Skip to main content

Die Trennung von Religion und Politik als Voraussetzung moderner Staatlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Militärische Berufsethik
  • 2218 Accesses

Zusammenfassung

Es waren „ganz normale Männer“ (Browning 1998), die während des 2. Weltkrieges in „Reserve-Polizeibataillonen“ hinter der Ostfront eingesetzt waren, um dort systematisch Juden aufzuspüren und entweder zu erschießen oder in Konzentrationslager zu verfrachten, auf dass sie dort ermordet würden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, Hannah (172006): Macht und Gewalt, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1986): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1996): Gewalt – modern und postmodern. In: Miller, Max/Soeffner, Hans- Georg (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main, S. 36-67.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2002): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1965): Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Mit einem Nachwort von Herbert Marcuse, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher R. (21998): Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003): Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991): Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1989): Studien über die Deutschen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Euler, Harald A. (2004): Die Beitragsfähigkeit der evolutionären Psychologie zur Erklärung von Gewalt. In: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt am Main, S. 411-435.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1975): Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: ders. (Hrsg.), Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Reinbek, S. 7-36.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1998): Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur, Opladen.

    Google Scholar 

  • Giegerich, Wolfgang (1992): Tötungen. Über Gewalt aus der Seele. In: Pflüger, Peter Michael (Hrsg.), Gewalt – warum? Der Mensch: Zerstörer und Gestalter, Olten, S. 184-233.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah (1996): Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (2002): Kulturtheoretische Vorverständigung: Gewaltdomestikation gegen Gewaltaffirmation. In: Hausmanninger, Thomas/Bohrmann, Thomas (Hrsg.), Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, München, S. 219-227.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (2002): Gewalt. Zu den Schwierigkeiten einer systematischen internationalen Bestandsaufnahme. In: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden, S. 15-25.

    Google Scholar 

  • Herms, Eilert (1991): Gewalt und Recht in theologischer Sicht. In: ders. (Hrsg.), Gesellschaft gestalten. Beiträge zur evangelischen Sozialethik, Tübingen, S. 125-145.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (81998): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, hrsg. von Iring Fetscher, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2004): ‚Dichte Beschreibung’ oder Ursachenforschung der Gewalt? Anmerkungen zu einer falschen Alternative im Lichte der Problematik funktionaler Erklärungen. In: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt am Main, S. 107-124.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (61997): Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2002): Der Gewaltbegriff. In: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden, S. 26-57.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2004): ‚Mainstreamer’ versus ‚Innovateure’ der Gewaltforschung: Eine kuriose Debatte. In: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt am Main, S. 125-148.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang (2004): Kritik der Gewalt. Unterscheidungen und Klärungen. In: Dietrich, Walter/Lienemann, Wolfgang (Hrsg.), Gewalt wahrnehmen – von Gewalt heilen. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, Stuttgart, S. 10-30.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad (1974): Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression, München.

    Google Scholar 

  • Lüpke, Johannes von (2010): Ebenbild im Widerspruch. Menschenwürde und Menschenrechte im Spiegel der Erzählung vom Brudermord (Gen 4,1-16). In: van Oorschot, Jürgen/Iff, Markus (Hrsg.), Der Mensch als Thema theologischer Anthropologie, Neukirchen-Vluyn, S. 114-145.

    Google Scholar 

  • Meyer, Peter (2004): Grundlagen menschlicher Gewaltbereitschaft. Beiträge evolutionärer Forschung. In: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Gewalt, Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt am Main, S. 383-410.

    Google Scholar 

  • Milgram, Stanley (142004): Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (2004): Überlegungen zum Gewaltbegriff. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Gewalt, Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt am Main, S. 21-61.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, Wolfhart (1983): Anthropologie in theologischer Perspektive, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (21992): Phänomene der Macht, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine (1992): Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2004): Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse. In: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt am Main, S. 151-173.

    Google Scholar 

  • Sémelin, Jacques (2007): Säubern und Vernichten. Die Politik der Massaker und Völkermorde, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1975): Frieden als Zivilisierungsprojekt. In: ders. (Hrsg.), Den Frieden denken. Si vis pacem, para pacem, Frankfurt am Main, S. 196-223.

    Google Scholar 

  • Sereny, Gitta (1995): Am Abgrund: Gespräche mit dem Henker. Franz Stangl und die Morde von Treblinka, München.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (32001): Traktat über die Gewalt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sorel, Georges (1981): Über die Gewalt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner (2008): Gewalt und Gewaltfreiheit in der Friedenspädagogik. In: Grasse, Renate/ Gruber, Bettina/Gugel, Günther (Hrsg.), Friedenspädagogik. Grundlagen, Praxisansätze, Perspektiven, Reinbek, S. 99-122.

    Google Scholar 

  • Stümke, Volker (2007): Das Friedensverständnis Martin Luthers. Grundlagen und Anwendungsbereiche seiner politischen Ethik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Thies, Christian (2004): Einführung in die philosophische Anthropologie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1997): Zur Soziologie der Gewalt. In: ders. (Hrsg.), Soziologie der Gewalt (Sonderheft 37/1997 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen, S. 9-58.

    Google Scholar 

  • Veith, Werner (2002): Anthropologischer Kontext: Die Gewaltsituiertheit und Gewaltfähigkeit des Menschen. In: Hausmanninger, Thomas/Bohrmann, Thomas (Hrsg.), Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und Ethische Perspektiven, München, S. 209-218.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2005): Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip (2008): Der Luzifer-Effekt. Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen, Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stümke, V. (2013). Die Trennung von Religion und Politik als Voraussetzung moderner Staatlichkeit. In: Bohrmann, T., Lather, KH., Lohmann, F. (eds) Handbuch Militärische Berufsethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17715-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18933-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics