Skip to main content

Symbolanalytiker als neuer Expertentypus im Kontext transnationaler Berufsfelder? Neue Pfade der Professionalisierung in den Beratungs-, Kultur- und Finanzindustrien

  • Chapter
Transnationale Vergesellschaftungen
  • 159 Accesses

Zusammenfassung

In neueren sozialwissenschaftlichen Entwürfen zur ‚Wissensgesellschaft‘ (Stehr 1994; Willke 1998) bzw. zur globalen Netzwerkgesellschaft (Castells 2001) ist vom Auftauchen einer neuen transnationalen Expertenschicht die Rede: Richard Florida (2002) spricht vom Aufstieg einer ‚Kreativklasse‘ („The rise of the creative class“), Robert Reich (1993) untersucht eine neue Generation flexibler und vernetzter Experten, die er die ‚Symbolanalytiker‘ nennt. Schließlich sieht auch Manuel Castells dem Aufstieg der ‚kosmopolitischen Netzwerker‘ entgegen. Die neuen Experten seien untereinander meist stark vernetzt und bewohnen spezifische urbane Zentren, deren Lebensstandard ständig steige. Als allseits bekanntes Modell eines Expertennetzwerkes gilt das Silicon Valley in Kalifornien. Eine hohe Konzentration der neuen Experten finde sich auch in den so genannten ‚global cities‘, wie zum Beispiel in London, New York, Tokio und Paris.

Eine umfassendere, modifizierte Version dieses Beitrags wurde zuerst veröffentlicht in: Leviathan 2011(3): 407-433.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Albrecht, Clemens (2002): Wie Kultur repräsentativ wird. Die Politik der Cultural Studies. In: Göttlich et al. (2002): 16–32

    Google Scholar 

  • Baker, Stephen (2009): Die Numerati. Datenhaie und ihre geheimen Machenschaften. München: Carl Hanser

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid/Gottschall, Karin (2004): Publishing and the New Media Professions as Forerunners of Pioneer Work and Life Patterns. In: Giele/Holst (2004): 257–280

    Google Scholar 

  • Brasse, Claudia (2004): Junge Branche, alte Muster. Vom Arbeiten und Leben in den Neuen Medien. Hannover: connex.av

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil I der Trilogie. Das Informationszeitalter. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2002): The Rise of the Creative Class. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (1994): Professionalism Reborn. Theory, Prophecy, and Policy. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (2001): Professionalism. The Third Logic. On The Practice of Knowledge. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2001): Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. In: Zeitschrift für Soziologie 30(3): 163–184

    Article  Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/Albrecht, Clemens/Gebhardt, Winfried (Hrsg.) (2002): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln: Herbert von Halmen

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1999): Freie Mitarbeit im Journalismus. Zur Entwicklung von Erwerbsformen zwischen selbständiger und abhängiger Beschäftigung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51(4): 635–654

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Betzelt, Sigrid (2001): Self-Employment in Cultural Professions: Between De- Gendered Work and Re-Gendered Work and Life-Arrangements? Revised Paper presented at the Gender Conference on „Changing Work and Life Patterns in Western Industrial Countries“. WZB Berlin. In: www.zes.uni-bremen.de

  • Groß, Claudia (2003): Unternehmensberatung – auf dem Weg zur Profession? In: Soziale Welt 54(1): 93–116

    Google Scholar 

  • Haak, Carroll/Schmid, Günther (2001): Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten: Modelle der künftigen Arbeitswelt? In: Leviathan 29(2): 156–178

    Article  Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans (Hrsg.) (1990): Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Haunschild, Axel/Eikhof, Doris Ruth (2009): From HRM to Employment rules and Lifestyles. Theory Development through Qualitative Case Study Research into the Creative Industries. In: Zeitschrift für Personalforschung 23(2): 107–124

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas/Tacke, Verena (Hrsg.) (2005): Organisation und Profession. Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1997): Sociality with Objects. Social relations in Postsocial Knowledge Societies. In: Theory, Culture and Society 14(4): 1–30

    Article  Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (Hrsg.) (2011): Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2006): Das Ethos der Kreativen. Vom bürgerlichen Beruf zur Kultur des neuen Kapitalismus. Eine Studie zum Wandel von Arbeit und Identität am Beispiel der Werbeberufe. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2008): Der Markt der Ideen. Neue Wege der Professionalisierung am Beispiel der Kultur- und Medienberufe. In: Soziale Welt 59(4): 327–350

    Article  Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2011): Gesellschaft aus dem Gleichgewicht. Zur Signalfunktion neuer Bürgerlichkeit. In: Koppetsch (2011): 265–282

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/Burkart, Günter (2002): Werbung und Unternehmensberatung als ‚Treuhänder‘ expressiver Werte? Talcott Parsons' Professionssoziologie und die neuen ökonomischen Kulturvermittler. In: Berliner Journal für Soziologie 12(4): 531–549

    Article  Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2005): Die Berufsform der Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Larson, Magali Sarfatti (1977): The rise of professionalism. A sociological analysis. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Larson, Magali Sarfatti (1994): Architectural competitions as discursive events. In: Theory and Society 23(4): 469–504

    Article  Google Scholar 

  • Leif, Thomas (2006): Beraten und verkauft. McKinsey & Co – der große Bluff der Unternehmensberater. München: Bertelsmann Verlag

    Google Scholar 

  • Menger, Pierre-Michel (2006): Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Münch, Richard/Guenther, Tina (2005): Der Markt in der Organistation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements. In: Windolf (2005): 394–417

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2010): Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als ‚ruhiger Leidenschaft‘. In: Leviathan 39(1): 39–53

    Article  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Reich, Robert (1993): Die neue Weltwirtschaft. Frankfurt am Main/Berlin: Ullstein

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1997): Metropolen des Weltmarktes. Die neue Rolle der Global Cities. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005): Die akademische Profession und die Universitäten: ‚New Public Management‘ und eine drohende Entprofessionalisierung. In: Klatetzki/Tacke (2005): 143–164

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen: Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2004): Wissensgesellschaft und Wissenschaftssystem. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 30(2): 147–165

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2006): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. Paper von 2006: www.unilu.ch/files/stw-prof.fd.pdf (Stand: 22.10.2011)

  • Tenbruck, Friedrich (1990): Repräsentative Kultur. In: Haferkampf (1990): 20–53

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (2008): Selbstbestimmung oder sozialer Optimierungsdruck. Leviathan 36(2): 249–273

    Article  Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1998): Organisierte Wissensarbeit. In: Zeitschrift für Soziologie 27(3): 161–177

    Article  Google Scholar 

  • Windolf, Paul (Hrsg.) (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen/Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (2009): Zehn Thesen zur Finanzmarkt-Krise. In: Leviathan 37(2): 187–196

    Article  Google Scholar 

  • Zollinger Giele, Janet/Holst, Eva (Hrsg.) (2004): Changing Life Patterns in Western Industrial Societys. Amsterdam: Elsevier

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koppetsch, C. (2012). Symbolanalytiker als neuer Expertentypus im Kontext transnationaler Berufsfelder? Neue Pfade der Professionalisierung in den Beratungs-, Kultur- und Finanzindustrien. In: Soeffner, HG. (eds) Transnationale Vergesellschaftungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_65

Download citation

Publish with us

Policies and ethics