Skip to main content

Sprachliche versus soziale Hegemonie: Die Bedeutung eines kleinen Unterschieds am Beispiel des Englischen

  • Chapter
Transnationale Vergesellschaftungen
  • 182 Accesses

Zusammenfassung

Kritiker der zunehmenden Dominanz der englischen Sprache beklagen, dass mit der Vormachtstellung des Englischen die kulturelle Diversität eingeschränkt wird bzw. verloren geht. Diese These vertritt auch Richard Münch (2012) in seinem Kommentar zu dem von mir verfassten Buch „Mehrsprachigkeit in Europa“ (Gerhards 2010), in dem ich mich im Schlusskapitel für die verstärkte Förderung des Englischen als Lingua Franca in Europa ausgesprochen habe. Mit der Ausbreitung der englischen Sprache, so befürchtet Richard Münch, werde ein angloamerikanischer Denk- und Lebensstil verbreitet, der die sprachliche und damit auch kulturelle Vielfalt gefährde. Die Beispiele, die er und andere für diese These ins Feld führen, sind vielfältig und auf den ersten Blick überzeugend. So ist die angloamerikanische Film- und Medienindustrie ein weltweit agierender hegemonialer Akteur, der mit seinen Produkten und Formaten in fast allen Regionen der Welt präsent und häufig marktführend ist. Diese Dominanz der Konzerne der Kulturindustrie und der von ihnen distribuierten Produkte führt zu einer Verbreitung „der amerikanischen Alltagskultur in der ganzen Welt“ (Münch 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Boroditsky, Lera (2003): Linguistic Relativity. In: Nadel (2003): 917–921

    Google Scholar 

  • Boroditsky, Lera (2011): How language shapes thought. In: Scientific American (February): 63–65

    Google Scholar 

  • Crystal, David (2003): English as a Global Language. Cambridge/New York: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • De Swaan, Abram (1993): The Evolving European Language System: A Theory of Communication Potential and Language Competition. In: International Political Science Review 14: 241–256

    Article  Google Scholar 

  • De Swaan, Abram (2001): Words of the World – The Global Language System. Cambridge et al.: Polity Press

    Google Scholar 

  • Fodor, Jerry (1975): The Language of Thought. Cambridge: Thomas Crowell

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2010): Mehrsprachigkeit im Vereinten Europa. Transnationales sprachliches Kapital als Ressource in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Hunt, Earl (2001): Language and Thought: The Modern Whorfian Hypothesis. In: Smelser et al. (2001): 8320–8325

    Google Scholar 

  • Hunt, Earl/Agnoli, Franca (1991): The Whorfian Hypothesis: A Cognitive Psychology Perspective. In: Psychological Review 98(3): 377–389

    Article  Google Scholar 

  • May, Robert M. (1997): The Scientific Wealth of Nations. In: Science 275(5301): 793–796

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2012): Die Hegemonie des Englischen und die Erhaltung kultureller Diversität. Kommentar zu Jürgen Gerhards „Mehrsprachigkeit im Vereinten Europa“. In: Soeffner et al. (2012)

    Google Scholar 

  • Nadel, Lynn (Hrsg.) (2003): Encyclopedia of Cognitive Science. London: MacMillan Press

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (2011): Kult der Minderheitensprachen oder Erziehung zur Mehrsprachigkeit? Replik auf Jürgen Gerhards Beitrag „Kult der Minderheitensprachen“. In: Leviathan 39: 187–193

    Article  Google Scholar 

  • Nye, Joseph S. (2004): Soft Power: The Means to Success in World Politics. New York: Public Affairs

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven (1994): The Language Instinct: The New Science of Language and Mind. London: Penguin

    Book  Google Scholar 

  • Smelser, Neil J./Baltes, Paul B. (Hrsg.) (2011): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Amsterdam: Elsevier

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (2012): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Van Leeuwen, Thed N./Moed, Henk F./Tijssen, Robert J. W./Visser, Martijn S./van Raan, Anthony F. J. (2001): Language biases in the coverage of the Science Citation Index and its consequences for international comparisons of national research performance. In: Scientometrics 51: 335–346

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerhards, J. (2012). Sprachliche versus soziale Hegemonie: Die Bedeutung eines kleinen Unterschieds am Beispiel des Englischen. In: Soeffner, HG. (eds) Transnationale Vergesellschaftungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_90

Download citation

Publish with us

Policies and ethics