Skip to main content

Tauschpraktiken sind Ereignisse – Replik auf Dirk Quadflieg

  • Chapter
Transnationale Vergesellschaftungen
  • 157 Accesses

Zusammenfassung

Repliken werden in der Regel nur dann verfasst, wenn Kritikpunkte zurückgewiesen und die Dinge wieder gerade gerückt werden müssen, die der Kritiker scheinbar in Unordnung gebracht hat. Wenn der Autor des kritisierten Werkes sich falsch verstanden fühlt, verfasst er eine Replik, die er dazu nutzt, sein Buch zu verteidigen. Dazu besteht in meiner Antwort auf die kritischen Anmerkungen von Dirk Quadflieg zu meinem Buch über die Praktiken des Tauschens jedoch kein Anlass. Denn Quadflieg wird in seiner Kritik den meisten von ihm angesprochenen Aspekten des Buches sehr weitgehend gerecht, so dass es meinerseits nicht viel gibt, was gerade gerückt oder zurückgewiesen werden müsste. Ich will die Replik deshalb dazu nutzen, die von Quadflieg angeregte Diskussion des Strukturalismus aufzugreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Brandom, Robert B. (2000): Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2009): Praktiken des Tauschens. Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur- Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1974): Einführung in das Werk von Marcel Mauss. In: Mauss (1974): 7–41

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (Hrsg.) (1974): Soziologie und Anthropologie, Bd. 1: Theorie der Magie/Soziale Morphologie. Hrsg. v. H. Ritter, Frankfurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1990[1925]): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Miklautz, Elfie (2010): Geschenkt. Tausch gegen Gabe – eine Kritik der symbolischen Ökonomie. München: Fink

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32: 282–301

    Article  Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2006): Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge (Ma.): University Press

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (2002): The site of the social. A philosophical account of the constitution of social life and change. University Park (PA): Pennsylvania State University Press

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984): Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hillebrandt, F. (2012). Tauschpraktiken sind Ereignisse – Replik auf Dirk Quadflieg. In: Soeffner, HG. (eds) Transnationale Vergesellschaftungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_93

Download citation

Publish with us

Policies and ethics