Skip to main content

Die Piratenpartei Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Parteienforschung

Zusammenfassung

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) wurde Ende 2006 gegründet, führte jedoch in den ersten Jahren ihres Bestehens ein von der Öff entlichkeit kaum und von der Wissenschaft gar nicht beachtetes Schattendasein. Dies änderte sich erst Mitte 2009 mit ihren Achtungserfolgen bei der Europa- und Bundestagswahl. Auch in den nächsten zwei Jahren blieb die Literatur über die Piratenpartei jedoch noch überschaubar. Neben einigen Kurzanalysen erschien 2009 die erste ausführliche Darstellung ihrer Entstehung und Entwicklung (Bartels 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appelius, Stefan/Fuhrer, Armin (2012): Das Betriebssystem erneuern. Berlin: Berlin Story Verlag.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2002): Politikverdrossenheit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bartels, Henning (2009): Die Piratenpartei. Entstehung, Forderungen und Perspektiven der Bewegung. Berlin: Contumax-Verlag (http://ebooks.contumax.de/01-piratenpartei.pdf).

  • Bartels, Henning (2013): Die Vorgeschichte: die Urheberrechtsdebatte und die schwedische Piratpartiet, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 15–28.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2010a): Der Wahlkampf als Onlinespiel, in: Eifert, Martin/Hoff mann-Riehm, Wolfgang (Hrsg.): Innovation, Recht, öff entliche Kommunikation. Baden-Baden: Nomos, S. 233–254.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2010b): Politik Digital. Online zum Wähler. Salzhemmendorf: Blumenkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2012a): Die Piratenpartei als neue Akteurin im Parteiensystem, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 7, S. 27–33.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2012b): Die Unwahrscheinlichkeit der Piratenpartei. Eine (ermunternde) Einleitung, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Clausf (Hrsg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen Arena. Bielefeld: transcript, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/Lewitzki, Markus (2013): Das Kommunikationsmanagement der Piraten, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 101–124.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.) (2012): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Blumberg, Fabian (2010): Partei der „digital natives“? Eine Analyse der Genese und Etablierungschancen der Piratenpartei. Parteienmonitor. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Borchard, Michael/Stoye, Sabine (2011): Einzug der Piratenpartei in das Berliner Abgeordnetenhaus – Eine Analyse des Wahlergebnisses. Parteienmonitor Aktuell. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Debus, Marc (2009): Die Piratenpartei in der ideologischen Parteienkonstellation Deutschlands. http://blog.zeit.de/politik-nach-zahlen/2009/09/16/die-piratenpartei-in-der-ideologischen-parteienkonstellation-deutschlands_1961 (09.08.2010).

  • Debus, Marc/Faas, Th orsten (2013): Die Piratenpartei in der ideologisch-programmatischen Parteienkonstellation Deutschlands: Das Füllen einer Lücke?, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 189–212.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (2012): DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. Kurzfassung. https://www.divsi.de/sites/default/files/presse/docs/DIVSI-Milieu-StudieKurzfassung.pdf (17.07.2012).

  • Dobusch, Leonhard/Gollatz, Kirsten (2012): Piraten zwischen transnationalen Bewegungen und lokalem Phänomen, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Eisel, Stephan (2011a): Piratenpartei mit selektiver Eliten-Transparenz. Konrad-Adenauer-Stiftung, http:/www.kas.de/wf/de/33.28933/(21.11.2011).

  • Eisel, Stephan (2011b): Die Auserwählten. Konrad-Adenauer-Stift ung, http:/www.kas.de/wf/de/33.29086/ (21.11.2011).

  • Eisel, Stephan (2012): Wer warum die Piraten wählt. Online-Dokumentation, Nr. 14. Berlin: Konrad-Adenauer-Stift ung.

    Google Scholar 

  • Faas, Th orsten (2009): Piratenpartei: Klar zum Entern des Parteiensystems?. http://blog.zeit.de/politik-nach-zahlen/2009/09/16/piratenpartei-klar-zum-entern-des-parteiensystems_1941(9.8.2010).

  • Faas , Thorsten/Debus, Marc (2012): Die Piraten am Wahlomat. Programme und inhaltliche Standpunkte einer (relativ) neuen Partei, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 223–232.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e.V. (2011): Wahl in Berlin. Eine Analyse der Wahl zum Abgeordnetenhaus vom 18. September 2011. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen e.V.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e.V. (2012a): Politbarometer, März II. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen e.V.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e.V. (2012b): Wahl im Saarland. Eine Analyse der Landtagswahl vom 25. März 2012. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen e.V.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e.V. (2012c): Wahl in Schleswig-Holstein. Eine Analyse der Landtagswahl vom 6. Mai 2012. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen e.V.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e.V. (2012d): Wahl in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 13. Mai 2012. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen e.V.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Dirk von (2012): Freibeuter im Netz – eine Netzpolitik ohne geistiges Eigentum?, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 137–144.

    Google Scholar 

  • Güllner, Manfred (2011): Wer sind die Piratenwähler?. http://www.cicero.de/berliner-republik/wer-sind-die-piratenwaehler/46297.

  • Haas, Stefanie/Hilmer, Richard (2013): Backboard oder Steuerboard: Wo stehen die Piraten politisch?, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 75–80.

    Chapter  Google Scholar 

  • Häusler, Martin (2011): Die Piratenpartei. Freiheit, die wir meinen. Berlin: Scorpio.

    Google Scholar 

  • Hensel, Alexander (2012a): Der verlockende Reiz des Neuen. Zur politischen Wirkung der Piratenpartei als nicht-etablierte Partei, in: INDES, 1, S. 105–109.

    Google Scholar 

  • Hensel, Alexander (2012b): Das Milieu der Piraten: Die Erben der Internetkultur, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 41–51.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2008): Medienkommunikation und deterritoriale Vergemeinschaft ung. Medienwandel und die Posttraditionalisierung von translokalen Vergemeinschaft ungen, in: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaft en. Theoretische und ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 132–150.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap (2009): Wahlreport. Bundestagswahl 27. September 2009. Berlin: Infratest dimap.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap (2011): Abgeordnetenhauswahl Berlin 2011. Eine Analyse der Wahl vom 18. September 2011. Berlin: Infratest dimap.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap (2012a): Landtagswahl Saarland 2012. Eine Analyse der Wahl vom 25. März 2012. Berlin: Infratest dimap.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap (2012b): Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012. Eine Analyse der Wahl vom 6. Mai 2012. Berlin: Infratest dimap.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap (2012c): Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012. Eine Analyse der Wahl vom 13. Mai 2012. Berlin: Infratest dimap.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap (2012d): ARD-DeutschlandTREND – Piratenwähler, http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2012/april-ii/. Berlin: Infratest dimap.

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2011): Die Chance der Piraten. Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 291 vom 14. Dezember 2011. Allensbach: Institut für Demoskopie Allensbach.

    Google Scholar 

  • Jabbusch, Sebastian (2011): Liquid Democracy in der Piratenpartei. Eine neue Chance für innerparteiliche Demokratie im 21.Jahrhundert? Magisterarbeit. Greifswald: Universität Greifswald.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2011): Das Abschneiden der kleinen Parteien bei der Bundestagswahl 2009 und ihre Perspektiven, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 179–197.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knipperts, Jan (2011): Etablierungschancen und Einfl ussmöglichkeiten kleiner Parteien im politischen Geschehen Deutschlands. Osnabrück: Verlag Dirk Koentopp.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2012): Der Altmaier-Eff ekt: Was lernen etablierte Parteien von den Piraten?, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 199–210.

    Google Scholar 

  • Koschmieder, Carsten (2012): Piraten und Possenreißer statt Politiker und Populisten. Internationale Politikanalyse. Berlin: Friedrich-Ebert-Stift ung.

    Google Scholar 

  • Koschmieder, Carsten (2013): Die Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 213–236.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krätzig, Sebastian (2010): Die Piratenpartei als ein Puzzlestück in der neuen Konfi guration der Mehrparteienrepublik, in: Forschungsjournal NSB, 23, S. 91–98.

    Google Scholar 

  • Kulick, Manuela S. (2013): Die Piratenpartei und die Genderproblematik, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 149–174.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kullmann, Katja (2011): Man muss sie nicht hassen, in: Schilbach, Friederike (Hrsg.): Die Piratenpartei. Alles klar zum Entern?. Berlin: Bloomsbury, S. 173–183.

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn/Rosa, Hartmut (2012): Beschleunigungsphänomen und demokratisches Experiment. Auf welche Problemlage regieren die Piraten?, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 175–185.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2012): Den Laptop auch mal zuklappen. Zur Kritik der Distributionsmittel einer politischen Bewegung – eine skeptische Nachbetrachtung, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 233–240.

    Google Scholar 

  • Leisegang, Daniel (2011): Piratenpartei: Vom Betriebssystem zum Parteiprogramm, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 3, S. 17–20.

    Google Scholar 

  • Lewitzki, Markus (2011): Das Internet in Parteiform. Wie segelt die Piratenpartei?. Student Paper, Regierungsforschung.de. Duisburg: NRW School of Governance, Universität Duisburg/Essen.

    Google Scholar 

  • Lühmann, Michael (2012): Piratenpartei – die Grünen 2.0?, in: Forum Kommune, 30, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2012): Single Issue – Null Chance? Was verrät der Erfolg der Piratenpartei über die Perspektiven von Ein-Th emen-Parteien im politischen System Deutschlands?, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 211–222.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/Petring, Alexander (2011): Partizipation und Inklusion. Fiedrich-Ebert-Stiftung: Demokratie in Deutschland 2011, http://www.demokratie-deutschland –2011.de/common/pdf/Partizipation_und_Inklusion_pdf.

  • Nemstein, Max (Hrsg.) (2009): Piratenpartei Deutschland. Beau Bassin: Fastbook Publications.

    Google Scholar 

  • Neumann, Felix (2009): Die digitale Opposition, in: Berliner Republik (http://www.b-republik.de/archiv/die-digitale-opposition).

  • Neumann, Felix (2011): Die Piratenpartei. Entstehung und Perspektive. Freiburg: online veröff entlicht unter http://fxneumann.de.

  • Neumann, Felix (2013): Plattformneutralität. Zur Programmatik der Piratenpartei, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 175–188.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumann, Tobias (2011): Die Piratenpartei Deutschland. Entwicklung und Selbstverständnis. Berlin: Contumax Verlag (http://ebooks.contumax.de/04-piratenparteiDeutschland.pdf).

  • Neumann, Tobias (2013): Ein Blick nach Innen: Das Selbstverständnis der Piraten, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 125–148.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2009): Gesellschaft liche und parteipolitische Konfl iktlinien, in: Kühnel, Steffen/Niedermayer, Oskar/Westle, Bettina (Hrsg.): Wähler in Deutschland. Sozialer und politischer

    Google Scholar 

  • Wandel, Gender und Wahlverhalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 30–67.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2010): Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem am Beispiel der Piratenpartei Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41, S. 838–854.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2012a): Piratenpartei Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Parteien in Deutschland, http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42193/piratenpartei-deutschland.

  • Niedermayer, Oskar (2012b): Die Berliner Abgeordnetenhauswahl vom 18. September 2011: Grün war nur die Hoff nung, die Realität ist rot-schwarz, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43, S. 18–35.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (Hrsg.) (2013a): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2013b): Die Piraten im parteipolitischen Wettbewerb: von der Gründung Ende 2006 bis zu den Wahlerfolgen in Berlin 2011 und im Saarland 2012, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 29–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2013c): Die netzpolitischen Reaktionen der anderen Parteien auf das Erscheinen der Piratenpartei, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 237.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2013d): Einleitung: Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 7–14.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2013e): Organisationsstruktur, Finanzen und Personal der Piratenpartei, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 81–100.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2013 f): Die Wähler der Piratenpartei: wo kommen sie her, wer sind sie und was bewegt sie zur Piratenwahl?, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei. Wiesbaden: Springer VS, S. 63–74.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paetau, Michael (2011): Parlament geentert, Piraten an Bord, in: Blätter für deutsche und internationlae Politik, 10, S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner (2003): Parlamente und ihre Funktionen, in: Patzelt, Werner (Hrsg.): Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13–49.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, Armin (2010): Mehr Mitsprache, aber nur für wenige?, in: Max-Planck-Institut für Gesellschaft sforschung (Hrsg.): MPIfG Jahrbuch 2011–2012. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaft sforschung, S. 53–59.

    Google Scholar 

  • Schilbach, Friederike (Hrsg.) (2011): Die Piratenpartei. Alles klar zum Entern?. Berlin: Bloomsbury. Schröpfer, Carsten (2011): Bundesparteitag der Piratenpartei. Parteienmonitor Aktuell. Berlin: Konrad-Adenauer-Stift ung.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva Johanna (2010): Normalisierung 2.0. Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu den Bundestagswahlen 2002–2009, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 189–244

    Chapter  Google Scholar 

  • Seemann, Michael (2012): Plattformneutralität – das politische Denken der Piraten, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 91–99.

    Google Scholar 

  • Sinus Sociovision/Stern (2007): Medienmentalitäten heute: Zwischen Virtualisierung und Bodenhaft ung, in: Stern Anzeigenabteilung (Hrsg.): MarkenProfi le 12. Neue Medienmentalitäten. Wohin geht die Zielgruppe? Hamburg: Stern (http://www.gujmedia.de/components/markenprofile/index.html).

  • Siri, Jasmin/Villa, Paula-Irene (2012): Piratinnen – Fehlanzeige Gender?, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 145–171.

    Google Scholar 

  • Solar, Marcel (2010): Klarmachen zum Ändern? Aufstieg und Perspektiven der deutschen Piratenpartei, in: MIP, 16, S. 108–111.

    Google Scholar 

  • Stöckel, Rolf (2011): Hohepriester und nützliche Idioten. Berliner Republik, 5/2011. http://www.brepublik.de/aktuelle-ausgabe/hohepriester-und-nuetzliche-idioten (13.12.2011).

  • Stoye, Sabine (2012): Politik aus Notwehr – Die Piratenpartei im Aufwind. Parteienmonitor Aktuell. Berlin: Konrad-Adenauer-Stift ung.

    Google Scholar 

  • Vogelmann, Frieder (2012): Der Traum der Transparenz. Neue alte Betriebssysteme, in: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten – Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 101–111.

    Google Scholar 

  • Wilde, Anna-Lena (2011): Piraten ahoi! Warum junge Menschen die Piratenpartei entern. Berlin: Pro Universitate Verlag.

    Google Scholar 

  • Zeh, Juli (2011): „Nothing left to lose“ – Die Piraten sind keine Internetpartei. Sie sind eine Freiheitspartei, in: Schilbach, Friederike (Hrsg.): Die Piratenpartei. Alles klar zum Entern?. Berlin: Bloomsbury, S. 99–107.

    Google Scholar 

  • Zolleis, Udo/Prokopf, Simon/Strauch, Fabian (2009): Die Piratenpartei. Hype oder Herausforderung für die deutsche Parteienlandschaft?. aktuelle analysen, Nr. 55. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oskar Niedermayer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niedermayer, O. (2013). Die Piratenpartei Deutschland. In: Niedermayer, O. (eds) Handbuch Parteienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17698-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18932-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics