Skip to main content

Der praxistheoretische Ansatz Bourdieus zur Soziologie der Bildung und Erziehung

  • Chapter
Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie

Part of the book series: Bildung und Gesellschaft ((BILDUNGUG))

Zusammenfassung

Pierre Bourdieus explizit formulierte Bildungssoziologie aus der Frühphase seines Werkes gilt inzwischen als ein Kernstück seines komplexen Theorieansatzes. Es gibt kaum noch eine Einführung in die Soziologie Bourdieus, die nicht auf die Bedeutung seiner Bildungssoziologie für die werkinterne Entwicklung so zentraler Begriffe wie Habitus, Feld und Kapital eingeht. Die These ist hier, dass die berühmte Studie Bourdieus zu den „feinen Unterschieden“ (Bourdieu 1982) ohne seine Bildungssoziologie nicht entstanden wäre (vgl. etwa Heim et al. 2009: 256; Bauer 2002: 416 f.). Gleichsam ist kaum eine andere soziologische Theorie in den letzten zehn Jahren so vielfältig für die Erziehungs- und Bildungssoziologie adaptiert worden wie die Pierre Bourdieus. Offenbar erkennt man heute auch in Deutschland, dass Bourdieus Praxistheorie der Bildungssoziologie entscheidende Impulse geben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudelot, Christian 2005: Das Bildungswesen, ein neues wissenschaftliches Objekt, ein Feld neuer Kämpfe, in: Colliot-Thélène, Cathrine et al. (Hg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 165–178.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich 2002: Sozialisation und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Bourdieus politische Soziologie und die Sozialisationsforschung, in: Bittlingmayer, Uwe et al. (Hg.): Theorie als Kampf ? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, Opladen: Leske und Budrich, S. 415–445.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/Wolfgang Lauterbach (Hg.) 2007: Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, 2., aktualisierte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Heike Kahlert (Hg.) 2008: Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, 2. Auflage, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 2005 [1998]: Die männliche Herrschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 2004 [1989]: Der Staatsadel, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 2001a [1997]: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 2001b: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik, Schriften zu Politik und Kultur 4, Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2, Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1992 [1983]: Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital, in: ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht, Schriften zu Politik und Kultur 1, Hamburg: VSA, S. 49–79.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1988 [1984]: Homo academicus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1987 [1980]: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1985: Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982 [1979]: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1981: Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit, in: Bourdieu, Pierre/Luc Boltanski/Monique de Saint Martin/Pascale Maldidier: Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt, S. 169–226.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1976 [1972]: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Jean-Claude Passeron 1971 [1964/71]: Die Illusion der Chancengleichheit, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Jean-Claude Passeron 2007 [1964]: Die Erben. Studenten, Bildung und Kultur, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Luc Boltanski/Monique deSaint Martin/Pascale Maldidier 1981 [1975]: Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna/Helmut Bremer (Hg.): 2010: Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeit, Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg 2006: Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut 2007: Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung, Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile 1984 [1902/1903]: Erziehung, Moral und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani/Beate Krais (Hg.) 2004: Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus, Weinheim/ München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard 1994: Kapital, Habitus, Feld, Symbol. Grundbegriffe der Kulturtheorie bei Pierre Bourdieu, in: Mörth, Ingo/Gerhard Fröhlich (Hg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Frankfurt/M. und New York: Campus, S. 31–53.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (Hg.) 2006: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael 2005: Eliten und das Feld der Macht, in: Colliot-Thélène, Cathrine et al. (Hg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 255–275.

    Google Scholar 

  • Heim, Christof et al. 2009: Bildungssoziologie, in: Fröhlich, Gerhard/Rehbein, Boike (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, S. 254–263.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank 2008: Bourdieus Soziologie als Forschungsfeld, in: Soziologische Revue 31, S. 231–242.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank 2009: Praktiken des Tauschens. Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank 2010: Sozialität als Praxis. Konturen eines Theorieprogramms, in: Gert Albert, Rainer Greshoff und Rainer Schützeichel (Hg.): Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität, Wiesbaden: VS Verlag, S. 293–307.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank 2011: Cultural Studies und Bourdieus Soziologie der Praxis – Versuch einer überfälligen Vermittlung, in: Suber, Daniel/Hilmar Schäer/Sophia Prinz (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens, Konstanz: UVK, S. 133–154.

    Google Scholar 

  • Hinz, Thomas/Jochen Groß 2006: Schulempfehlung und Leseleistung in Abhängigkeit von Bildungsherkunft und kulturellem Kapital, in: Georg, Werner (Hg.) 2006: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, Konstanz: UVK, S. 199–225.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, Monika 2006: Kulturelles Kapital und Mathematikleistungen – eine Ana lyse der PISA 2003-Daten für Deutschland, in: Georg, Werner (Hg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, Konstanz: UVK, S. 175–198.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert 2006: Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungsforschung, in: Georg, Werner (Hg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, Konstanz: UVK, S. 93–122.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate 1994: Erziehungs- und Bildungssoziologie, in: Kerber, Harald/Arnold Schmieder (Hg.): Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 556–576.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gunter Gebauer 2002: Habitus, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 32, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social, Cambridge (Ma.): University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Robert 2004: Habitus und Performanz. Empirisch motivierte Fragen an Bourdieus Konzept der Körperlichkeit des Habitus, in: Engler, Steffani/Beate Krais (Hg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus, Weinheim/München: Juventa, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike 2008: Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen, in: Berger, Peter A./Heike Kahlert (Hg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, 2. Auflage, Weinheim: Juventa, S. 19–38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hillebrandt, F. (2012). Der praxistheoretische Ansatz Bourdieus zur Soziologie der Bildung und Erziehung. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17922-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18944-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics