Skip to main content

Jugendpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • 2360 Accesses

Zusammenfassung

Die Förderung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist in den letzten Jahren vor allem im politischen Raum durchaus auch mit Skepsis gesehen worden. Hintergrund waren insbesondere Fragen nach ihrer Reichweite und ihrem Wirkungsgrad. Anfragen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit hinsichtlich ihrer Bedeutung für junge Menschen sind sicherlich nichts Neues. Immer schon hat es Kritik gegeben und immer wieder wurde dabei vor allem die Bedeutung der Jugendzentren hinterfragt. Dabei spielte sicherlich auch die abnehmende Finanzkraft der Kommunen eine Rolle, die die Verteilungskämpfe und die verbleibenden Mittel verschärfte und die Konkurrenzen ansteigen ließ. Zwar gibt es durchgängig kein einheitliches Bild und die Situation dieser Form der Jugendarbeit ist in den Ländern und Kommunen äußerst unterschiedlich. Unstrittig ist jedoch, dass die kommunalen Haushaltskrisen sich auch auf die Gestaltung dieser Arbeit auswirken und zugleich die Notwendigkeit einer immer wieder reflektieren Legitimation gestiegen ist. Angesichts der Zahl der in Deutschland vorhandenen Einrichtungen und Angebote bzw. Projekte sowie der Veränderungen in der Grundausrichtung der Arbeit (z. B. in Richtung Kooperation mit der Schule), zeigt sich aber, dass das Potenzial, das der Offenen Jugendarbeit innewohnt, ein entscheidender Motor sein kann und auch z. T. ist, dass eine lebensweltnahe pädagogische Arbeit mit jungen Menschen geleistet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bundesjugendkuratorium – BJK/Sachverständigenkommission für den Elften Kinder- und Jugendbericht/Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe. (2002). Leipziger Thesen in: www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Ablagen_binaer/PRM-22373-Leipiger-Thesen-zur-aktuellen.propery=blob.doc/. Zugegriffen: 20.8.2006.

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung – BMAS. (2011). Armuts- und Reichtumsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (2011). Produzieren wir eine Schicht sozialer Verlierer? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-umfrage-fuer-die-f-a-z-produzieren-wir-eine-schicht-sozialer-verlierer-11112464.html. Zugegriffen: 17.1.2012.

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Krohn, P. (2012). Die Armutsprävention setzt sich langsam durch. In Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. Januar 2012

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2008). Chancen für Kinder – Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten für ein optimales Betreuungs- und Bildungsangebot in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Münder, J., Meysen, T., & Trenczek (Hrsg.). (2009). Frankfurter Kommentar SBG VIII Kinder- und Jugendhilfe (6. Aufl.). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Borrmann, S., Düx, W., Liebig, R., Pothmann, J., & Züchner, I. (2010). Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Eine Expertise. Dortmund, Frankfurt, Landshut, München.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Leu, H. R., Lingenauber, S., Mack, W., Schilling, M., Schneider, K., & Züchner, I. (2004). Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Non-formale und informelle Bildung im Kindesalter. Berlin, Bonn.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2008). Statistisches Jahrbuch 2008 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wissmann, M., & Hauck, R. (Hrsg.). (1983). Jugendprotest im demokratischen Staat: Schlussbericht 1983 der Enquete-Kommission des 9. Deutschen Bundestages. Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Schäfer Prof. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, K. (2013). Jugendpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_80

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_80

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics