Skip to main content

Autobiographie als Familientradition: Die Augsburger Familie von Stetten

  • Chapter
Familientraditionen und Familienkulturen

Zusammenfassung

Mikrohistorisch geht es bei Familientraditionen um die Entstehung, Ausgestaltungund Weitergabe von Ritualen, Themen, Aufträgen und Werten. Dies soll imFolgenden beispielhaft an der autobiographischen Tradition der Augsburger Patrizierfamilievon Stetten anschaulich gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Originale befinden sich im Hausarchiv der Familie in Aystetten bei Augsburg. Es existiert ein gedrucktes Archivverzeichnis von Albert Haemmerle, 1937 ediert. Die Selbstbiographie Pauls von Stetten des Älteren findet sich unter der Signatur Nr. 150: Lebensbeschreibung Herrn Paulus von Stetten von ihm selbst beschrieben, mit Zusätzen vermehrt von Paul von Stetten dem Jüngeren 1786, als Abschrift in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg unter der Signatur 2° Cod. Aug. 480. Die Autobiographie seines Sohnes Paul von Stetten der Jüngere findet sich unter den Signaturen 114 und 115. Die Aufzeichnungen der Jahre 1793-1803 sind leider verloren gegangen. Die Aufzeichnungen des Enkels Christoph David mit dem Titel: Aus dem Leben Christoph David von Stettens – Selbstbiographische Skizze tragen die Signatur 42.

  2. 2.

    Auf Grund des hohen Informationsgehalts des Ehrenbuchs plante der Münchner WirtschaftshistorikerJakob Strieder (1877 – 1936) bereits eine Edition, aber erst Albert Haemmerlefertigte eine kommentierte Transkription an, die 1955 als Privatdruck in der Reihe der Stettenjahrbücher erschien (vgl. Rajkay 2011b: 202 f.).

  3. 3.

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Neues Ehrenbuch oder Geschichte des adel. GeschlechtesDer Von Stetten in des hl.Röm. Reichs Städten Augsburg und Frankfurth amMayn (2°Cod S 103), Fol. 42 – 48.

  4. 4.

    Bereits der Vater Christoph von Stettens, Michael (1449-1525), wurde 1525 nach evangelischem Brauch ohne Messe bestattet.

  5. 5.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 71: Selbstbiographie der Anna Katharina von Stetten, geboreneAdam (1648 – 1722).

  6. 6.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 73 und Nr. 13.

  7. 7.

    Das Diarium befindet sich in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in einer Sammlung von Dokumenten mit dem Titel „Differenzen der Stadt Augsburg mit Bayern und dem St. Ulrichskloster“ (2° S 195).

  8. 8.

    Im Neuen Ehrenbuch machte Paul von Stetten der Jüngere bei den Ergänzungen zur Autobiographie des Vaters diesen Hinweis (S. 15).

  9. 9.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 30, Kurze Beschreibung einer Reise nach MĂĽnchen, welche ich mit meinem Papa und Mama, H. Bachmayer u. meinem Bruder gemacht habe.

  10. 10.

    Die Briefe zwischen Christoph David, seinen Eltern und dem Bruder Markus finden sich im Hausarchiv in Aystetten, Nr. 45.

  11. 11.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 19-35.

  12. 12.

    Das Manuskript befindet sich heute in der Staats- und Stadtbibliothek (2° Cod S 103), die Abschrift im Hausarchiv in Aystetten, Nr. 405.

  13. 13.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 42, Heft 1.

  14. 14.

    Hausarchiv Aystetten, Neues Ehrenbuch Nr. 405: 1.

  15. 15.

    Hausarchiv Aystetten, Neues Ehrenbuch Nr. 405: 58.

  16. 16.

    Hausarchiv Aystetten, Neues Ehrenbuch Nr. 405: 60.

  17. 17.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 58: Lebensbeschreibung Herrn David von Stettens, Kays. May.Joséphs des II. wirkl. Rathes, der Reichs Stadt Augsburg Pflegers und designierten ReichsLand-Vogtes, verfasst und dem Ehrenbuche des Geschlechtes der von Stetten gewidmet von dessen Schwieger-Sohne Paulus von Stetten dem jüng. 1775.

  18. 18.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 42, Heft 1.

  19. 19.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 42, Heft 2.

  20. 20.

    Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod S 103, Fol. 118.

  21. 21.

    Hausarchiv Aystetten, Neues Ehrenbuch Nr. 405: 327a.

  22. 22.

    Aus seiner Feder stammt die noch heute vielzitierte zweibändige Stadtgeschichte: Geschichte Der Heil. Röm. Reichs Freyen Stadt Augspurg. Aus bewährten Jahr-Büchern und Tüchtigen Urkunden gezogen, Und an das Licht gegeben, Frankfurt u. a. 1743 und 1758.

  23. 23.

    Markus von Stetten veröffentlichte 1804 im neuen Teutschen Merkur eine Fortsetzung der Kunst- und Handwerksgeschichte seines Vaters unter dem Titel: Über den gegenwärtigen Zustand der Künste in Augsburg.

  24. 24.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 45, Korrespondenz Christoph David, Brief vom 1. 12. 1793.

  25. 25.

    Stadtarchiv Augsburg, EWA 698, Verzeichnis der Gräber von St. Anna, 9. 12. 1765, 24. 10. 1774, 21. 11. 1774, 12. 2. 1786.

  26. 26.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 45, Korrespondenz Christoph David, Brief vom 3. 12. 1792.

  27. 27.

    Dieses Zitat wie auch das folgende findet sich im Manuskript des Neuen Ehrenbuchs (Staatsund Stadtbibliothek 2° Cod S 103), Fol. 118.

  28. 28.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 58: Lebensbeschreibung Herrn David von Stettens, Kays. May.Joséphs des II. wirkl. Rathes, der Reichs Stadt Augsburg Pflegers und designierten ReichsLand-Vogtes, verfasst und dem Ehrenbuche des Geschlechtes der von Stetten gewidmet von dessen Schwieger-Sohne Paulus von Stetten dem jüng. 1775.

  29. 29.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 115, Faszikel 64.

  30. 30.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 115, Faszikel 58.

  31. 31.

    Hausarchiv Aystetten, Nr. 42, Heft 2, erste Seite.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, Klaus/Schmolinsky, Sabine/Zahnd, Urs Martin (Hrsg.) (1999): Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späten Mittelalters und der frĂĽhen Neuzeit (Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit Bd. 1).Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler

    Google Scholar 

  • Arnold, Klaus (2000): Familie, Kindheit und Jugend in Pommerischen Selbstzeugnissen der FrĂĽhen Neuzeit. In: Buchholz (2000): 17–32

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2010): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses.FĂĽnfte, durchgesehene Auflage.MĂĽnchen: C. H.Beck

    Google Scholar 

  • Buchholz, Werner (Hrsg.) (2000): Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500-1900. Stuttgart: Fritz Steiner

    Google Scholar 

  • Burgdorf, Wolfgang (2006): Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806 (Bibliothek Altes Reich, Bd. 2). MĂĽnchen: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta/Groppe, Carola/Malmede, Hans (Hrsg.) (2009): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Emmendörffer, Christoph/Zäh, Helmut (Hrsg.) (2011): BĂĽrgermacht und BĂĽcherpracht. Augsburger Ehren- und FamilienbĂĽcher der Renaissance (Katalogband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg vom 18.März bis 19.Juni 2011).Luzern: Quaternio

    Google Scholar 

  • Fabian, Bernhard (Hrsg.) (1997): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland Bd. 11. Hildesheim: Olms

    Google Scholar 

  • Fassl, Peter (1988): Konfession, Wirtschaft und Politik. Von der Reichsstadt zur Industriestadt, Augsburg 1750-1850 (Abh. z. Geschichte der Stadt Augsburg 32). Sigmaringen: Jan Thorbecke

    Google Scholar 

  • Gestrich, Andreas/Krause, Jens-Uwe/Mitterauer, Michael (2003): Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Gier, Helmut (Hrsg.) (2009): Paul von Stetten der JĂĽngere: Selbstbiographie – Die Lebensbeschreibung des Patriziers und Stadtpflegers der Reichsstadt Augsburg (1731-1808), bearbeitet von Barbara Rajkay und Ruth von Stetten (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission fĂĽr Bayerische Landesgeschichte Reihe 6, Reiseberichte und Selbstzeugnisse aus Bayerisch-Schwaben Bd. 5.1). Augsburg: WiĂźner.

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2004): Der Geist des Unternehmertums. Eine Bildungs- und Sozialgeschichte. Die Seidenfabrikantenfamilie Colsman (1649-1840). Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2009): Theoretische und methodologische Voraussetzungen und Probleme einer bildungshistorischen Familienbiographie – Versuch einer Modellbildung. In: Ecarius et. al. (2009): 93–116

    Google Scholar 

  • Häberlein, Mark (2011): Augsburger FamilienbĂĽcher des späten 16. und des 17. Jahrhunderts. In: Emmendörffer et. al. (2011): 43–55

    Google Scholar 

  • Häberlein, Mark/Kuhn, Christian (2011): Einleitung. In: Häberlein et. al. (2011): 9-24 Häberlein, Mark/Kuhn, Christian/Hörl, Lina (Hrsg.) (2011): Generationen in spätmittelalterlichen und frĂĽhneuzeitlichen Städten (ca.1250-1750) (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 20). Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Haemmerle, Albert (1937): Das Hausarchiv derer von Stetten (Stetten-Jahrbuch 1). MĂĽnchen: Privatdruck.

    Google Scholar 

  • Haemmerle, Albert (1955): Derer von Stetten Geschlechterbuch (Stetten-Jahrbuch 2). MĂĽnchen: Privatdruck

    Google Scholar 

  • Herre, Franz (1954): Paul von Stetten de Ă„ltere und der JĂĽngere. In: Pölnitz (1954): 314–345

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (1991): Historische Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann/Ulich (1991): 231–250

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Uich, Dieter (Hrsg.) (1991): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 4. völlig neu bearbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Jarzebowski, Claudia (2010): Loss and emotion in funeral works on children in seventeenth-century Germany. In: Tatlock (2010): 187–213

    Google Scholar 

  • Kasch, Susanne (2005): St. Anna. Eine Kirche, viele Geschichten. Augsburg: WiĂźner

    Google Scholar 

  • KieĂźling, Rolf (2011a): Das Patriziat in Augsburg vom 15. bis ins 17. Jahrhundert in: Emmendörffer et. al. (2011): 19–36

    Google Scholar 

  • KieĂźling, Rolf (2011b) (Hrsg.): Neue Forschungen zur Geschichte der Stadt Augsburg (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 12). Augsburg: WiĂźner

    Google Scholar 

  • Klingenböck, Ursula/Niederkorn-Bruck, Meta/Scheutz, Martin (Hrsg.) (2009): Alter(n) hat Zukunft. Alterskonzepte Querschnitte Bd. 26). Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag

    Google Scholar 

  • Krauss, Ludwig Friedrich (1809): Paul von Stettens’s Königl. Baier.Geheimen Raths und vormaligen Stadtpflegers in Augsburg Leben und Charakter.Augsburg: BĂĽrglen

    Google Scholar 

  • Kremer, Joachim (Hrsg.) (2004): Biographie und Kunst als historiographisches Problem: Bericht ĂĽber die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anlässlich der 16. Magdeburger Telemann-Festtage. Hildesheim: Olms

    Google Scholar 

  • Krusenstjern, Benignavon (1999): Buchhalter ihres Lebens. Ăśber Selbstzeugnisse aus dem 17.Jahrhundert. In: Arnold et. al. (1999): 139–146

    Google Scholar 

  • Mayr, Anton (1931): Die groĂźen Augsburger Vermögen in der Zeit von 1618 bis 1717 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg Heft 4). Augsburg: Selbstverlag der Stadt

    Google Scholar 

  • Maurer, Michael (2004): Zur Theorie der Biographie im 18. Jahrhundert. In: Kremer (2004): 40–45

    Google Scholar 

  • Merath, Siegfried (1961): Paul von Stetten der JĂĽngere. Ein Patrizier am Ende der reichsstädtischen Zeit (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 10). Augsburg: Hans Rösler Verlag.

    Google Scholar 

  • Metzger, Christof (2005): Landsitze Augsburger Patrizier. MĂĽnchen/Berlin: Deutscher Kunstverlag

    Google Scholar 

  • Niggl, GĂĽnter (1977): Geschichte der deutschen Autobiographie im 17. Jahrhundert.Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung.Stuttgart: J. B. Metzler

    Google Scholar 

  • Pahnke, Gabi (2011): Patriotismus ohne Nation. Die patriotische Ideenwelt des Augsburger Patriziers Paul von Stetten d. J. (1731-1808). In: KieĂźling (2011b): 165–230

    Google Scholar 

  • Pölnitz, Götz von (Hrsg.) (1954): Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben Bd. 3. MĂĽnchen: Max Hueber Verlag

    Google Scholar 

  • Rajkay, Barbara (2011a): LĂĽckenlose Aufklärung. Stadt- und Familiengeschichtsschreibung derer von Stetten im 18.Jahrhundert in Augsburg. In: Emmendörffer et al. (2011): 67–73

    Google Scholar 

  • Rajkay, Barbara (2011b): (Altes) Ehrenbuch der von Stetten. In: Emmendörffer et al. (2011): 202 f.

    Google Scholar 

  • Rajkay, Barbara (2011c): Neues Ehrenbuch oder Geschichte des adel. Geschlechts der von Stetten in des H. Röm. Reichs Städten Augsburg und Frankfurth am Mayn. In: Emmendörffer et. al. (2011): 274–276

    Google Scholar 

  • Rohmann, Gregor (2001): „Eines Erbaren Raths gehorsamer apmtman“. Clemens Jäger und die Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben Reihe 1, Bd. 28).Augsburg: WiĂźner

    Google Scholar 

  • Rohmann, Gregor (2004): Das Ehrenbuch der Fugger. Darstellung – Transkription Kommentar (Studien zur Fuggergeschichte 39/1).Augsburg: WiĂźner

    Google Scholar 

  • Schmid, Barbara (2006): Schreiben fĂĽr Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und frĂĽher Neuzeit.ZĂĽrich: Chronos

    Google Scholar 

  • Schramm, Percy Ernst (1963): Neun Generationen. Dreihundert Jahre deutscher „Kulturgeschichte“ im Lichte der Schicksale einer Hamburger BĂĽrgerfamilie (1648-1948). Bd.1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried (Hrsg.) (1996): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte (Selbstzeugnisse der Neuzeit, Bd. 2). Berlin: Akademie-Verlag

    Google Scholar 

  • Sieh-Burens, Katarina (1986): Oligarchie, Konfession und Politik im 16. Jahrhundert.Zur sozialen Verflechtung der Augsburger BĂĽrgermeister und Stadtpfleger 1518-1618 (Schriften der philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Nr. 29).MĂĽnchen: Ernst Vögel

    Google Scholar 

  • Studt, Birgit (Hrsg.) (2007): Haus- und FamilienbĂĽcher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der FrĂĽhen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Tatlock, Lynne (Hrsg.) (2010): Enduring Loss in Early Modern Germany. Cross Disciplinary Perspectives. Leiden/Boston: Brill

    Google Scholar 

  • Tersch, Harald: Schreiben „in gewissen Jahren“. Alter(n) und Autobiographie in der Neuzeit. In: Klingenböck et. al. (2009): 184–232

    Google Scholar 

  • Trauchburg, Gabrielevon (2001): Häuser und Gärten Augsburger Patrizier. MĂĽnchen/ Berlin: Deutscher Kunstverlag

    Google Scholar 

  • Völker-Rasor, Anette (1996): „Arbeitsam, obgleich etwas verschlafen.“ – Die Autobiographie des 16. Jahrhunderts als Ego-Dokument. In: Schulze (1996): 107–120

    Google Scholar 

  • Waibel, Nicole (2008): Nationale und patriotische Publizistik in der Freien Reichsstadt Augsburg. Studien zur periodischen Presse im Zeitalter der Aufklärung.Bremen: edition lumiere

    Google Scholar 

  • Zorn, Wolfgang (1994): Das Augsburger Patriziat im Königreich Bayern. In: Zeitschrift des Historischen Vereins fĂĽr Schwaben 87. 167–188

    Google Scholar 

  • Zorn, Wolfgang (1995): Die Eingliederung Augsburgs in das Königreich Bayern unter König Max I. JosĂ©ph in der Sicht des Patriziats. In: Zorn (1997): 233–248

    Google Scholar 

  • Zorn, Wolfgang (1997): Studia Sueviae Historica. Beiträge zur Geschichte BayerischSchwabens (Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, Reihe 1, Bd. 24).Augsburg: Verlag der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft

    Google Scholar 

  • Zorn, Wolfgang (2004): Adel und Patriziat in Bayerisch-Schwaben 1500-1918: Wirklichkeit und Wunschbild. In: Zeitschrift des Historischen Vereins fĂĽr Schwaben 96. 49-67

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rajkay, B. (2013). Autobiographie als Familientradition: Die Augsburger Familie von Stetten. In: Baader, M., Götte, P., Groppe, C. (eds) Familientraditionen und Familienkulturen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics