Skip to main content

Abstract

Mehrmethodendesigns gelten in der empirischen Forschung als ein Erfolgsfaktor für eine hohe Qualität der Datenerhebung. Grund dafür ist ihr Potenzial, Forschungsperspektiven inhaltlich zu ergänzen, methodische Defizite zu kompensieren und Messungen zu validieren. In der Forschungspraxis werden sie jedoch vergleichsweise selten angewandt: Die hohe Komplexität der Untersuchungsanlage, methodische Anpassungsanforderungen und forschungsökonomische Aspekte limitieren den Einsatz. Dieses komplexe Verhältnis von Nutzen und Kosten bei der Anwendung von Mehrmethodendesigns steht im Zentrum des vorliegenden Beitrages. Zunächst werden die Anwendung und die Grenzen von Mehrmethodendesigns allgemein betrachtet, bevor anschließend anhand forschungspraktischer Beispiele mögliche Kombinationen, deren Potentiale und Schwierigkeiten vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literaturtipps

  • Loosen, Wiebke, & Scholl, Armin (2012). Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft: Methodische Herausforderungen und empirische Praxis. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Teddlie, Charles, & Tashakkori, Abbas (2009). Foundations of Mixed Methods Research: Integrat- ing Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baumann, Eva, & Scherer, Helmut (2012). Wider das Ideologische - Plädoyer für den Pragmatismus in der Kombination qualitativer und quantitativer Methoden in der Kommunikationswissenschaft. In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 26 - 49). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, Helena (2002). Situative Frames in der Dynamik der Fernsehrezeption. Eine Inhaltsanalyse von Gedankenprotokollen zur selektiven Fernsehnutzung. In Patrick Rössler, Susanne Kubisch & Volker Gehrau (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 75 - 95). München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, Helena (2004). Synchrone Programmauswahl. Der Einfluss formaler und inhaltlicher Merkmale der Fernsehbotschaft auf die Fernsehnutzung. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, Helena (2008). Triangulation. In Wolfgang Donsbach (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication (S. 5178 -5180). Oxford, UK: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, Helena (2012). Wie Selektion und Interpretation zusammenhängen: Kombination von Lautem Denken und Beobachtung. In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 195–209). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald T. &, Donald W. (1959). Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. Psychological Bulletin, 56, 81–105.

    Google Scholar 

  • Eid, Michael & Diener, Ed (2006). Introduction: The need for multimethod measurement in Psychology. In Michael Eid & Ed Diener (Hrsg.), Handbook of multimethod measurement in Psychology (S. 3–8). Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Eid, Michael, Gollwitzer, Mario, & Schmitt, Manfred (2011). Statistik und Forschungsmethoden (2. korr. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2011). Triangulation. Eine Einführung (3. akt. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Haas, Alexander, & Scheufele, Bertram (2012). Methoden-Kombinationen mit Extra-MediaDaten - Grundlagen, Systematisierung und kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen. In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 263 - 288). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Hastall, Matthias, & Knobloch-Westerwick, Silva (2011). Evidence presentations in risk communication form a selective exposure perspective. International Public Health Journal, 3(1), 19–41.

    Google Scholar 

  • Hastall, Matthias, & Knobloch-Westerwick, Silvia (2012). Verknüpfung von Verhaltensdaten und Befragungsdaten in experimentellen Studien. In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 229 -245). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo, & Erzberger, Christian (2008). Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz. In Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (6. durch. und akt. Aufl.) (S. 299- 308). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (2009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: Lucius & Lucius UTB.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke, & Scholl, Armin (2011). Validierung oder Ergänzung? Zur Praxis von Methodenkombinationen in der Journalismusforschung. In Olaf Jandura, Thorsten Quandt & Jens Vogelsang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 109- 122). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke, & Scholl, Armin (2012).Theorie und Praxis von Mehrmethodendesigns in der Kommunikationswissenschaft. In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft:: Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 9–25). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel, Beiler, Marcus, & Zenker, Martin (2008). Journalistische Recherche im Internet: Bestandsaufnahme journalistischer Arbeitsweisen in Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2004). Das Paradox der Medienwirkungsforschung: Verändern Massenmedien die Bevölkerungsmeinung, ohne Einzelne zu beeinflussen. Publizistik, 49(4), 405–422.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2012). Die Kombination von Inhaltsanalyse- und Befragungsdaten in der Medienwirkungsforschung: Theoretische Überlegungen und methodische Entscheidungsprozesse. In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft: Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 89 - 101). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus, Reinemann, Maier, Jürgen, & Maier, Michaela (2007). Schröder gegen Merkel: Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Potter, Robert F. & Bolls, Paul D. (2012). Psychophysiological Measurement and Meaning: Cognitive and Emotional Processing of Media. New York, NY: Routledge.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten, Maier, Faas, Thorsten, & Maurer, Marcus (2005). Reliabilität und Validität von RTR-Messungen. Ein Vergleich zweier Studien zur zweiten Fernsehdebatte im Bundestagswahlkampf 2002. Publizistik, 50(1), 56–73.

    Article  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1999). The Individual Agenda-Designing Process: How Interpersonal Communication, Egocentric Networks, and Mass Media Shape the Perception of Political Issues by In- dividuals. Communication Research, 26(6), 666 - 700.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, & Legrand, Marie (2012). Multiperspektivische Mediennutzungsforschung zum Social Web. Kumulative Evidenzen durch eine dynamisch und transaktional angelegte Methodenkombination. In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft:. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 350 -370). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Hill, Paul B. & Esser, Elke (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung (9. akt. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Tashakkori, Abbas, & Teddlie, Charles (1998). Mixed methodology: Combining qualitative and quantitative approaches. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Teddlie, Charles, & Tashakkori, Abbas (2009). Foundations of Mixed Methods Research: Integrat- ing Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens & Wirth, Werner (2012). Die Verknüpfung von Umfrage- und Inhaltsanalysedaten in der Medienwirkungsforschung. In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft: Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 68- 88). Köln: von Halem.;

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kalch, A., Bilandzic, H. (2013). Mehrmethodendesigns in der Kommunikationswissenschaft. In: Möhring, W., Schlütz, D. (eds) Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics