Skip to main content

Paradigmengeschichte der Journalismusforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Journalismustheorien

Zusammenfassung

Die theoretische Beschreibung des Journalismus besitzt im deutschen Sprachraum eine 170-jährige Tradition. Journalismustheorien haben sich dabei weder linear-kumulativ noch als Abfolge normaler und revolutionärer Phasen entwickelt. Aus heutiger Sicht erscheint die Emergenz wissenschaftlicher Theorien zum Journalismus vielmehr als diskontinuierliche Herausbildung einer Multiperspektive. Die enorm große Zahl theoretischer Ansätze kann dabei auf acht Theoriekonzepte konzentriert werden, die für die Journalismusforschung besonders relevant sind: normativer Individualismus, materialistische Medientheorie, analytischer und legitimistischer Empirismus, (kritische) Handlungstheorien, funktionalistische Systemtheorien, integrative Sozialtheorien sowie Cultural Studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Löffelholz, M. und Rothenberger, L. (2011): Eclectic continuum, distinct discipline or sub-domain of communication studies? Theoretical considerations and empirical findings on the disciplinarity, multidisciplinarity and transdisciplinarity of journalism studies. In: Brazilian Journalism Research, 7(1), 7–29.

    Google Scholar 

  • Auf Basis einer Inhaltsanalyse von Fachzeitschriften wird die Relevanz der verschiedenen journalismusbezogenen Theoriekonzepte erläutert.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. und Scheufele, B. (Hrsg.) (2011): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Der Sammelband bietet einen Überblick zum Stand der sozialintegrativen Theorien und ihrer Relevanz für die Kommunikations- und Journalismusforschung.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. und Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Die Autoren diskutieren den Stand der journalismusbezogenen Theoriebildung und beschreiben aus systemtheoretischer Sicht Strukturen und Funktionen des Journalismus.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Altmeppen, K.-D. & Löffelholz, M. (1998): Zwischen Verlautbarungsorgan und, vierter Gewalt‘. Strukturen, Abhängigkeiten und Perspektiven des politischen Journalismus. In: U. Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 97–123.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bacon, F. (1966 [1783]): Über die Würde und den Fortgang der Wissenschaften (Nachdruck des Originals von 1783). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bastin, G. (2003): Ein Objekt, das sich weigert: Der Journalismus in der Soziologie Pierre Bourdieus. Einige Bemerkungen über das ‚journalistische Feld‘. In: Publizistik, (3), 258–273.

    Google Scholar 

  • Baum, A. (1994): Journalistisches Handeln. Eine kommunikationstheoretisch begründete Kritik der Journalismusforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bücher, K. (1926 [1917]): Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1993): Redaktionelle Kontrolle im Journalismus: Ein internationaler Vergleich. In: W. A. Mahle (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. München: Ölschläger, 143–160.

    Google Scholar 

  • Dovifat, E. (1962): Zeitungslehre. Band 1: Theoretische und rechtliche Grundlagen – Nachricht und Meinung – Sprache und Form. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, W., Hausjell, F., Pöttker, H. & Semrad, B. (Hrsg.) (2009): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Dygutsch-Lorenz, I. (1971): Die Rundfunkanstalt als Organisationsproblem. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1998): Interpenetration. In: C. Baraldi, G. Corsi & E. Esposito (Hrsg.): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Everth, E. (1927): Zeitungskunde und Universität. Antrittsvorlesung gehalten am 20. November 1926. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1990): Global Culture. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gieber, W. (1956): Across the Desk: A Study of 16 Telegraph Editors. In: Journalism Quarterly, 33, 423–432.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschlich, M. (1980): Journalismus und Orientierungsverlust. Grundprobleme öffentlich-kommunikativen Handelns. Wien, Köln, Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, T. (2007). Deconstructing Journalism Culture: Towards a universal theory. Communication Theory, 17, 367–385.

    Article  Google Scholar 

  • Hanitzsch, T. & Mellado, C. (2011). What Shapes the News around the World? How journalists in 18 countries perceive influences on their work. International Journal of Press/Politics, 16, 404–426.

    Article  Google Scholar 

  • Hejl, P. M. (1992): Selbstorganisation und Emergenz in sozialen Systemen. In: W. Krohn & G. Küppers (Hrsg.): Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 269–292.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. & Löffelholz, M. (2002) (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK-Medien (UTB).

    Google Scholar 

  • Jäger, K. (1926): Zeitungswissenschaft (Journalistik). Dessau: Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D. (1999) (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Von August Comte bis Norbert Elias. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Keel, G. (2011): Journalisten in der Schweiz. Eine Berufsfeldstudie im Zeitverlauf. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1979): Angepaßte Außenseiter. Ergebnisse und Interpretationen der Kommunikatorforschung. In: H. M. Kepplinger (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg, München: Alber, 7–28.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (1998): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (1985): Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. Universität München: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (2. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kutsch, A. (1988): Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Die ‚Zeitungs-Enquête‘ und eine Redakteurs-Umfrage. In: Publizistik, 33(1), 5–31.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2003): Kommunikatorforschung: Journalistik. In: G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 28–53.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. & Rothenberger, L. (2011): Eclectic continuum, distinct discipline or sub-domain of communication studies? Theoretical considerations and empirical findings on the disciplinarity, multidisciplinarity and transdisciplinarity of journalism studies. In: Brazilian Journalism Research, 7(1), 7–29.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Prutz, R. (1971 [1845]): Geschichte des deutschen Journalismus. 1. Teil (Faksimiledruck nach der 1. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. & Scheufele, B. (Hrsg.) (2011): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Redelfs, M. (1996): Investigative reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rothenberger, L. & Auer, C. (2013): Normativität in der Kommunikatorforschung: Journalistik. In: M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.): Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 19–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rühl, M. (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: von Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1992): Theorie des Journalismus. In: R. Burkart & W. Hömberg (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller. 117–133.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2000): Des Journalismus vergangene Zukunft. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 65–79.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, U. (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40(3), 619–639.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, B., Schönbach, K. & Stürzebecher, D. (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik, 38(1), 5–30.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, R. (1974): Entscheidungsstrukturen der Redaktionsarbeit. Eine vergleichende empirische Analyse des redaktionellen Entscheidungshandelns der regionalen Abonnementzeitungen unter besonderer Berücksichtigung der Einflußbeziehungen zwischen Verleger und Redaktion. Universität Mainz: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, J. von (1795): Über Zeitungen. Frankfurt am Main: Varrentrap und Wennen. (Neudruck: Schwarzkopf, J. von (1993): Über Zeitungen. München: Fischer).

    Google Scholar 

  • Sievert, H. (1998): Europäischer Journalismus. Theorie und Empirie aktueller Medienkommunikation in der Europäischen Union. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1924): Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1994): Journalismus als soziales System. In: K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 427–454.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Löffelholz, M. & Scholl, A. (1993): Journalismus in Deutschland. Design und erste empirische Befunde der Kommunikatorstudie. In: Media Perspektiven, (1), 21–33.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Löffelholz, M. & Scholl, A. (1994): Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Journalismus in Deutschland II. In: Media Perspektiven, (4), 154–167.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weiß, H. J. (1977): Journalismus als Beruf. Forschungssynopse. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte der Bundesregierung (1974–1978). Bonn, 109–139.

    Google Scholar 

  • White, D. M. (1950): The ‚Gatekeeper‘: A Case Study in the Selection of News. In: Journalism Quarterly, 27, 383–390.

    Google Scholar 

  • Wilkens, J. (1937): Zeitungswissenschaft auf dem Weg zur Praxis. Der neue einheitliche Studienplan. In: Zeitungs-Verlag, 21(35), 363.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1996): Systemtheorie I: Grundlagen (5., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wuttke, H. (1866): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Löffelholz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löffelholz, M. (2016). Paradigmengeschichte der Journalismusforschung. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (eds) Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18157-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18966-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics