Skip to main content
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Der Achte Deutsche Soziologentag vom 19. bis 21. September 1946 fand an einer Universität statt, die bis 1933 eine Hochburg der Soziologie gewesen war (Herrschaft/ Lichtblau 2010). Aber durch Vertreibung in die Emigration, Tod oder Wegberufung waren bei Kriegsende sämtliche Lehrstühle seit Jahren vakant, Lehrveranstaltungen fanden ohnehin seit 1944 nicht mehr statt; das Institut für Sozialforschung und das Seminar für Soziologie waren seit langem geschlossen (Hammerstein 1989).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W. (1952): Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung. In: Institut zur Förderung Öffentlicher Angelegenheiten (1952): 27–39

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Hauser, Arnold (1970): Vorträge zum Ideologie-Problem. In: Deutscher Soziologentag (1970): 14–44

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Hauser, Arnold/Eysink, R./Hertz, Friedrich/Keiter, Friedrich/Kempski, Jürgen von/Kühne, Otto/Lankheit, Klaus/Rüstow, Alexander/Topitsch, Alexander/Weippert, Georg/Weber, Alfred (1970): Rundtafelgespräch. Diskussion über das Ideologie-Problem. In: Deutscher Soziologentag (1970): 45–55

    Google Scholar 

  • Deutscher Soziologentag (1948): Verhandlungen des Achten Deutschen Soziologentages vom 19. bis 21. September 1946 in Frankfurt a. M. – Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Deutscher Soziologentag (1949): Verhandlungen des Neunten Deutschen Soziologentages vom 9. bis 12. August 1948 in Worms. Vorträge und Diskussionen. Tübingen: J. C. B. Mohr

    Google Scholar 

  • Deutscher Soziologentag (1970): Verhandlungen des Zwölften Deutschen Soziologentages vom 15. bis 17. Oktober 1954 in Heidelberg. Glashütten im Taunus: Verlag Detlev Auvermann

    Google Scholar 

  • Dilley. James W. (1948): Vierter Vortrag über „Economic Policy and the Monopoly Problem“. In: Deutscher Soziologentag (1948): 115–134

    Google Scholar 

  • Dunkmann, Karl D. (1929): Angewandte Soziologie. Probleme und Aufgaben mit besonderer Berücksichtigung der Pädagogik, Ökonomik und Politik. Berlin: Verlag von Reimar Hobbing

    Google Scholar 

  • Dunkmann, Karl D. (Hrsg.) (1931): Lehrbuch der Soziologie und Sozialphilosophie unter Mitarbeit von Gerhard Lehmann und Heinz Sauermann. Berlin: Junker und Dünnhaupt

    Google Scholar 

  • Geck, Ludwig H. Ad./Kempski, Jürgen von/Meuter, Hanna (Hrsg.) (1948): Studien zur Soziologie. Festgabe für Leopold v. Wiese. I. Band. Mainz: Internationaler Universum-Verlag

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1993): Talcott Parsons on National Socialism. Edited and with an introduction by Uta Gerhardt. New York: Aldine de Gruyter

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (2005): Die Stunde Null der deutschen Industrie. In: Gerhardt (2005): 187–248

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (2005): Soziologie der Stunde Null. Zur Gesellschaftskonzeption des amerikanischen Besatzungsregimes 1944-1945/1946. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (2009): Soziologie im zwanzigsten Jahrhundert. Studien zu ihrer Geschichte in Deutschland. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notker (1989): Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Band 1: 1914-1950. Neuwied/Frankfurt am Main: Metzner

    Google Scholar 

  • Hartshorne, Edward Y. (1937): German Universities and National Socialism. London: Allen and Unwin/Cambridge MA: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Herrschaft, Felicia/Lichtblau, Klaus (2010): Einleitung. In: Herrschaft/Lichtblau (2010): 11–35

    Google Scholar 

  • Herrschaft, Felicia/Lichtblau, Klaus (Hrsg.) (2010): Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Hesse, Jan-Otmar (2008): Die permanente Bewährungsprobe. Heinz Sauermann in der Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät 1937-1945. In: Kobes/Hesse (2008): 157–181

    Google Scholar 

  • Heydecker, Joe J./Leeb, Johannes (1958): Der Nürnberger Prozess. Bilanz der tausend Jahre. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1937): Traditionelle und kritische Theorie. In: Zeitschrift für Sozialforschung 6(2): 245–294

    Article  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1996[1946]): Gesammelte Schriften. Band 17: Briefwechsel 1941-1948. Herausgegeben von Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt am Main: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Institut zur Förderung Öffentlicher Angelegenheiten (1952): Empirische Sozialforschung. Meinungsund Marktforschung. Methoden und Probleme. Frankfurt am Main: Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten e. V.

    Google Scholar 

  • Kautsky, Benedikt (1949): Vortrag über „Terror“. In: Deutscher Soziologentag (1949): 98–111

    Google Scholar 

  • Kempski, Jürgen von (1948): Fünfter Vortrag über „Naturrecht und Völkerrecht“. In: Deutscher Soziologentag (1948): 136–157

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten (1996): Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Kobes, Jörn/Hesse, Jan-Otmar (Hrsg.) (2008): Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen 1949): Vortrag über „Terror“. In: Deutscher Soziologentag (1949): 112–131

    Google Scholar 

  • König, René (1957[1952]): Das Interview. Formen – Technik – Auswertung. Praktische Sozialforschung I. Herausgegeben von König unter Mitarbeit von Dietrich Rüschemeyer und Erwin K. Scheuch. Köln: Verlag für Politik und Wirtschaft

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1979): Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 bis 1967. In: Deutsche Soziologie seit 1945. Sonderheft 21/1979 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: 25–70

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz (1948): Diskussionen des ersten Vortrags. In: Deutscher Soziologentag (1948): 43–45

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz (1949): Diskussionen über „Die deutsche Jugend“ und „Jugendpflege, Jugendbewegung“. In: Deutscher Soziologentag (1949): 73

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1993[1942]): Max Weber and the Contemporary Political Crisis. In: Gerhardt (1993): 291–324

    Google Scholar 

  • Ritter, Henning (1998): Brechungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Oktober 1998: 44

    Google Scholar 

  • Sauermann, Heinz (1948): Dritter Vortrag über „Die soziale Umschichtung“. In: Deutscher Soziologentag (1948): 93–104

    Google Scholar 

  • Schiefer, Jack (1948): Sechster Vortrag über „Zur Soziologie der deutschen Gewerkschaften“. In: Deutscher Soziologentag (1948): 162–182

    Google Scholar 

  • Solms, Max Graf zu (1948): Zweiter Vortrag über „Gesellungslehre“. In: Deutscher Soziologentag (1948): 40–91

    Google Scholar 

  • Solms, Max Graf zu (1956): Analytische Gesellungslehre. Tübingen: Mohr 1956

    Google Scholar 

  • Solms, Max Graf zu/Nassauer, Kurt/Herrfahrdt, Heinrich/Leontovitsch, Victor/Degengeld-Schonburg, Ferdinand Graf zu/Litt, Theodor/Adler, Hans G./Kautsky, Benedikt/Kogon, Eugen (1949): Diskussionen über die Vorträge „Terror“. In: Deutscher Soziologentag (1949): 132–142

    Google Scholar 

  • Spann, Othmar (1930[1913]): Gesellschaftslehre. 3. Auflage. Leipzig: Quelle und Meyer

    Google Scholar 

  • Spann, Othmar (1924): Kategorienlehre. Jena: Gustav Fischer

    Google Scholar 

  • Speier, Hans (1981): From the Ashes of Disgrace. A Journal from Germany 1945-1955. Amherst: University of Amherst Press

    Google Scholar 

  • Stölting, Erhard (1986): Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin: Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1924): Allgemeine Soziologie – als Lehre von den Beziehungen und Beziehungsgebilden der Menschen. Teil I Beziehungslehre. München/Leipzig: Verlag von Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1933): System der Allgemeinen Soziologie – als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). Zweite neubearbeitete Auflage. München/Leipzig: Duncker und Humblot 1933

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1948): Erster Vortrag über „Die gegenwärtige Situation, soziologisch betrachtet“. In: Deutscher Soziologentag (1948): 20–40

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerhardt, U. (2012). Soziologentag 1946. In: Soeffner, HG. (eds) Transnationale Vergesellschaftungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_86

Download citation

Publish with us

Policies and ethics