Skip to main content
Log in

Das Paradox der Medienwirkungsforschung

Verändern Massenmedien die Bevölkerungsmeinung, ohne Einzelne zu beeinflussen?

The paradox of media effects research. Do mass media change public opinion without changing individuals’ minds?

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Die Ergebnisse von Medienwirkungsstudien unterscheiden sich erheblich, je nachdem ob die Analysen auf Individual-oder auf Aggregatebene durchgeführt wurden. Dabei gilt in der Regel, dass in den präziseren Individualanalysen deutlich schwächere Medieneffekte gemessen werden als in Aggregatanalysen. Dies lässt sich als das Paradox der Medienwirkungsforschung bezeichnen. Man kann es mit einem ökologischen Fehlschluss erklären, aber auch darauf zurückführen, dass Individualanalysen zu diffizil sind und die Wirkungen der interpersonalen Anschlusskommunikation ausklammern. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst, dass Individual- und Aggregatanalysen implizit eine unterschiedliche Definition von Medienwirkungen zugrunde liegt. Er belegt dann mit einer Methodenkombination aus einer Inhaltsanalyse von vier Fernsehnachrichtensendungen und einer sechswelligen Panelbefragung ihrer Zuschauer, dass Aggregatanalysen bei konsonanter und Individualanalysen bei nicht konsonanter Medienberichterstattung geeigneter sind, um die Wirkung der Massenmedien auf die Rezipienten zu untersuchen. Die Ursachen dieser Befunde und ihre Konsequenzen für die Medienwirkungsforschung werden diskutiert.

Abstract

Results of empirical studies on media effects differ considerably, depending on whether they are derived from individual or aggregate analyses. All in all, the more precise analyses on the individual level lead to weaker evidence of media effects than analyses on the aggregate level. This can be called the paradox of media effects research. It can be explained by ecological fallacies or by the fact that analyses on the individual level are too complex and exclude the effects of interpersonal communication occurring after people were exposed to media messages. In the first step, this article argues that individual and aggregate analyses are implicitly based on different definitions of media effects. Combining a content analysis of television news and a six wave panel survey, it then shows that aggregate analyses are more fruitful when media content is consonant, and individual analyses are more fruitful when media content is dissonant. The causes of these results and their consequences for media effects research are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ader, Christine R. (1995): A Longitudinal Study of Agenda Setting for the Issue of Environmental Pollution. In: Journalism & Mass Communication Quarterly, 72. Jg., S. 300–311.

    Google Scholar 

  • Blood, Deborah J./ Phillips, Peter C.B. (1995): Recession Headline News, Consumer Sentiment, the State of the Economy, and Presidential Popularity: A Time Series Analysis, 1989–1993. In: International Journal of Public Opinion Research, 7. Jg., S. 2–22.

    Article  Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2000): Reality Bytes: Wie die Medienberichterstattung die Wahrnehmung der Wirtschaftslage beeinflußt. In: Falter, Jürgen/ Gabriel, Oscar W./ Rattinger, Hans (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen, S. 539–569.

  • Brettschneider, Frank (2001): Die Herausforderung: Potentielle Kanzlerkandidaten der Union aus der Sicht der Medien und der Bürger. In: Civis mit Sonde, Nr. 1, S. 33–40.

  • Brettschneider, Frank (2002): Die Medienwahl 2002. Themenmanagement und Berichterstattung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 49–50, S. 36–47.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen.

  • Dalton, Russell J./ Beck, Paul A./ Huckfeldt, Robert (1998): Partisan Cues and the Media: Information Flows in the 1992 Presidential Election. In: American Political Science Review, 92. Jg., S. 111–126.

    Article  Google Scholar 

  • Fan, David P./ Tims, Albert R. (1989): The Impact of the News Media on Public Opinion: American Presidential Election 1987–88. In: International Journal of Public Opinion Research, 1. Jg., S. 151–163.

    Article  Google Scholar 

  • Hovland, Carl I. (1959): Reconciling Conflicting Results Derived from Experimental and Survey Studies of Attitude Change. In: The American Psychologist, 14. Jg., S. 8–17.

    Article  Google Scholar 

  • Hovland, Carl I./ Janis, Irving/ Kelley, Harold (1953): Communication and Persuasion. New Haven, London.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto/ Simon, Adam F. (2000): New Perspectives and Evidence on Political Communication and Campaign Effects. In: Annual Review of Psychology, 51. Jg., S. 149–169.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2001): Über welche Brücke muss man gehen? Die Mehr-Ebenen-Analyse und ihre Relevanz für die Rezeptionsforschung. In: Rössler, Patrick/ Hasebrink, Uwe/ Jäckel, Michael (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München, S. 35–58.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik in der Bundesrepublik. Frankfurt/Main, New York.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1990): Instrumentelle Aktualisierung. Abschlußbericht zum DFG-Projekt. Mainz.

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Donsbach, Wolfgang/ Brosius, Hans-Bernd/ Staab, Joachim Friedrich (1986): Medientenor und Bevölkerungsmeinung. Eine empirische Studie zum Image Helmut Kohls. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38. Jg., S. 247–279.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Gotto, Klaus/ Brosius, Hans-Bernd/ Haak, Dietmar (1989): Der Einfluß des Fernsehens auf die politische Meinungsbildung. Freiburg, München.

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Maurer, Marcus (2001): Saldo oder Mittelwert? Eine vorläufige Antwort auf eine ungestellte Frage. In: Marcinkowski, Frank (Hrsg.): Die Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65. Geburtstag. Köln, S. 166–180.

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Maurer, Marcus (2005): Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg, München.

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Noelle-Neumann, Elisabeth (2002): Wirkung der Massenmedien. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt/Main, S. 597–647.

  • Kleinnijenhius, Jan/ Maurer, Marcus/ Kepplinger, Hans Mathias/ Oegema, Dirk (2001): Issues and Personalities in German and Dutch Television News. Patterns and Effects. In: European Journal of Communication, 16. Jg., S. 337–359.

    Article  Google Scholar 

  • Lauf, Edmund/ Berens, Harald (2003): Das Risiko ökologischer und individualistischer Fehlschlüsse in der Inhaltsanalyse. In: Publizistik, 48. Jg., S. 454–469.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./ Berelson, Bernard/ Gaudet, Hazel (1944): The People’s Choice. How the Voter Makes Up his Mind in a Presidential Campaign. New York.

  • Luskin, Robert C. (2002): Political Psychology, Political Behavior, and Politics: Questions of Aggregation, Causal Distance, and Taste. In: Kuklinski, James H. (Hrsg.): Thinking about Political Psychology. Cambridge, S. 217–250.

  • Maier, Jürgen (2003): Der CDU-Parteispendenskandal: Medienberichterstattung und Bevölkerungsreaktion. In: Publizistik, 48. Jg., S. 135–155.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2003): Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Eine Paneluntersuchung. Konstanz.

  • Maurer, Marcus/ Reinemann, Carsten (2003): Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden.

  • McGuire, William J. (1989): Possible Excuses for Claiming Massive Media Effects despite the Weak Evidence. In: Rothman, Stanley (Hrsg.): The Mass Media in Liberal Democratic Societies. New York. S. 121–146.

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster.

  • Neuman, W. Russell (1990): The Threshold of Public Attention. In: Public Opinion Quarterly. 54. Jg., S. 159–176.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1973): Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein neuer Ansatz zur Analyse der Wirkung der Massenmedien. In: Publizistik, 18. Jg., S. 26–55.

    Google Scholar 

  • Pan, Zhongdang/ McLeod, Jack (1991): Multilevel Analysis in Mass Communication Research. In: Communication Research, 18. Jg., S. 140–173.

    Article  Google Scholar 

  • Petersen, Thomas (2002): Das Feldexperiment in der Umfrageforschung. Frankfurt/Main.

  • Pfau, Michael/ Cho, Jaeho/ Chong, Kirsten (2001): Communication Forms in U. S. Presidential Campaigns. Influences on Candidate Perceptions and the Democratic Process. In: Press/Politics, 6. Jg., S. 88–105.

    Google Scholar 

  • Price, Vincent (1988): On the Public Aspects of Opinion. Linking Levels of Analysis in Public Opinion Research. In: Communication Research, 15. Jg., S. 659–679.

    Article  Google Scholar 

  • Robinson, William S. (1950): Ecological Correlation and Behavior of Individuals. In: American Sociological Review, 15. Jg., S. 351–357.

    Article  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen.

  • Schenk, Michael/ Rössler, Patrick (1994): Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewußtsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflußt werden. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen. S. 261–295.

  • Schönbach, Klaus/ Eichhorn, Wolfgang (1992): Medienwirkungen und ihre Ursachen. Wie wichtig sind Zeitungsberichte und Leserinteressen? Konstanz.

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Skowronski, John J./ Carlston, Donal E. (1989): Negativity and Extremity Biases in Impression Formation: A Review of Explanations. In: Psychological Bulletin, 105. Jg., S. 131–142.

    Article  Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang (1983): Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie. 1. Band. Erklärung, Begründung, Kausalität. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens (2002): Methodenkombination in der Medienwirkungsforschung. Der Entscheidungs-prozess bei der Verknüpfung von Umfrage- und Inhaltsanalysedaten. In: ZUMA-Nachrichten, 50. Jg., S. 54–85.

    Google Scholar 

  • Zaller, John R. (1992): The Nature and Origins of Mass Opinion. Cambridge.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Maurer.

Additional information

Dr. Marcus Maurer ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er dankt Hans Mathias Kepplinger und Carsten Reinemann für ihre hilfreichen Kommentare zu früheren Fassungen dieses Beitrags.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maurer, M. Das Paradox der Medienwirkungsforschung. Pub 49, 405–422 (2004). https://doi.org/10.1007/s11616-004-0108-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-004-0108-y

Navigation