Skip to main content

Mädchentreff

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Mädchentreffs sind die institutionell weitestgehende Konsequenz aus der Kritik an der Jungenorientierung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Als geschlechtshomogene Einrichtungen haben sie das Ziel, Mädchen Freiraum für persönliche Entwicklungen zu geben, die kulturelle Normierungen überschreiten können und damit einen Beitrag zur Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen zu leisten.

Auf der Ebene von Programmatik wird im Rahmen offener Jugendarbeit mit einem Mädchentreff Raum für Mädchen geschaffen, ohne geschlechtsspezifische Einschränkungen aufgrund direkter Interaktion mit Jungen. Mit Michael Walzer (1992) könnte man sagen, dass ein Mädchentreff eine „Sphäre der Gerechtigkeit“ darstellt, innerhalb einer „Pädagogik der Vielfalt“ (vgl. Prengel 2006), in der Mädchenkultur anerkannt wird neben und in einer von Jungen dominierten Jugendkultur (vgl. Tillmann 2008; Fritzsche 2003). Dies scheint insofern noch immer relevant zu sein, als die Synopse von Schmidt (2011) von empirischen Studien zur Jugendarbeit von 1950–2009 zeigt, dass die geschlechtsbezogene Nutzung sich seit den 1970er-Jahren nicht verändert hat: die Offene Kinderarbeit wird von Mädchen und Jungen gleichermaßen genutzt und ab ca. 12 Jahren nimmt der Anteil der Mädchen ab bis zu einem Verhältnis von 1 : 2 bis 1 : 3 (vgl. Graff 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arapi, G., & Lück, M. S. (2005). Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Eine Betrachtung aus antirassistischer Perspektive. http://maedchentreff-bielefeld.de/antira/tagungs-dokumentation-transkulturelle-teams.pdf. Zugegriffen: 20. November 2011.

  • Brown, L. M., & Gilligan, C. (1994). Die verlorene Stimme. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Busche, M., Maikowski, L., Pohlkamp, I., & Wesemüller, E. (Hrsg.). (2010). Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., & Radtke, F. O. (1999). Erziehung und Migration. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2003). Pop – Fans. Studie einer Mädchenkultur. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Graff, U. (2006). Selbstbestimmung für Mädchen. Theorie und Praxis feministischer Pädagogik. Königstein i. Ts.

    Google Scholar 

  • Graff, U. (2011). Genderperspektiven in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 179–188). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2006). Mädchentreff oder Hurenclub? Soziale Ausgrenzung und Fundamentalismus sind Herausforderungen für die Jugendhilfe. Unsere Jugend, 58(3), 110–121.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1997). Rassismuserfahrungen Anderer Deutscher – eine Einzelfallbetrachtung. In P. Mecheril, & T. Teo (Hrsg.), Psychologie und Rassismus (S. 175–201). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & IDA NRW. (2007). Die Normalität des Rassismus. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, 13(2), 3–9.

    Google Scholar 

  • Möhlke, G., & Reiter, G. (1995). Feministische Mädchenarbeit – Gegen den Strom. Münster.

    Google Scholar 

  • Pallmann, I. (2011). Mädchenorte als Bildungsorte. Betrifft Mädchen, 24(1), 74–78.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Raburu-Eggers, M. M. (1998). Interkulturelle Teams. Sprachlosigkeit und verwobene Machtstrukturen. Zum Rassismus im Alltag feministischer Frauenprojekte. In M. do Mar Castro Varela, S. Schulze, S. Vogelmann, & A. Weiß (Hrsg.), Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Savier, M., & Wildt, C. (1978). Mädchen zwischen Anpassung und Widerstand. München.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2008). Identitätsspielraum Internet. Lernprozesse und Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1992). Sphären der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Güler Arapi Dipl. Päd. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Arapi, G., Graff, U. (2013). Mädchentreff. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_83

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_83

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics