems. In: Knabe, Gerd (Hrsg.): 20 Jahre NPD. Porträt einer jungen Partei. Knüllwald-Nausis: Winkelberg-Verlag: 55.

    Google Scholar 

  • Schütte, Rüdiger (1967): Wir bekennen … Wir glauben … Wir sind bereit … 1951–1966. 15 Jahre heimattreue Jugendbewegung. Braunschweig: Bund Heimattreuer Jugend.

    Google Scholar 

  • Vorstand der Landsmannschaft Ostpreußen (2000): Beschluß des Vorstandes der Landsmannschaft Ostpreußen vom 29. Januar 2000 in Bad Pyrmont. In: Das Ostpreußenblatt 51 (6), 15

    Google Scholar 

Literatur

  • Ackermann, Paul (1996): Das Schulfach › Politische Bildung ‹ als institutionalisierte politische Sozialisation. In: Claußen, Bernhard/Geißler, Rainer (Hrsg.): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich: 91–100.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nevitt (1950): The Authoritarian Personality. New York: New Harper und Brothers.

    Google Scholar 

  • Agentur für soziale Perspektiven e. V. (2001): Das Versteckspiel. Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Agentur für soziale Perspektiven e. V. (2013): Das Versteckspiel. Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen. Überarb. Aufl. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Günter (2002): Soziologische Erklärungsansätze individueller Gewalt und ihre empirische Bewährung. In: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 763–818.

    Google Scholar 

  • Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg) (2010): Neonazis im Web 2.0 – Erscheinungsformen und Gegenstrategien. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstelle Neonazismus/Argumente & Kultur gegen Rechts e. V. (2005): Argumentationshilfe gegen die »Schulhof-CD« der NPD. Düsseldorf, Bielefeld. Online verfügbar unter miteinander-ev.de/index.php?action=download&id=64 (21. 7. 2014).

    Google Scholar 

  • Aust, Stefan/Laabs, Dirk (2014): Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU. München: Pantheon Verlag.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1987): Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Ferchhoff, Wilfried (1993): Jugend und Kultur. In: Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich: 403–445.

    Google Scholar 

  • Bacher, Johann (2001): In welchen Lebensbereichen lernen Jugendliche Ausländerfeindlichkeit? Ergebnisse einer Befragung bei BerufsschülerInnen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 334–349.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, Maik/Gensing, Partrick (2011): Die »Schlesische Jugend« und ihre Kontakte zur JLO. publikative.org/2011/04/11/sj-und-jlo 11. 4. 2011 (10. 6. 2014).

  • Baumgärtner, Maik/Renner, Martina/Röpke, Andrea (2012): Schlesische Jugend. Gefahr von Rechts zwischen Volkstanz und Neonazismus. Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen: Jena.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, Maik/Wrede, Jesko (2009): »Wer trägt die schwarze Fahne dort …«. Völkische und neurechte Gruppen im Fahrwasser der Bündischen Jugend heute. Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Ost, Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz: 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Reiner (2008): Ein normales Familienleben. Interaktion und Kommunikation zwischen »rechten« Jugendlichen und ihren Eltern. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Begrich, David (2009): Kopie oder Entwendung? Zur politischen Ästhetik der »Autonomen Nationalisten«. In: Peters, Jürgen/Schulze, Christoph (Hrsg.): »Autonome Nationalisten«. Die Modernisierung neonazistischer Jugendkultur. Münster: Unrast: 34–42.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (1980): Die »Blockadebrecher«. Rechtsextreme Schüler- und Jugendzeitschriften. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Rechtsradikalismus: Randerscheinung oder Renaissance? Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch: 210–221.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar; Fritz, Karsten; Seifert, Thomas (Hrsg.) (1997): Die wissenschaftliche Begleitung. Ergebnisse und Perspektiven. Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt AgAG. Band 2. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Botsch, Gideon (2014): »Nur der Freiheit …«? Jugendbewegung und Nationale Opposition. In: Ders./Haverkamp, Josef (Hrsg.): Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik. Vom »Freideutschen Jugendtag« bis zur Gegenwart. De Gruyter: Berlin, 242–261.

    Google Scholar 

  • Bromba, Michael/Edelstein, Wolfgang (2001): Das anti-demokratische und rechtsextreme Potenzial unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Technologie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2011): Antisemitismus in Deutschland. Erscheinungsformen, Bedingungen, Präventionsansätze. Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Burkert, Mathias (2011): Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit. In: Sturzbecher, Dietmar/Kleeberg-Niepage, Andrea/Hoffmann, Lars (Hrsg.): Aufschwung Ost? Lebenssituation und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 169–188.

    Google Scholar 

  • Büsch, Otto/Furth, Peter (1957): Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Studien über die »Sozialistische Reichspartei«. Berlin/Frankfurt am Main: Verlag Franz Vahlen GmbH.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2005): Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Charta der deutschen Heimatvertriebenen (1950). Bonn: Bundesministerium für Vertriebene.

    Google Scholar 

  • Clarke, John (1976): The Skinheads and The Magical Recovery Of Community. In: Hall, Stuart/Jefferson, Tony (Hrsg.): Resistance through rituals. Youth subcultures in postwar Britain. London: Hutchinson: 99 – 102 (dt.: Die Skinheads und die magische Rückgewinnung der Gemeinschaft. In: Clarke, John/Cohen, Phil/Corrigan, Paul/Garber, Jenny/Hall, Stuart/Hebdige, Dick et al. (Hrsg.): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Syndikat: 171–175.

    Google Scholar 

  • Clarke, John/Hall, Stuart/Jefferson, Tony/Roberts, Brian (1981): Subkulturen, Kulturen und Klasse. In: Clarke, John/Cohen, Phil/Corrigan, Paul/Garber, Jenny/Hall, Stuart/Hebdige, Dick et al. (Hrsg.): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Syndikat: 39–131.

    Google Scholar 

  • Cohen, Phil (1972): Subcultural Conflict and Working Class Community. In: Working Papers in Cultural Studies [University of Birmingham: Centre for Cultural Studies] (2): 5–51.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Brähler, Elmar (2008): Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008, mit einem Vergleich von 2002 bis 2008 und der Bundesländer. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Brähler, Elmar/Geißler, Norman (2006): Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Brähler, Elmar/Kiess, Johannes/Deppe, Janine/Fritsche, Immo/Geißler, Norman et al. (2013): Rechtsextremismus der Mitte. Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2012): Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Niedermayer, Oskar/Brähler, Elmar (2003): Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im April 2002. In: Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin 1 (1): 65–77.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Rothe, Katharina/Weißmann, Marliese/Geißler, Norman/Brähler, Elmar (2008): Ein Blick in die Mitte. Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Weißmann, Marliese/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2010): Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert- Stiftung.

    Google Scholar 

  • Deiters, Dietmar/Dingel, Frank/Hesse, Klaus/Sander, Andreas/Stöss, Richard (1982): Ursachen und Ausmass der NS-Renaissance unter Jugendlichen in Berlin (West) und bildungspolitische Massnahmen zu ihrer Bewältigung. Endbericht. Kurzfassung. Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1993): »Linke Lehrer, rechte Schüler«. In: Der Spiegel 47 (4): 41–45.

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Martin (2002): Geschichte und Personal der »Unabhängigen Nachrichten«: In: Ders./Kellershohn, Helmut/Schobert, Alfred (Hrsg.): Jugend im Visier. Geschichte, Umfeld und Ausstrahlung der »Unabhängigen Nachrichten«. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung: 9–56.

    Google Scholar 

  • Dingel, Frank/Sander, Andreas/Stöss, Richard (1982): Ursachen und Ausmaß der »NSRenaissance« unter Jugendlichen in Berlin (West) und bildungspolitische Maßnahmen zu ihrer Bewältigung. Abschlussbericht des Projekts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Döhring, Kirsten/Feldmann, Renate (2002): Frauen(bilder) in rechten Subkulturen. Ich weiß genau was ich will, halt nicht die Schnauze und bin still… In: Dornbusch, Christian/Raabe, Jan (Hrsg.): RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Hamburg/Münster: rat/Unrast: 187–214.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, Christian/Raabe, Jan (Hrsg.) (2002a): RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Hamburg/Münster: rat/Unrast.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, Christian/Raabe, Jan (2002b): 20 Jahre RechtsRock. Vom Skinhead-Rock zur Alltagskultur. In: Dornbusch, Christian/Raabe, Jan (Hrsg.): RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Hamburg/Münster: rat/Unrast: 19–50.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, Christian/Raabe, Jan (2008): »Protestnoten für Deutschland«. In: Röpke, Andrea/Speit, Andreas (Hrsg.): Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft. 2. teilw. akt. u. erg. Aufl. Berlin: Ch. Links: 169–192.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter (1985): Jugendliche Rechtsextremisten. Zwischen Hakenkreuz und Odalsrune 1945 bis heute. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter/Jaschke, Hans-Gerd (1981): Die Deutsche-National-Zeitung. Geschichte. Inhalte. Aktionen. München.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter/Jaschke, Hans-Gerd (1981b): Revolte von Rechts. Anatomie einer neuen Jugendpresse. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter/Jaschke, Hans-Gerd (1984): Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Band 1. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Holle/Gries, Jürgen/Otten, Dieter/Wicher, Michael (1990): Erstwähler im Prozeß der deutschen Einigung. Entschieden demokratisches Potential in Ost und West, Trendumschwung zugunsten der CDU, erhebliches Rechtspotential im Osten. Eine wahlsoziologische Studie in Gesamtdeutschland. Deutsches Institut zur Erforschung der Informationsgesellschaft. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Elverich, Gabi (2011): Demokratische Schulentwicklung. Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Endrikat, Kirsten/Scheafer, Dagmar/Mansel, Jürgen/Heitmeyer, Wilhelm (2002): Soziale Desintegration. Die riskanten Folgen negativer Anerkennungsbilanzen. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 37–58.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer (2009): Zeichen und Symbole der Rechtsextremen. 2. überarb. Aufl. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Klein, Markus (1994): Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1999): Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Deutschland 1998 im Vergleich zum Jahre 1994. In: Delfeld, Jacques (Hrsg.): Tradition und Zukunft des Rechtsextremismus. Landau: Verband Deutscher Sinti. Landesverband Rheinland- Pfalz: 26–44.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Arzheimer, Kai (1998): Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Deutschland 1998 im Vergleich zum Jahre 1994. Gutachten. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus/Seidel-Pielen, Eberhard (1993): Skinheads. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1991): Identitätsentwicklung in der Adoleszenz. Lebensentwürfe, Selbstfindung und Weltaneignung in beruflichen, familiären und politisch-weltanschaulichen Bereichen. Bern/Stuttgart/Toronto: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fichter, Michael/Stöss, Richard/Zeuner, Bodo (2005): Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts »Gewerkschaften und Rechtsextremismus«. Ergebnispapier zum Workshop »Gewerkschaften und Rechtsextremismus« im Gewerkschaftshaus des DGB Landesbezirks Berlin-Brandenburg. Berlin. polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/oekonomie/gewerkschaftspolitik/materialien/GEWREXSCHLUSS/pm_und_kurz/Ergebnispapier-Workshop.pdf?1367710266 (22. 7. 2013).

  • Flad, Henning (2002): Trotz Verbot nicht tot. Ideologieproduktion in den Songs der extremen Rechten. In: Dornbusch, Christian/Raabe, Jan (Hrsg.): RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Hamburg/Münster: Unrast/rat, 91–123.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e. V. (2006): Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern. 17. September 2006. Mannheim. forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_BerMeck06_1.pdf (20. 2. 2013).

  • Forschungsgruppe Wahlen e. V. (2009): Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen, Saarland. 30. August 2009. Mannheim. forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_SaarThueSach09_2.pdf (20. 2. 2013).

  • Forschungsgruppe Wahlen e. V. (2011a) Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. 20. März 2011. Mannheim. forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_SaAnh_03_2011.pdf (20. 2. 2013).

  • Forschungsgruppe Wahlen e. V. (2011b): Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern. 4. September 2011. Mannheim. forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_Meck11.pdf (20. 2. 2013).

  • Freytag, Ronald (2001): Antisemitismus. In: Sturzbecher, Dietmar (Hrsg.): Jugend in Ostdeutschland. Lebenssituationen und Delinquenz. Opladen: Leske + Budrich: 120–150.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Walter/Schubarth, Wilfried (1991): Ausländerfeindlichkeit und rechtsextremistische Orientierungen bei ostdeutschen Jugendlichen. In: Deutschland-Archiv 24: 1052–1065.

    Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang (1999): Antisemitismus. In: Ders. (Hrsg.): Fremde, Freunde, Feindlichkeiten. Sozialpsychologische Untersuchungen. Opladen u. a.: Westdeutscher Verlag: 83–102.

    Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang/Boehnke, Klaus/Kreikenbom, Henry/Wagner, Wolfgang (2011): Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Ein sozial und medienwissenschaftliches System zur Analyse, Bewertung und Ethnozentrismus und Antisemitismus in Migrationskontexten 21 Prävention islamistischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland. Berlin: Bundesministerium des Innern. bmi.bund.de/Shared-Docs/Downloads/DE/Broschueren/2012/junge_muslime.pdf?__blob=publicationFile (15. 4. 2013).

  • Frindte, Wolfgang/Wammetsberger, Dorit/Wettig, Susan (2003): Antisemtische Einstellungen deutscher Jugendlicher. In: Witte, Erich H. (Hrsg.): Sozialpsychologie politischer Prozesse. Lengerich u. a.: Pabst: 34–57.

    Google Scholar 

  • Fromm, Rainer (2008): We Play NS Hardcore. Neue Tendenzen am Rechten Rand – Zwischen Protest und Extremismus. In: BPjM-Aktuell 16 (1): 12–21.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek (2003): Rechtsextremismus von Jugendlichen. Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 654–678.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek/Lamnek, Siegfried/Wiederer, Ralf (Hrsg.) (2003): Querschläger. Jugendliche zwischen rechter Ideologie und Gewalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Ralph/Grastorf, Ingo/Lakeit, Tanja/Wandt, Lisa/Weyand, David (2004): Futur Exakt. Jugendkultur in Oranienburg zwischen rechtsextremer Gewalt und demokratischem Engagement. Berlin: Verlag Hans Schiler.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina (2011): Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Gaßebner, Martina/Peucker, Christian/Schmidt, Nikola/Wahl, Klaus (2003): Fremdenfeinde und Rechtsextremisten vor Gericht: Analyse von Urteilen. In: Wahl, Klaus (Hrsg.): Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Täterstudien und Prävention. Opladen: Leske + Budrich: 29–80.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In: Ders./Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich: 17–31.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1980): Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Ergebnisse und Kritik der Wirkungsanalysen zur politischen Sozialisation in der Familie. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Revue suisse de sociologie 8 (3): 485–500.

    Google Scholar 

  • Gensing, Patrick/Baumgärtner, Maik (2011): Vertriebenen-Nachwuchs im Zwielicht. tagesschau. de/inland/schlesischejugend100.html 5. 4. 2011 (10. 6. 2014).

    Google Scholar 

  • Gerhard, Dirk (1978): »Jungmädel und Pimpfe«. Jugendarbeit in einer rechtsradikalen Jugendgruppe. In: Päd. extra. Sozialarbeit 2 (2): 26–37.

    Google Scholar 

  • Gille, Martina/Krüger, Winfried/Rijke, Johann de (2000): Politische Orientierungen. In: Gille, Martina/Krüger, Winfried (Hrsg.): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich: 205–265.

    Google Scholar 

  • Glaser, Stefan (2007): Das Thema Rechtsextremismus in der Bildungsarbeit – Ansätze und Erfahrungen. In: Stefan Glaser und Thomas Pfeiffer (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention. Schwalbach: Wochenschau Verlag: 107–127.

    Google Scholar 

  • Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.) (2007): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Gniewosz, Burkhard/Noack, Peter (2006): Intergenerationale Transmissions- und Projektionsprozesse intoleranter Einstellungen zu Ausländern in der Familie. In: Zeitschrift für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie 38 (1): 33–42.

    Google Scholar 

  • Gniewosz, Burkhard/Noack, Peter (2008): Transmission und Projektion von Fremdenfeindlichkeit in der Familie – Verläufe im Jugendalter. In: Ittel, Angela/Stecher, Ludwig/Merkens, Hans/Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 7. Ausgabe. 2007. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 279–295.

    Google Scholar 

  • Greuel, Frank (2009): Ethnozentrismus bei Aussiedlerjugendlichen. Eine explorative, qualitative Studie in Thüringen. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Greuel, Frank/Glaser, Michaela (Hrsg.) (2012): Ethnozentrismus und Antisemitismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Erscheinungsformen und pädagogische Praxis in der Einwanderungsgesellschaft. Halle: Deutsches Jugendinstitut e. V., Außenstelle Halle, Abt. Jugend und Jugendhilfe.

    Google Scholar 

  • Groffmann, Anne Claire (2001): Das unvollendete Drama. Jugend- und Skinheadgruppen im Vereinigungsprozess. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Großmann, G. Ulrich (Hrsg.) (2013): Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno/Jansen, Mechtild M. (2001): Rechte Cliquen. Alltag einer neuen Jugendkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno/Henkenborg, Peter/Scherr, Albert (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hardtmann, Gertrud (2007): 16, männlich, rechtsradikal. Rechtsextremismus – seine gesellschaftlichen und psychologischen Wurzeln. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Hauptabteilung XX (1988): Skinheads. Unsortiertes Material der HA XX/2. Dokumentiert in: Süß, Walter (2000): Zu Wahrnehmung und Interpretation des Rechtsextremismus in der DDR durch das MfS. Analysen und Berichte Nr. 1, Reihe B, hrsg. v. Behörde des Bundesbeauftragten (BStU). Unveränderter Nachdruck v. 1993. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Andreas (2010): Normalisierung und Aneignung. Modernisierung und Flexibilisierung von Männlichkeiten im Rechtsextremismus. In: Claus, Robert/Lehnert, Esther/Müller, Yves (Hrsg.): »Was ein rechter Mann ist …«. Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Berlin: Dietz Verlag: 53–66.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1987): Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1994): Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus. Tagung Gesellschaftliche Reaktionen auf Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Rechtsextremismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2002): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 15–34.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Buse, Heike/Liebe-Freund, Joachim/Möller, Kurt/Müller, Joachim/Ritz, Helmut et al. (Hrsg.) (1992): Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Collmann, Birgit/Conrads, Jutta/Matuschek, Ingo/Kraul, Dietmar/Kühnel, Wolfgang et al. (Hrsg.) (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Peter, Jörg-Ingo (1988): Jugendliche Fußballfans. Soziale und politische Orientierungen, Gesellungsformen, Gewalt. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Held, Josef/Horn, Hans/Leiprecht, Rudolf/Marvakis, Athanasios (1992): »Du musst so handeln, dass Du Gewinn machst«. Empirische Untersuchungen und theoretische Überlegungen zu politisch rechten Orientierungen jugendlicher Arbeitnehmer. 2. Aufl. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach und Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (Hrsg.) (2006): »Mit uns zieht die neue Zeit …« Der Wandervogel in der deutschen Jugendbewegung. München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hewicker, Christine (2001): Die Aussteigerin. Autobiographie einer ehemaligen Rechtsextremistin. Oldenburg: Igel.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010a): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. 3., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010b): Forschungsfeld › Szenen ‹ – zum Gegenstand der DoSE. In: Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungsund Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 91–103.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard (2002): Die angepassten Provokateure. Aufstieg und Niedergang der rechtsextremen DVU als Protestpartei im polarisierten Parteiensystem Sachsen-Anhalts. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel/Hopf, Wulf (1997): Familie, Persönlichkeit, Politik. Eine Einführung in die politische Sozialisation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Fromm, Erich/Marcuse, Herbert (Hrsg.) (1936/1987): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Erstaufl. Paris: Librairie Fe’lix Alcan. Reprint. Lüneburg: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2006): Einführung in die Sozialisationstheorie. 9. unveränderte Aufl. der 8. vollständig überarb. Aufl. Weinheim, München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2007): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 9., aktualisierte Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun (2012): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 11., vollst. überarbeitete Aufl. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena (2000): Aus Familiengeschichte lernen? Zur Bedeutung und Geltung von »Herkunftswissen« bei rechtsextremen Jugendlichen und Kindern von Arbeitsimmigranten. Zwei Fallstudien. In: Fechler, Bernd/Kössler, Gottfried/Liebertz-Gross, Till (Hrsg.): »Erziehung nach Auschwitz« in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen. Weinheim: Juventa: 67–86.

    Google Scholar 

  • Jenchen, Yvonne (1998): Die »Wiking Jugend «. Ursprung und Entwicklung bis zum Verbot. In: Kloninger, Herbert (Hrsg.): Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus. Symbolik/Neonazis/Skinheads. Brühl: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung: 53–96.

    Google Scholar 

  • Jöris, Paul-Elmar/Rabe, Karl-Klaus/Zumach, Andreas (1980): »Mit den Argumenten, da braucht man sich keine Mühe zu machen«. Gespräche mit Mitglieder der »Jungen Nationaldemokraten«. In: Rabe, Karl-Klaus (Hrsg.): Rechtsextreme Jugendliche. Gespräche mit Verführern und Verführten. Bornheim-Merten: Lamuv: 45–120.

    Google Scholar 

  • Jugendschutz.net (2013): Rechtsextremismus im Netz in Zahlen. hass-im-netz.info/hassimnetz/aktuelle-zahlen.html (zuletzt: 18. 6. 2014).

    Google Scholar 

  • Jugendschutz.net (2015): Rechtsextremismus online. beobachten und nachhaltig bekämpfen. Bericht über Recherchen und Maßnahmen im Jahr 2014. Mainz. hass-im-netz. info/fileadmin/dateien/PM2015/bericht2014.pdf (zuletzt: 29. 12. 2015).

    Google Scholar 

  • Kalinowsky, Harry H. (1986): Rechtsextremismus und Strafrechtspflege. Eine Analyse von Strafverfahren wegen mutmaßlicher rechtsextremistischer Aktivitäten und Erscheinungen. 2. Aufl. Köln: Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Kandzora, Gabriele (1996): Schule als vergesellschaftete Einrichtung: Heimlicher Lehrplan und politisches Lernen. In: Claußen, Bernhard/Geißler, Rainer (Hrsg.): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich: 71–89.

    Google Scholar 

  • Karig, Ute/Schuster, Klaus-Dieter (1999): Abseits oder mittendrin? Zu jugendkulturellen Szenen und Stilen. In: Walter Bien, Ralf Kuhnke und Monika Reißig (Hrsg.): Wendebiographien. Zur ökonomischen, sozialen und moralischen Verselbständigung junger Erwachsener. München: Deutsches Jugendinstitut: 139–164.

    Google Scholar 

  • Keniston, Kenneth (1968): Young radicals. Notes on committed youth. New York: Harcourt, Brace & World.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna (2000): Nationale Identität. In: Gille, Martina/Krüger, Winfried (Hrsg.): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich: 325–354.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna (2000): Einstellungen gegenüber Migranten. In: Gille, Martina/Krüger, Winfried (Hrsg.): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich: 355–397.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna (2008): Ein Problem der Vergangenheit? Die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen. In: Gille, Martina (Hrsg.): Jugend in Ost und West seit der Wiedervereinigung. Ergebnisse aus dem replikativen Längsschnitt des DJI-Jugendsurvey. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 211–236.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna/Rijke, Johann de (2000): Rechtsextreme Orientierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Schubarth, Wilfried/Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: 167–198.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1989): Aufstand der Modernisierungsopfer. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 34 (5): 545–548.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael (1999): Spiele und Terror. Fremdenfeindliche Gewalttätigkeiten und maskuline Jugendkulturen. In: Widmann, Peter/Erb, Rainer/Benz, Wolfgang (Hrsg.): Gewalt ohne Ausweg? Strategien gegen Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Berlin und Brandenburg. Berlin: Metropol: 223–257.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael (2002): Rechtsextreme Jugendkultur und Gewalt. Eine Herausforderung für die pädagogische Praxis. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael (2003): Der Doppelcharakter der rechtsradikalen Jugendkultur und das Kontinuitätsproblem in der Jugendarbeit. In: Benz, Ute/Benz, Wolfgang (Hrsg.):Jugend in Deutschland. Opposition, Krisen und Radikalismus zwischen den Generationen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag: 189–210.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael (2005): Rechtsorientierte Jugendliche in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen. In: Dezernat für Soziales Jugend Gesundheit und Wohnen Stadt Mainz (Hrsg.): Rechtsorientierte Jugendliche – brauchen wir (neue) Gegenstrategien? Dokumentation der Fachtagung am 26./27. Mai 2004. Mainz: 16–27.

    Google Scholar 

  • Kolb, Jonas (2011): Alltagsrassistischer Common Sense. In: Kolb, Jonas/Helmerich, Nicole/Wnuck, Oliver (Hrsg.): Hybride rechte Cliquen. Eine Studie über rechte Jugendliche in Berlin-Hohenschönhausen und kommunale Maßnahmen gegen Rechtsextremismus. Berlin: epubli GmbH: 36–45.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela (2006): Zur Entwicklung rechtsextremer Handlungs- und Orientierungsmuster von Mädchen und jungen Frauen. In: Klärner, Andreas/Kohlstruck, Michael (Hrsg.): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition: 257–274.

    Google Scholar 

  • Krafeld, Franz Josef (1992): Cliquenorientierte Jugendarbeit. Grundlagen und Handlungsansätze. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Jochen (1968): Das Bild der Jugend im Spiegel der rechtsextremen Presse. Deutsche National- und Soldatenzeitung, Deutsche Nachrichten, Nation Europa. Berlin: Verlag Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Pfaff, Nicolle (2002): (Rechte) jugendkulturelle Orientierungen, Gewaltaffinitäten und Ausländerfeindlichkeit als Problem für die Schule. In: Krüger, Heinz-Hermann/Reinhardt, Sibylle/Kötters-König, Catrin/Pfaff, Nicolle/Schmidt, Ralf/Krappidel, Adrienne/Tillmann, Frank (Hrsg.): Jugend und Demokratie – politische Bildung auf dem Prüfstand. Eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. Opladen: Leske + Budrich: 75–102.

    Google Scholar 

  • Lang, Juliane/Müller, Yves (2010): Neonazis im Web 2.0: Was sie machen und woran man sie erkennt. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg): Neonazis im Web 2.0 – Erscheinungsformen und Gegenstrategien. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung: 9–10.

    Google Scholar 

  • Langebach, Martin (2015): Germanische Mythologie in der rechten Musikszene. In: Volker Gallé (Hrsg.): Germanische Mythologie und Rechtsextremismus. Worms: Worms-Verlag.

    Google Scholar 

  • Langebach, Martin/Begrich, David/Raabe, Jan (2010): Sirenen des Hasses. NS Hardcore aus Sachsen-Anhalt. Magdeburg, Halle: Miteinander e. V., Arbeitstelle Rechtsextremismus.

    Google Scholar 

  • Langebach, Martin/Raabe, Jan (2011): Die Genese einer extrem rechten Jugendkultur. In: Schedler, Jan/Häusler, Alexander (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 36–53.

    Google Scholar 

  • Langebach, Martin/Raabe, Jan (2013): Zwischen Freizeit, Politik und Partei: RechtsRock. In: Braun, Stephan/Geisler, Alexander/Gerster, Martin (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 162–188.

    Google Scholar 

  • Langebach, Martin/Raabe, Jan (2013): RechtsRock – Made in Thüringen. 3. überarb., erw. Aufl. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

    Google Scholar 

  • Lederer, Gerda/Nerger, Joachim/Rippl, Susanne/Schmidt, Peter/Seipel, Christian (1991): Autoritarismus unter Jugendlichen der ehemaligen DDR. In: Deutschland-Archiv 24 (6): 587–596.

    Google Scholar 

  • Logvinov, Michail (2014): Täter. In: Backes, Uwe/Haase, Anna-Maria/Logvinov, Michail/Mletzko, Matthias/Stoye, Jan: Rechts motivierte Mehrfach – und Intensivtäter in Sachsen. Göttingen: V&R unipress: 81–99.

    Google Scholar 

  • Lohl, Jan (2010): Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus. Eine sozialpsychologische Studie zur Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Giessen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maaz, Hans-Joachim (1993): Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus in den östlichen Bundesländern. In: Otto. Hans-Uwe/Merten, Roland (Hrsg.): Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch. Opladen: Leske + Budrich: 176–181.

    Google Scholar 

  • Mannzmann, Anneliese (Hrsg.) (1979): Hitlerwelle und historische Fakten. Mit einer Literaturübersicht und einer Materialsammlung zum Neonazismus. Königstein/Ts: Scriptor Mansel, Jürgen/Spaiser, Viktoria (2010): Forschungsprojekt. Soziale Beziehungen, Konfliktpotentiale und Vorurteile im Kontext von Erfahrungen verweigerter Teilhabe und Anerkennung bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Abschlussbericht. Bielefeld. vielfalt-tut-gut.de/content/e4458/e8260/Uni_Bielefeld_Abschlussbericht_Forschungsprojekt.pdf (15. 4. 2013).

  • Mansel, Jürgen/Spaiser, Viktoria (2011): Antisemitische Einstellungen bei Jugendlichen aus muslimisch geprägten Sozialisationskontexten. Eigene Diskriminierungserfahrungen und transnationale Einflüsse als Hintergrundfaktoren. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 220–243.

    Google Scholar 

  • Melzer, Wolfgang/Rostampour, Parviz (2002): Schulqualität und Rechtsextremismus. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 50 (1): 41–58.

    Google Scholar 

  • Menhorn, Christian (2001): Skinheads. Portrait einer Subkultur. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meyer, Alwin/Rabe, Karl-Klaus (1979): Unsere Stunde, die wird kommen. Rechtsextremismus unter Jugendlichen. Bornheim-Merten: Lamuv.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (1965): Die deutsche Partei. Entwicklung und Problematik einer national-konservativen Rechtspartei nach 1945. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt (2000): Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremistischer Orientierungen bei 13- bis 15jährigen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt/Schuhmacher, Nils (2007): Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungsund Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas (2014): Youth and the Extreme Right: Explanations, Issues, and Solutions. In: Ders. (Hrsg.): Youth and the Extreme Right. New York: IDEBATE Press: 1–18.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard (2000): Miteinander – Nebeneinander – Gegeneinander ? Zum Verhältnis zwischen deutschen und ausländischen Jguendlichen. In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2000. Opladen: Leske + Budrich: 221–260.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard (2008): Jugend im Spiegel der Jugendforschung. In: Bingel, Gabriele/ Nordmann, Anja/Münchmeier, Richard (Hrsg.): Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jungendlicher Lebenslagen. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 13–26.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola (2004): Landtagswahl im Saarland am 5. September 2004. Wesentliche Bestimmungsgründe der Wahlentscheidung und das Wahlergebnis. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung. kas.de/wf/doc/kas_5272-544-1-30.pdf?070605133741 (20. 2. 2013).

  • Neubacher, Frank (1994): Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Vor und nach der Wende. Bonn: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Neubacher, Frank (1998): Fremdenfeindliche Brandanschläge. Eine kriminologisch-empirische Untersuchung von Tätern, Tathintergründen und gerichtlicher Verarbeitung in Jugendstrafverfahren. Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Ring, Erp (1984): Das Extremismus-Potential unter jungen Leuten in der Bundesrepublik Deutschland 1984. Bonn: Reha.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1987): Nationalgefühl und Glück. In: Dies./Köcher, Renate: Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt: 17–71.

    Google Scholar 

  • Oepke, Maren (2005): Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen. Einflüsse von gesellschaftlichem Wandel, Familie, Freunden und Schule. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Oepke, Maren (2008): Von Haus aus rechtsextrem? Zur Bedeutung innerfamilialer Transmissionswirkungen bei rechtsextremen Orientierungen Jugendlicher. In: Ittel, Angela/Stecher, Ludwig/Merkens, Hans/Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 7. Ausf.. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 297–322.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef (1993a): Autoritäre Persönlichkeit und Gesellschaftsordnung. Der Stellenwert psychischer Faktoren für politische Einstellungen. Eine empirische Untersuchung von Jugendlichen in Ost und West. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef (1993b): Leben die häßlichen Deutschen im Osten? Vergleich von Ostund Westberliner Jugendlichen. In: Otto, Hans-Uwe/Merten, Roland (Hrsg.): Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch. Opladen: Leske + Budrich: 182–188.

    Google Scholar 

  • Olweus, Dan (2006): Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können. 4., durchges. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Palandt, Ralf (2011): Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics. In: Ders. (Hrsg.): Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics. Berlin: Archiv der Jugendkulturen: 6–60.

    Google Scholar 

  • Peters, Jürgen/Schulze, Christoph (Hrsg.) (2009): »Autonome Nationalisten«. Die Modernisierung neonazistischer Jugendkultur. Unrast: Münster.

    Google Scholar 

  • Peucker, Christian/Gaßebner, Martina/Wahl, Klaus (2003): Die Sicht der Polizei. Strukturanalyse fremdenfeindlicher, rechtsextremer und antisemitischer Tatverdächtiger. In: Wahl, Klaus (Hrsg.): Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Täterstudien und Prävention. Opladen: Leske + Budrich: 205–258.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1992): Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 42 (B3/4): 11–21.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (2001): Politisches Selbstverständnis und Gewaltorientierung rechtsextremistischer Skinheads. Eine Fallstudie zu den Tonträgern der Band »Landser«. In: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie. Band 12. Baden-Baden: Nomos: 169–182.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (1996): Rechtsextremisten auf dem Daten-Highway. Funktion und Bedeutung computergestützter Kommunikation für die Netzwerke am rechten Rand. Dortmund: Antifa Dortmund-Nord.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (2008): Parteinahe Jugendzeitschriften einer neuen sozialen Bewegung von rechts. Eine Analyse zu Funktion und Inhalten von sechs Periodika. In: Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2008. Brühl: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung: 264–302.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2002): Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pollmer, Käte (1997a): Elternhaus und rechtsextremistische Orientierung der Kinder. In: deutsche jugend (12): 526–535.

    Google Scholar 

  • Pollmer, Käte (1997b): Rechtsextremismus ostdeutscher Jugendlicher. Ein Bewältigungsversuch von Deprivation? In: Gegenwartskunde. Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung 46 (3): 297–308.

    Google Scholar 

  • Raabe, Jan (2008): Wie versucht die NPD Jugendliche anzusprechen? In: Virchow, Fabian/Dornbusch, Christian (Hrsg.): 88 Fragen und Antworten zur NPD. Schwalbach: Wochenschau Verlag: 85–87.

    Google Scholar 

  • Raabe, Jan/Langebach, Martin (2011): Jugendkulturelle Dynamiken. Vom Hardcore über den NSHC zu den › Autonomen Nationalisten ‹. In: Schedler, Jan/Häusler, Alexander (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 154–166.

    Google Scholar 

  • Radvan, Heike (2010): Pädagogisches Handeln und Antisemitismus. Eine empirische Studie zu Beobachtungs- und Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Recherchegruppe Investigate Thor Steinar (2008): Thor Steinar. Die kritische Auseinandersetzung mit einer umstrittenen Marke. 2. überarb. Aufl. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Reinders, Heinz (2001): Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit. Forschungsstand, theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter (1997): Ethnozentrismus bei jungen Männern. Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und die Bedingungen ihrer Sozialisation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1998): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. 2. Aufl. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2006): »Der Hass hat uns geeint« Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea (2007): Ferien im Führerbunker. Die neonazistische Kindererziehung der »Heimattreuen Deutschen Jugend«. Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Ost, Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea (2013): Geschlechterbilder vor und nach dem Verbot der Heimattreuen Deutschen Jugend. Wie werden Mädchen und Jungen im völkischen Neonazi-Spektrum in Geschlechterrollen sozialisiert? In: Amadeu Antonio Stiftung/Radvan, Heike (Hrsg.): Gender & Rechtsextremismusprävention. Eine Publikation des Projektes »Lola für Lulu – Frauen für Demokratie im Landkreis Ludwigslust«. Berlin: Metropol: 73–81.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andreas/Speit, Andreas (2011): Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Rupf, Mandy/Bovier, Elke/Boehnke, Klaus (2001): Linke Lehrer – rechte Schüler? Eine empirische Studie bei Neuntklässlern und ihren Lehrern. In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (3): 297–312.

    Google Scholar 

  • Sanders, Eike/Jentsch, Ulli (2011): AN und Gender. In: Schedler, Jan/Häusler, Alexander (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 135–153.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard/Scherr, Albert (2005): Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien. 8. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Barbara (2012): »Anders als wir«. Differenzkonstruktionen und Alltagsantisemitismus unter Jugendlichen. Anregungen für die politische Bildung. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Barbara/Scherr, Albert (2006): »Ich habe nichts gegen Juden, aber…«. Widersprüchliche und fragmentarische Formen von Antisemitismus in heterogenen Jugendszenen. In: Fechler, Bernd (Hrsg.): Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus. Frankfurt am Main/ New York: Campus: 51–79.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Sonja (2001): Selbstverständnis und Zielsetzung der bedeutendsten rechtsextremistischen Jugendorganisation – die »Jungen Nationaldemokraten« (JN). In: Kloninger, Herbert (Hrsg.): Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus: Internationalität, Paradigmenwechsel, Jugend- und Kampagnenarbeit, Homosexualität. Brühl: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung: 99–154.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz (2014): Rechte Gewalt in Berlin 2003–2012. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2010): Cliquen/informelle Gruppen. Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale. In: Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungsund Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 73–90.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert/Schäuble, Barbara (2008): »Wir« und »die Juden«. Gegenwärtiger Antisemitismus als Differenzkonstruktion. In: Berliner Debatte Initial 19 (1): 3–14.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K./Klingemann Hans Dieter (1967): Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 12. Tübingen: Mohr: 11–29.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christiane (1995): Beziehungserfahrungen in der Familie, die Repräsentation von Beziehungserfahrungen und rechtsextreme Orientierung. In: Hopf, Christel/Rieker, Peter/Sanden-Marcus, Martina/Schmidt, Christiane (Hrsg.): Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim: Juventa: 107–156.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christine (2004): Politisches Interesse von Jugendlichen. Eine Längsschnittuntersuchung zum Einfluss von Eltern, Gleichaltrigen, Massenmedien und Schulunterricht. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christine (2008): Familiale und peerkontextuelle Bedingungen von Ausländerfeindlichkeit und politischer Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. In: Ittel, Angela/Stecher, Ludwig/Merkens, Hans/Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 7. Ausgabe 2007. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 323–343.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Ulrich (2002): Demokratie, ja – Politik, nein? Einstellungen Jugendlicher zu Politik. In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. Frankfurt am Main: Fischer: 91–137.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Ulrich (2006): Politik und Gesellschaft: Einstellungen, Engagement, Bewältigungsprobleme. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt am Main: Fischer: 103–144.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Ulrich (2010): Jugend und Politik: Aktuelle Entwicklungstrends und Perspektiven. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt am Main: Fischer: 129–164.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Ulrich (2015): Jugend und Politik: Zwischen positivem Gesellschaftsbild und anhaltender Politikverdrossenheit. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt am Main: Fischer: 153–200.

    Google Scholar 

  • Schneider, Daniel (2007): Mangel an Alternativen. Jugendkultur in Rheinhardtsdorf-Schöna. In: Blask, Falk (Hrsg.): Ein Dorf voller Narren. Karneval, Idylle, Rechtsextremismus. Münster, Hamburg, Berlin, London: Lit: 78–87.

    Google Scholar 

  • Schobert, Alfred (1996/2009): Kreuz, Totenkopf und Gruft. Dark Wave und »Neue Rechte«. Zuerst in: Spex. (5): 1996. Wiederveröffentlicht in: Schobert, Alfred: Analysen und Essays. Extreme Rechte – Geschichtspolitik – Poststrukturalismus. Münster: Unrast: 147–157.

    Google Scholar 

  • Schröder, Burkhard (1995): Neonazis und Computernetze. Wie Rechtsradikale neue Kommunikationsformen nutzen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schröder, Burkhard (2000): Nazis sind Pop. Berlin: Espresso.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus (2004): Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich. Unter Mitarbeit von Steffen Alisch, Susanne Bressan, Monika Deutz-Schroeder und Uwe Hillmer. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus/Deutz-Schroeder, Monika/Quasten, Rita/Schulze Heuling, Dagmar (2012): Später Sieg der Diktaturen? Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteil von Jugendlichen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schubarth, Wilfried (1993): Sehnsucht nach Gewißheit. Rechtsextremismus als Verarbeitungsform des gesellschaftlichen Umbruchs. In: Otto, Hans-Uwe/Merten, Roland (Hrsg.): Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch. Opladen: Leske + Budrich: 256–276.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Nils/Schulze, Christoph (2012): Rechte Pop-Rebellen. Einige Anmerkungen zu Modernisierungen in der extremen Rechten. In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 51 (1): 68–76.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Christoph/Wamper, Regina (2010): »Adolf H. didn’t booze or smoke«. Konsumkritik, Jugendkultur, Drogenverzicht von Rechts: Die neonazistische Adaption von Hardcore und Straight Edge. In: Wamper, Regina/Kellersohn, Helmut/Dietzsch, Martin (Hrsg.): Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen. Münster: Unrast: 194–223.

    Google Scholar 

  • Schumann, Frank (1990): Glatzen am Alex. Rechtsextremismus in der DDR. Berlin: Edition Fischerinsel.

    Google Scholar 

  • Schwendter, Rolf (1971): Theorie der Subkultur. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Seipel, Christian/Rippl, Susanne (2003): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hellund Dunkelbefunde im Vergleich. In: Raithel, Jürgen/Mansel, Jürgen (Hrsg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim: Juventa: 264–284.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Siegler, Bernd (1991): Auferstanden aus Ruinen. Rechtsextremismus in der DDR. Berlin: Edition Tiamat.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons/Stoffers, Manfred (2000): Auschwitz, nie davon gehört? Erinnern und Vergessen in Deutschland. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (1982): 5 Millionen Deutsche: »Wir sollten wieder einen Führer haben …«. Die SINUS-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen. 2. Aufl. Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Schedler, Jan/Häusler, Alexander (Hrsg.) (2011): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sommer, Bernd (2010): Prekarisierung und Ressentiments. Soziale Unsicherheit und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Speit, Andreas (Hrsg.) (2002): Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien. Hamburg/Münster: rat/Unrast.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2004): Wahlen im Freistaat Sachsen 2004. Sächsischer Landtag. Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik. Kamenz.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2014): Medieninformationen der Landeswahlleiterin – Wahl zum 6. Sächsischen Landtag. Kamenz.

    Google Scholar 

  • Steglich, Henrik (2005): Die NPD in Sachsen. Organisatorische Voraussetzungen ihres Wahlerfolgs 2004. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Stender, Wolfram (2010): Konstellationen des Antisemitismus. In: Ders./Follert, Guido/Özdogan, Mihri (Hrsg.): Konstellationen des Antisemitismus. Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 7–40.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1978): Väter und Enkel: Alter und Neuer Nationalismus in der Bundesrepublik. In: Ästhetik & Kommunikation 9 (32): 35–57.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1993): Rechtsextremismus in Berlin 1990. Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung, 80. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1999): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2005): Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2007): Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard/Niedermayer, Oskar (1998): Rechtsextremismus, politische Unzufriedenheit und das Wählerpotential rechtsextremer Parteien in der Bundesrepublik im Frühsommer 1998. Arbeitspapiere des Otto-Stammer-Zentrums (1). Freie Universität Berlin: Berlin.

    Google Scholar 

  • Streit, Thilo/Morlok, Martin (2006): Minderjährige als Parteimitglieder – Probleme der Parteimündigkeit. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Jugend und Politik. Möglichkeiten und Grenzen politischer Beteiligung der Jugend. Baden-Baden: Nomos: 75–96.

    Google Scholar 

  • Studer, Tobias/Vogel, Margot (2010): Gesellschaftliche Prozesse der Unbewusstmachung am Beispiel von Rechtsextremismus und Jugend. In: Riegel, Christine/Scherr, Albert/Stauber, Barbara (Hrsg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 233–251.

    Google Scholar 

  • Sturzbecher, Dietmar/Freytag, Ronald (2000): Antisemitismus unter Jugendlichen in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. In: Sturzbecher, Dietmar/Freytag, Ronald (Hrsg.): Antisemitismus unter Jugendlichen. Fakten, Erklärungen, Unterrichtsbausteine. Göttingen: Hogrefe: 76–152.

    Google Scholar 

  • Süss, Walter (1996): Zu Wahrnehmung und Interpretation des Rechtsextremismus in der DDR durch das MfS. Unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. 1993. Berlin: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Taler, Ingo (2012): Out of Step. Hardcore-Punk zwischen Rollback und neonazistischer Adaption. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Thune, Joachim (1983): Skinheads. In: Hessische Polizeirundschau 10 (11): 32–35.

    Google Scholar 

  • Tramitz, Christiane (2003): Licht in ein Forschungsdefizit: Emotionen fremdenfeindlicher Gewalttäter. In: Wahl, Klaus (Hrsg.): Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Täterstudien und Prävention. Opladen: Leske + Budrich: 144–170.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2010): Tapfer, stolz, opferbereit. Überlegungen zum extrem rechten Verständnis »idealer Männlichkeit«. In: Claus, Robert/Lehnert, Esther/Müller, Yves (Hrsg.): »Was ein rechter Mann ist …«. Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Berlin: Dietz Verlag: 39–52.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2011): »Der kürzeste Weg ins Paradies«. Vom Comic zur Selbstermächtigung. In: Palandt, Ralf (Hrsg.): Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics. Berlin: Archiv der Jugendkulturen: 62–73.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, Waldemar (2003): Tiefe Gräben und schmale Brücken. Die Einstellung Jugendlicher zu Ausländern im Stadt-Land-Vergleich. In: Groenemeyer, Axel/Mansel, Jürgen (Hrsg.): Die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Opladen: Leske + Budrich: 89–108.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Uwe (2006): Die Jugendorganisationen der Parteien. Struktur, rechtliche Stellung, Finanzierung. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Jugend und Politik. Möglichkeiten und Grenzen politischer Beteiligung der Jugend. Baden-Baden: Nomos: 111–124.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (1995): Die Bedeutung von Stil. Jugendkulturen und Jugendszenen im Licht der neueren Lebensstildiskussion. In: Ferchhoff, Wilfried/Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (Hrsg.): Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Weinheim/München: Juventa: 23–37.

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus (2003): Entwicklungspfade und Sozialisationsprozesse. In: Ders. (Hrsg.): Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Täterstudien und Prävention. Opladen: Leske + Budrich: 90–143.

    Google Scholar 

  • Waibel, Harry (1996): Rechtsextremismus in der DDR bis 1989. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Weber, Regina (2014): Wenn Hagen Heimattreu Klein-Heidi zum Tanz auffordert … Erziehung, Familie und Frauenbilder in der Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ). In: Botsch, Gideon/Haverkamp, Josef (Hrsg.): Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom » Freideutschen Jugendtag « bis zur Gegenwart. De Gruyter: Berlin, 221–241.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Matthias (1997): Fremdenfeindliche Einstellungen bei Jugendlichen. Ursachen und Einflußfaktoren. Eine empirische Studie. Dissertation. Wuppertal: Bergische Universität.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (2002): Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina (1995): Nationale Identität und Nationalismus. In: Hoffmann-Lange, Ursula (Hrsg.): Jugend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey 1. Opladen: Leske + Budrich: 195–243.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut/Eckert, Roland/Würtz, Stefanie/Steinmetz, Linda (1993): Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut/Steigleder, Sandra (2003): Jugendkonflikte oder hate crime? Täter-Opfer- Konstellationen bei fremdenfeindlicher Gewalt. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 5 (1): 5–28.

    Google Scholar 

  • Wnuck, Oliver (2011): Exkurs: Ursachen von Rechtsextremismus. In: Kolb, Jonas/Helmerich, Nicole/Wnuck, Oliver (Hrsg.): Hybride rechte Cliquen. Eine Studie über rechte Jugendliche in Berlin-Hohenschönhausen und kommunale Maßnahmen gegen Rechtsextremismus. Berlin: epubli GmbH: 46–58.

    Google Scholar 

  • Wolf, Nobert (1986): Punks und Skins. Jugendliche Problemgruppen als polizeiliches Gegenüber. In: Bereitschaftspolizei – heute 14 (11): 31–38.

    Google Scholar 

  • Würstl, Heike (2015): Uwe Böhnhardt. Rekonstruktion einer kriminellen Karriere. In: Frindte, Wolfgang/Geschke, Daniel/Haußecker, Nicole/Schmidtke, Franziska (Hrsg.): Rechtsextremismus und »Nationalsozialistischer Untergrund«. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 213–224.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas/Hövermann, Andreas/Krause, Daniela (2012): Die Abwertung von Ungleichwertigkeiten. Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 64–86.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas/Klein, Anna: Rechtsextreme Einstellungen in einer fragilen Mitte. In: Dies. (Hrsg.): Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.: 32–60.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rolf (1986): Jugendliche Subkultur der Gewalt? In: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei 35 (5): 17–18.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1981): Jugend 1981: Porträt einer Generation. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ’81. Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder. Band 1. Hamburg: Jugendwerk der Deutschen Shell: 80–122.

    Google Scholar 

  • Zinnicker, Jürgen (1982): Die Gesellschaft der Altersgleichen. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.) (1982): Jugend ’81. Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder. 2. Aufl. Opladen: Leske und Budrich: 422–674.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Langebach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langebach, M. (2016). Rechtsextremismus und Jugend. In: Virchow, F., Langebach, M., Häusler, A. (eds) Handbuch Rechtsextremismus. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19085-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19085-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18502-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19085-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics