Skip to main content

Zur Situation der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik Ethik

Für Marianne Soff und Annette Treibel-Illian

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik

Zusammenfassung

Die Diskussion und Reflexion einer Geschlechterforschung in der Fachdidaktik Ethik kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt als Desiderat bezeichnet werden. Als einzige empirische Untersuchungen liegen lediglich die experimentellen Studien von Eva Marsal und Takara Dobashi (2007–2011) zu geschlechterbezogenen Gemeinsamkeiten und Differenzen im Ethikunterricht vor, bei denen im cross-cultural Design deutsche und japanische Grundschulkinder in Bezug auf ihre Werturteile, anthropologischen Maximen und Einstellungen verglichen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benhabib, Seyla (1995): Selbst im Kontext: Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (2002): Geschlechtspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann, Klaus/Ulrich, Dieter (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, Basel: Beltz, S. 279–301.

    Google Scholar 

  • Bildungsplan Gymnasium: Bildungsstandards für Ethik. Online: http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za720/Ethik/Gym_Eth_bs.pdf, 02.09.2011.

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüning, Barbara (2007): Philosophieren mit Kindern im Ethikunterricht der Grundschule. In: Marsal, Eva et al. (Hrsg.): Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Frankfurt a. M., Bern: Peter-Lang, S. 297–304.

    Google Scholar 

  • Brüning, Barbara (2003): Philosophieren in der Sekundarstufe: Methoden und Medien. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2009): Doing Gender im Schulalltag – Gendersensibilität entwickeln. Doing Gender. In: Ethik und Unterricht (Doing Gender) 4/2009, S. 18-21.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol (1982): Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. (Original: In a Different Voice: Psychological Theory and Women’s Development). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Götsch, Monika (2009): Geschlecht und Sozialisation. Eine Annäherung aus der Perspektive der Geschlechterforschung. In: Ethik und Unterricht (Doing Gender) 4/2009, S. 9-11.

    Google Scholar 

  • Haubner, Michael (2009): Wann ist ein Mann ein Mann? In: Ethik und Unterricht (Doing Gender) 4/2009, S. 22-24.

    Google Scholar 

  • Hume, David (2002): Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral. Original: An enquiry concerning the principles of morals (1751). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Juranek, Natalie/Döbert, Rainer (2002): Eine andere Stimme? Universalien oder geschlechtsspezifische Differenzen in der Moral. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1981): Essays on Moral Development, Bd.1: The Philosophy of Moral Development: Morals Stages and the Idea of Justice. New York: Joanna Cotler Books.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Herausgegeben von Wolfgang Althof unter Mitarbeit von Gil Noam und Fritz Oser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1977): Eine Neuintegration der Zusammenhänge zwischen der Moralentwicklung in der Kindheit und im Erwachsenenalter. In: Döbert, Rainer/Nunner-Winkler, Gertrud (Hrsg.) Entwicklung des Ichs. Köln: Kiepenheur und Witsch, S. 225-253.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2002): Geschlecht und Sozialisation. In: Erwägen Wissen Ethik, Jg. 13/2002, Heft 1, S. 13-26.

    Google Scholar 

  • Marsal, Eva/Dobashi, Takara/Weber Barbara (Hrsg.) (2009): Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Frankfurt a. M., Bern: Peter-Lang.

    Google Scholar 

  • Marsal, Eva/Dobashi, Takara (2009): Empirische Überprüfung des Philosophieunterrichts. Modelle, Methoden, Beispiele. In: Robeck, Johannes/Thurnherr, Urs/Steenblock, Volker (Hrsg.): Empirische Unterrichtsforschung und Philosophiedidaktik. Jahrbuch der Didaktik für den Philosophie- und Ethikunterricht 9, S. 105- 134.

    Google Scholar 

  • Marsal, Eva (2008): Didactic Implementation of Ekkehard Martens’ Five Finger Model. Example: The Unit ‘Who am I?/ Dealing with Capabilities’. In: Thinking: The Journal of Philosophy for Children, Volume 18, Number 4, S. 19-22.

    Google Scholar 

  • Marsal, Eva/Dobashi, Takara (2008): Wem würde ich in lebensbedrohlichen Situationen helfen? Eine Skizze zum Kulturvergleich zwischen japanischen und deutschen Grundschulkindern. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1, S. 48–55.

    Google Scholar 

  • Marsal, Eva/Dobashi, Takara (2007): I and my family - Comparing the reflective competence of Japanese and German primary school children as related to the ‘Ethics of Care’. In: childhood & philosophy, the electronic journal of ICPIC (international council for philosophical inquiry with children). Volume 3, Number 6, Artikel 7, S. 267-287. Online: www.filoeduc.org/childphilo, 02.09.2011.

  • Marsal, Eva/Dobashi, Takara/Weber Barbara/Lund, Felix G. (Hrsg.) (2007): Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Frankfurt a. M., Bern: Peter-Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Marsal, Eva (2003): Der Personbegriff von Mädchen: Eine empirische Studie. In: Karlsruher pädagogische Beiträge (kpb) 54, S. 7-32.

    Google Scholar 

  • Marsal, Eva (1998): Eine (weibliche) Person sein. Bildung der Personalität durch die Auseinandersetzung mit den eigenen ethischen Orientierungen – ein Trainingsprogramm. In: Ethik und Unterricht 2/98, S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Martens, Ekkehard (2003): Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts: Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2006): Bildung und Leiblichkeit. In: Robeck, Johannes/Thurnherr, Urs/Steenblock, Volker (Hrsg.): Empirische Unterrichtsforschung und Philosophiedidaktik. Jahrbuch der Didaktik für den Philosophie- und Ethikunterricht 9, S. 75-91.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (1991) (Hrsg.): Weibliche Moral: Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Volker (2009): Didaktik des Ethikunterrichts: Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rösch, Anita (2009): Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht: Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohbeck, Johannes/Thurnherr, Urs/Steenblock, Volker (2008) (Hrsg.): Empirische Unterrichtsforschung und Philosophiedidaktik. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Runtenberg, Christa (1998): Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik. Freiburg, München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Anja (2006): Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Textor, Martin R. (2005): Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung. In: Textor, Martin R. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik - Online-Handbuch – Würzburg. Online: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1226.html, 18.10.2011.

  • Vbw-Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft e.v. (Hrsg.) (2009): Aktionsrat Bildung. Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem Jahresgutachten Hans-Peter Blossfeld, Wilfried Bos, Bettina Hannover, Dieter Lenzen, Detlef Müller-Böling, Manfred Prenzel, Ludger Wößmann, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online: www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Geschlechterdifferenzen_im_Bildungssystem__Jahresgutachten_2009.pdf, 16.10.2011.

  • Weinert, Franz E./Andreas Helmke (Hrsg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim 1997.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans Joachim (2002); Moral und Erziehung in der pluralistischen Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip G. (1995): Psychologie. 6., neu bearb. Auflage. Berlin, Heidelberg u. a.: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Marsal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marsal, E., Dobashi, T. (2012). Zur Situation der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik Ethik. In: Kampshoff, M., Wiepcke, C. (eds) Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18984-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18984-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18222-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18984-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics