Skip to main content

Inklusion/Exklusion: Max Scheler als Grenzfall der Klassikerbildung der deutschen Soziologie

  • Chapter
Transnationale Vergesellschaftungen

Zusammenfassung

Es gibt einen wirklich bemerkenswerten Fall unter den ‚Klassikern der deutschen Soziologie‘: Max Scheler. Noch in der ersten Auflage der von Dirk Kaesler konzipierten zwei Bände ‚Klassiker des soziologischen Denkens‘ von 1976/78 gilt Max Scheler fraglos als ein solcher wie Tönnies, Weber, Simmel, Mannheim, Schütz, Geiger (Kaesler 1978), während in der – um weitere ‚Klassiker‘ durchaus, ja nun erheblich erweiterten – neuen Ausgabe von 1999/2000 unter dem Titel ‚Klassiker der Soziologie‘ sein Name als einziger herausgefallen ist (Kaesler 1999). Der Klassikerstatus war ihm entzogen. Der verdienstvolle Herausgeber Dirk Kaesler wusste auf eine spätere mündliche Nachfrage selbst keinen rationalen Grund zu nennen, sodass offensichtlich gar keine dezidierte Entscheidung vorlag. Scheler, so antwortete er mir kurz, sei offensichtlich vergessen, niemand habe sich mehr interessiert und bisher habe ihm gegenüber – er blickte mich etwas erstaunt an – auch niemand das Fehlen angemerkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Abendroth, Wolfgang u. a. (1966): Nationalsozialismus und die deutsche Universität. Universitätstage 1966 der FU Berlin. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens (2001): Besprechung Kaesler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. 2 Bände. München 1999. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(2): 589–591

    Google Scholar 

  • Barboza, Amalia (2010): Das utopische Bewusstsein in zwei Frankfurter Soziologien: Wissenssoziologie versus Kritische Theorie. In: Herrschaft/Lichtblau (2010): 50–70

    Google Scholar 

  • Becker, Ralf/Joachim Fischer/Matthias Schloßberger (Hrsg.) (2010): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich. Berlin: Akademie-Verlag

    Google Scholar 

  • Beckerath, Erwin v. [u.a.] (Hrsg.) (1956): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 9. Stuttgart/Tübingen/Göttingen: G. Fischer/Mohr/Vandenhoeck

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1978): Max Scheler. In: Kaesler (1978): 178–225

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2006): Philosophische Anthropologie. Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945: In: Zeitschrift für Soziologie 35(5): 1–25

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2008a): Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg: Alber

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2008b): Max Scheler (1874–1928). In: Gosepath/Hinsch/Rössler (2008): 1145–1146

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2009): Philosophische Anthropologie. In: Kneer/Schroer (2009): 323–344

    Google Scholar 

  • Frings, Manfred (Hrsg.) (1976): Max Scheler: Späte Schriften. Gesammelte Werke, Band 9. Bonn: Bouvier

    Google Scholar 

  • Good, Paul (Hrsg.) (1975): Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie. Bern/München: Francke

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan/Hinsch, Wilfried/Rössler, Beate (Hrsg.) (2008): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (HPPS). Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Henckmann, Wolfhart (1998): Max Scheler. München: Beck

    Google Scholar 

  • Herrschaft, Felicia/Lichtblau, Klaus (Hrsg.) (2010): Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Joas, Hans (1980): Soziales Handeln und menschliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1996a): Brief an Frederic Lilge. In: Schmid Noerr (1996a): 934

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1996b): Brief an August Rucker. In: Schmid Noerr (1996b): 306

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1997): Die Entstehung der Werte. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk (Hrsg.) (1978): Klassiker des soziologischen Denkens. Zweiter Band: Von Weber bis Mannheim. München: Beck

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk (Hrsg.) (1999): Klassiker der Soziologie. Band I: Von Auguste Comte bis Norbert Elias. München: Beck

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Markus Schroer (Hrsg.) (2009): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (1959): Von der Ohnmacht des Geistes. Kritische Darstellung der Spätphilosophie Max Schelers. Tübingen: Hopfer

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus (1996): Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lieber, Hans Joachim (1966): Die deutsche Lebensphilosophie und ihre Folgen. In: Abendroth (1966): 92–108

    Google Scholar 

  • Litt, Theodor (1924): Individuum und Gemeinschaft. Grundlegung der Kulturphilosophie. Leipzig: Teubner

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl ([1928] 1960): Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. Ein anthropologischer Beitrag zur Lösung ethischer Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Lukacs, Georg (1954): Die Zerstörung der Vernunft. Der Weg des Irrationalismus von Schelling zu Hitler. Berlin: Aufbau-Verlag

    Google Scholar 

  • Lukacs, Georg (1966): Von Nietzsche zu Hitler oder der Irrationalismus in der deutschen Politik. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1956): Scheler, Max. In: Beckerath (1956): 115–116

    Google Scholar 

  • Scheler, Maria (Hrsg.) (1955): Max Scheler: Vom Umsturz der Werte. Abhandlungen und Aufsätze. Gesammelte Werke. Band 3. Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Scheler, Max ([1913] 1954): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Gesammelte Werke. Band 2. Herausgegeben von Maria Scheler. Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Scheler, Max ([1913] 1955): Versuche einer Philosophie des Lebens. In: Scheler (1955): 311–339

    Google Scholar 

  • Scheler, Max ([1913] 1973): Wesen und Formen der Sympathie. Gesammelte Werke. Band 7. Herausgegeben von Manfred Frings. Bonn: Bouvier

    Google Scholar 

  • Scheler, Max ([1926] 1960): Die Wissensformen und die Gesellschaft. Gesammelte Werke. Band 8. Herausgegeben von Maria Scheler. Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Scheler, Max ([1928] 1976): Die Stellung des Menschen im Kosmos. In: Frings (1976): 7–71

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (Hrsg.) (1924): Versuche zu einer Soziologie des Wissens. Schriften des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften in Köln. Band 2. München: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Schloßberger, Matthias (2005): Die Erfahrung des Anderen. Gefühle im menschlichen Miteinander. Berlin: Akademie-Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.) (1996a): Max Horkheimer: Gesammelte Schriften. Band 17. Briefwechsel 1941–1948. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.) (1996b): Max Horkheimer: Gesammelte Schriften. Band 18. Briefwechsel 1949–1973. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1966): Max Scheler's Philosophy. In: Schütz (1966): 33–144

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1966): Max Scheler's Epistemology and Ethics. In: Schütz (1966): 145–178

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Schutz, Ilse (Hrsg.) (1966): Collected Papers. Vol. III. Studies in phenomenological philosophy. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J. (2012). Inklusion/Exklusion: Max Scheler als Grenzfall der Klassikerbildung der deutschen Soziologie. In: Soeffner, HG. (eds) Transnationale Vergesellschaftungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics